Anzeige
Anzeige
vernetzte Arzneiformen
Digital kontrolliert inhalieren verbessert Adhärenz und Applikationstechnik
Nur ein Arzneimittel, das regelmäßig und sachgerecht eingenommen wird, kann die gewünschte Wirkung erzielen. Was zunächst wie eine Binsenweisheit klingt, ist im Alltag ein echtes Problem: Non-Adhärenz verursacht signifikante Kosten, zudem wirkt sie sich negativ auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten aus, weil beispielsweise ihr Asthma schlecht kontrolliert ist. Digitale Lösungen können hier für signifikante Verbesserungen sorgen und bieten Apotheken eine Chance, sich in die Therapiekontrolle einzubringen.
Peißenberg – 01.02.2022, 16:50 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Orale Immuntherapie gegen Erdnussallergie fällt beim IQWiG durch
Bei Erdnussallergikern können kleinste Mengen dieses Nahrungsmittels eine anaphylaktische Reaktion auslösen. Mit Palforzia gibt es erstmalig die Option einer oralen Immuntherapie. Das Urteil des IQWiG im Rahmen der frühen Nutzenbewertung fällt allerdings ernüchternd aus.
Digital kontrolliert inhalieren
Niedrige Adhärenzquoten und hohe Raten falscher Applikationstechniken sind bei inhalierten Arzneimitteln gegen Asthma und COPD nach wie vor die wesentlichen Gründe für eingeschränkte Therapieerfolge. Möglichkeiten zur problemlösenden Intervention bieten sich künftig der Vor-Ort-Apotheke mit digital vernetzten Arzneiformen (DVAF). | Von Wolfgang Kircher
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung