- DAZ.online
- News
- Spektrum
- Arbeitet die STIKO zu ...
Impfempfehlungen und COVID-19
Arbeitet die STIKO zu langsam oder wird zu langsam geimpft?
Vergangenen Montag erst wurde der neue proteinbasierte COVID-19-Impfstoff von Novavax zugelassen, wann tatsächlich damit geimpft werden kann, ist aber noch unklar. Am Dienstag hat die STIKO kurzfristig ihre Impfempfehlung aktualisiert – allerdings nicht zur Erweiterung um den neuen Impfstoff. Sondern, weil nun schon drei Monate nach Grundimmunisierung geboostert werden darf. Ist die STIKO angesichts der Umstände besonders schnell oder langsam?
Nachrichten über die neue Coronavirusvariante Omikron haben der Booster-Kampagne in Deutschland einen Schub versetzt. Doch immer wieder werden gegenüber der Politik Vorwürfe laut, nicht schnell genug oder zu reaktiv zu handeln. Von dieser Kritik bleibt auch die STIKO (Ständige Impfkommission beim Robert Koch-Institut) nicht unberührt. Immer wieder entstand im vergangenen Jahr der Eindruck, die Politik hätte gerne schneller gehandelt als das wissenschaftliche Gremium es zuließ.
Vergangenen Freitag hat die STIKO nun Stellung genommen und eine „Chronologie zur COVID-19 Auffrischimpfempfehlung durch die STIKO“ veröffentlicht. Aus dieser geht auf den ersten Blick hervor: Wir alle und vor allem die STIKO schauen auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Die jüngsten Ereignisse wie die Nuvaxovid-Zulassung und die Auffrischimpfung ab drei Monaten sind dort noch gar nicht gelistet. Dennoch: In fünf Stichpunkten erläutert die STIKO mit dieser Liste im Rücken, was hinter den vermeintlich zu langsam ausgesprochenen Impfempfehlungen steckt – gekürzt lauten die Stichpunkte wie folgt.
Mehr zum Thema
Fachgesellschaften stellen sich hinter Impfkommission
Corona-Impfung für Kinder: Spahn will nicht auf STIKO-Empfehlung warten
Comirnaty- und Spikevax-Booster gleich wirksam
STIKO empfiehlt mRNA-Auffrischimpfung schon drei Monate nach Grundimmunisierung
Novavax: Erster Proteinbasis-Impfstoff für die EU
EU lässt COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid zu
Hohes Arbeitsaufkommen
Die STIKO lässt die Zahlen für sich sprechen: „Die STIKO hat ihre initiale COVID-19-Impfempfehlung vom 18. Dezember 2020 in den letzten 12 Monaten 16-mal aktualisiert. Es haben hierzu mehr als 40 online STIKO-Beratungen im Plenum und zahlreiche Treffen in kleinen Arbeitsgruppen unter Einbeziehung weiterer externer Experten stattgefunden.“
Personalmangel
„Wie andere Einrichtungen der öffentlichen Gesundheitsfürsorge ist auch die Geschäftsstelle der STIKO seit Beginn der Pandemie extrem belastet und für diese Situation unterbesetzt. Die STIKO fordert daher vom neuen Bundesgesundheitsminister eine personelle Verstärkung der STIKO-Geschäftsstelle für die Bereiche Kommunikation, Epidemiologie und Modellierung.“
Entscheidung trotz fehlender Daten
Die STIKO hat „in besonderen Situationen COVID-19-Impfempfehlungen auch dann ausgesprochen, wenn noch keine umfassenden Daten zu seltenen unerwünschten Ereignissen oder Nebenwirkungen der Impfstoffe vorlagen. Dies geschah, wenn eine sofortige Impfempfehlung erforderlich war, um entweder schwere COVID-19 Erkrankungen zu verhindern […] oder weitere Fälle von schweren Impfkomplikationen nach Gabe bestimmter COVID-19-Impfstoffe zu vermeiden […].“
Risiko-Nutzen-Abwägung einer Nichtempfehlung
Bei der Kinder- und Jugendlichen-Impfung konnten „aufgrund des sehr geringen Risikos für schwere COVID-19-Erkrankungen zusätzliche Daten zur Sicherheit des Impfstoffs in dieser Altersgruppe abgewartet werden.“ Denn man müsse auch berücksichtigen, wie lange es wahrscheinlich dauert, bis weitere Daten verfügbar werden, und welche Folgen eine vorübergehende Nichtempfehlung hätte.
Priorisierung nach Alter und Impfkapazität
„Bei den COVID-19-Auffrischimpfungen hat die STIKO bewusst zunächst Empfehlungen für Immunsupprimierte, Senioren und beruflich besonders exponierte Personen ausgesprochen“, während die „Auffrischimpfempfehlung für immunkompetente Erwachsene jeglichen Alters“ später erfolgte, „da insbesondere bei jüngeren Erwachsenen die Grundimmunisierungsrate viel zu niedrig war und immer noch ist“.
Gerade der letzte Punkt wird durch die „Chronologie zur COVID-19 Auffrischimpfempfehlung“ nochmals unterstrichen. So heißt es dort, dass die STIKO am 18. November vorab die Auffrischimpfempfehlung für alle Personen ≥ 18 Jahre mitteilte. Da die Impfkapazitäten nicht ausreichten, erfolgte der Hinweis auf die Priorisierung von Auffrischimpfungen für Immunsupprimierte und Senioren sowie auf die Impfung von bisher Ungeimpften. Vollständig geimpft seien damals 67 Prozent gewesen, bei einer 7 Tages-Inzidenz von 375. Zwei Wochen später hätten aber zwei Monate nach der Auffrischimpfempfehlung für Senioren nur ca. 30 Prozent der ≥ 60-Jährigen die Auffrischimpfung erhalten. Vollständig geimpft waren dann 68 Prozent bei einer 7 Tages-Inzidenz von 475.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.