Anzeige
Anzeige
Gilt nur für Ungeimpfte
Genesenennachweis: RKI begründet 90-Tage-Regel
Dass das Robert Koch-Institut Mitte Januar die Gültigkeit von COVID-19-Genesenennachweisen hierzulande von 180 auf 90 Tage verkürzte, kam für viele überraschend. Jetzt erläutert das RKI auf seiner Website, auf welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen es den Genesenenstatus neu bewertet hat. In diesem Zuge stellt es klar, dass dies ausschließlich für Menschen gilt, die weder vor noch nach der Infektion eine Impfdosis erhalten haben.
Berlin – 04.02.2022, 11:15 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Genesenennachweis: RKI begründet 90-Tage-Regel
Dass das Robert Koch-Institut Mitte Januar die Gültigkeit von COVID-19-Genesenennachweisen hierzulande von 180 auf 90 Tage verkürzte, kam für viele überraschend. Jetzt erläutert das RKI auf seiner Website, auf welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen es den Genesenenstatus neu bewertet hat. In diesem Zuge stellt es klar, dass dies ausschließlich für Menschen gilt, die weder vor noch nach der Infektion eine Impfdosis erhalten haben.
Genesenennachweis: RKI begründet 90-Tage-Regel
Dass das Robert Koch-Institut Mitte Januar die Gültigkeit von COVID-19-Genesenennachweisen hierzulande von 180 auf 90 Tage verkürzte, kam für viele überraschend. Jetzt erläutert das RKI auf seiner Website, auf welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen es den Genesenenstatus neu bewertet hat. In diesem Zuge stellt es klar, dass dies ausschließlich für Menschen gilt, die weder vor noch nach der Infektion eine Impfdosis erhalten haben.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung