Anzeige
Tyrvaya
FDA lässt Vareniclin-Nasenspray bei trockenem Auge zu
Vareniclin – bekannt ist der Champix-Wirkstoff vor allem zur Raucherentwöhnung. Nun bekommt Vareniclin unter dem Namen Tyrvaya ein neues Therapiegebiet, zumindest in den Vereinigten Staaten: Dort findet Vareniclin künftig auch bei trockenem Auge Anwendung – in einem Nasenspray.
Stuttgart – Erstellt am 02.11.2021, 14:15 Uhr

Anzeige
Neue Therapieoption bei allergischen Augenbeschwerden?
Tacrolimus ist den meisten Pharmazeuten lediglich zur Behandlung organtransplantierter Patienten oder einer atopischen Dermatitis bekannt. Dabei kann das Makrolid-Immunsuppressivum vielleicht noch viel mehr: In Form von Augentropfen wurde der Wirkstoff kürzlich zur Behandlung von allergischen Augenbeschwerden untersucht. Wie man die Studienergebnisse einordnen kann, erläutert Prof. Dr. Bettina Wedi, die für die Sektion Dermatologie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) zuständig ist.
Damit kein Auge trocken bleibt
Das trockene Auge ist die häufigste Erkrankung in der augenärztlichen Praxis - mit zahlreichen Risikofaktoren, vielfältigen Symptomen und großem Leidensdruck. Diagnose und Behandlung sind meist nicht trivial, was an der Komplexität der Erkrankung liegt sowie an der Diskrepanz zwischen klinischen Befunden und subjektiven Beschwerden. Hinsichtlich der Pathogenese hat ein bedeutender Paradigmenwechsel vom trockenen zum entzündeten Auge stattgefunden. Hierauf richten sich vermehrt auch innovative Therapieansätze aus. | Von Ines Winterhagen
Fertigarzneimittel versus Eigenherstellung
Vor Kurzem ist mit Ikervis® erstmalig ein Ciclosporin-haltiges Ophthalmikum zur Behandlung der Keratokonjunktivitis sicca in Deutschland auf dem Markt gekommen. Es ist zugelassen zur Behandlung schwerer Keratitiden bei Erwachsenen mit trockenen Augen, bei denen trotz Behandlung mit Tränenersatzmitteln keine Besserung eingetreten ist. Bislang standen dafür nur rezeptur- bzw. defekturmäßig hergestellte Arzneimittel oder ein Import aus den USA zur Verfügung. Der Chefapotheker der Apotheke des Universitätsklinikums Tübingen, Prof. Dr. rer. nat. Hans-Peter Lipp, stellt die Rolle Ciclosporin-haltiger Ophthalmika im Allgemeinen sowie die Bedeutung von Ikervis® im Speziellen für die Therapie der Keratokonjunktivitis sicca dar und kommentiert sie.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung