- DAZ.online
- News
- Pharmazie
- Tocilizumab ist nun auch ...
Roactemra nur in Kombination mit Corticosteroiden
Tocilizumab ist nun auch in der EU gegen COVID-19 zugelassen
Am Ende ging es jetzt doch schnell: Gestern erst empfahl der Ausschuss für Humanarzneimittel CHMP der europäischen Arzneimittelbehörde EMA, den Interleukin-6-Antagonisten Tocilizumab in Roactemra auch in der COVID-19-Indikation zuzulassen – heute schon hat die EU-Kommission die Zulassung erteilt. Damit hat Tocilizumab, das beispielsweise bereits bei der rheumatoiden Arthritis angewendet wird, seit Beginn der Corona-Pandemie einen langen Weg hinter sich gebracht.
Am vergangenen Montag hat die Europäische Arzneimittelbehörde EMA, genauer gesagt deren Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) empfohlen, die Zulassung von Tocilizumab in Roactemra® auf die Behandlung von Erwachsenen mit COVID-19 zu erweitern – wenn diese eine systemische Behandlung mit Corticosteroiden erhalten und zusätzlichen Sauerstoff oder mechanische Beatmung benötigen. Heute hat die Europäischen Kommission formal die Zulassung erteilt.
Mehr zum Thema
Primärer Endpunkt verfehlt
COVID-19: Tocilizumab scheitert in Phase III
Neuer Erfolg in RECOVERY
Tocilizumab-Steroid-Kombi senkt die Sterblichkeit bei schwerem COVID-19
Schon früh in der COVID-19-Pandemie wurde klar, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 nicht „nur“ eine Lungenerkrankung ist, sondern auch durch sogenannte Zytokinstürme schwere Verläufe der Infektion hervorruft. Bereits im Mai 2020 berichtete die DAZ in diesem Zusammenhang über den Interleukin-6-Antagonisten Tocilizumab (RoActemra®). Es handelt sich um einen monoklonalen Antikörper, der den Rezeptor für den entzündungsfördernden Immunbotenstoff Interleukin-6 (IL-6) blockiert. Dadurch kann die Signalkaskade der Entzündungsreaktion unterdrückt werden. Tatsächlich ist Tocilizumab schon länger in der EU in verschiedenen Indikationen zugelassen – beispielsweise zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) und zur Behandlung von zwei Formen der juvenilen idiopathischen Arthritis, außerdem zur Unterdrückung des Zytokinsturms bei der CAR-T-Zelltherapie.
Doch dann kam Ende Juli 2020 die Meldung, dass Tocilizumab in der Phase III gegen COVID-19 gescheitert ist. Damals informierte der Pharmahersteller Roche über die aktuellen Resultate der COVACTA-Studie. Allerdings sollte damit der Weg von Tocilizumab in der COVID-19-Therapie noch nicht beendet sein. Im Februar dieses Jahres konnte die RECOVERY-Studie (Randomized Evaluation of COVid-19 thERapY) nach dem Erfolg mit Dexamethason ein weiteres positives Ergebnis vermelden. „Zusammen mit Corticosteroiden konnte das Rheuma-Medikament bei Patient:innen, die beatmet werden mussten, die Sterblichkeit senken, die Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung verringern und die Zeit bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus verkürzen“, hieß es damals. Die Studien-Autor:innen betonten aber, dass die Vorteile von Tocilizumab nicht für sich allein stehen, sondern eindeutig zusätzlich zu denen der Steroidtherapie gesehen werden müssen.
Bald neue Behandlungsoption bei Corona?
EMA prüft Tocilizumab bei schwerem COVID-19
Im Juni 2021 kam dann die Meldung, dass die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA dem IL-6-Inhibitor Tocilizumab am 24. Juni die Notfallzulassung erteilt hat. Doch auch hier hieß es: „Eingesetzt werden darf der Interleukin-6-Inhibitor bei hospitalisierten COVID-19-Patient:innen, die systemische Corticoide erhalten und zusätzlich Sauerstoff beziehungsweise nicht-invasiv oder invasiv mechanisch beatmet werden oder an die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) angeschlossen sind.“ Kurz darauf im Juli sprach auch die WHO (Weltgesundheitsorganisation) eine Empfehlung für Tocilizumab und Sarilumab aus. Die zwei Wirkstoffe, die ursprünglich für rheumatische Gelenksentzündungen entwickelt wurden, seien für schwer kranke Corona-Patient:innen lebensrettend, hieß es. Im August 2021 begann dann schließlich auch die europäische Arzneimittelbehörde EMA mit der Überprüfung der Daten zu Tocilizumab. Man wollte die Bewertung bis Oktober 2021 abschließen.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.