Anzeige
Anzeige
Gegen Pfeiffer´sches Drüsenfieber, Tumore und ME/CFS
Epstein-Barr-Virus: Moderna tritt mit mRNA-Impfstoff in klinische Phase ein
Wird die mRNA-Technologie unsere Impstoffentwicklung revolutionieren? Nicht nur im Bereich Corona wird fleißig geforscht. So meldete Biontech erst kürzlich einen mRNA-Impfstoff gegen Herpes Zoster zu entwickeln. Moderna hat nun bereits mit der klinischen Phase eines mRNA-Impfstoffs gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV) begonnen. Noch ist niemandem die Entwicklung eines Impfstoffs gegen EBV gelungen.
Stuttgart – 13.01.2022, 08:15 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
US-Krankenversicherung begrenzt Einsatz von Alzheimer-Antikörper Aducanumab
Dem Alzheimer-Präparat Aduhelm erteilte die US-Arzneimittelbehörde FDA vergangenem Sommer in einem beschleunigten Verfahren die Zulassung, in Europa wurde sie erst vor Kurzem versagt. Dabei war die Zulassung auch in den USA nicht unumstritten. Die öffentliche US-Krankenversicherung will die Übernahme der immensen Kosten für das neue Arzneimittel nun stark begrenzen.
Könnten Nahrungsergänzungsmittel bei Fatigue nach Corona helfen?
Immer wieder wurde seit Beginn der Pandemie vor Werbung für Nahrungsergänzungsmittel gewarnt, die einen Schutz vor COVID-19 verspricht. Wie sieht es aber bei den Nachwirkungen einer COVID-19-Erkrankung aus? Könnten hier NEM bei Fatigue zumindest unterstützen? Kausal behandeln kann man Long-COVID, Post-COVID-Syndrome oder das chronische Fatigue-Syndrom jedenfalls noch nicht. Und Fatigue ist nicht gleich Fatigue. Oft ist Patient:innen aber schon geholfen, wenn sie ihre Krankheit besser verstehen und einschätzen können. Was sollten Apotheker:innen wissen?
Heiße Mandeln und mehr
Das Epstein-Barr-Virus ist der Erreger der infektiösen Mononukleose. Darüber hinaus spielt es eine gewichtige Rolle bei der Entstehung des endemischen Burkitt-Lymphoms, B-Zell-Lymphomen bei AIDS-Patienten und immunsupprimierten Patienten, des Nasopharynxkarzinoms und zahlreicher weiterer schwerwiegender Erkrankungen. Neue Optionen der Therapie und Prävention sind daher von großer Bedeutung. | Von Stefan Oswald
Was ist eigentlich Pfeiffersches Drüsenfieber?
Im Kleinkindalter zeigt die Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus meist keine Symptome. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen kann es zum typischen Krankheitsbild des Pfeifferschen Drüsenfiebers kommen. Im Allgemeinen ist die Prognose gut, schwere Verläufe und Komplikationen sind die Ausnahme. Dennoch sollte die Erkrankung – auch differenzialdiagnostisch – ernst genommen werden.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung