Anzeige
Pathologie, Pharmakologie, Bakteriologie: Naturwissenschaftliche Grundlage der M
Rudolf Virchow, der mit der Zellularpathologie eine neue Richtung der Medizin begründet hat, prägte den Satz "Omnis cellula e cellula" Ų jede Zelle stammt von einer anderen Zelle ab. Aus Anlass seines 100. Todestages am 5. September veranstaltet das Berliner Medizinhistorische Museum bis zum 27. Oktober eine Sonderausstellung mit Präparaten der von ihm aufgebauten pathologischen Sammlung. Weiteren Aspekten der Geschichte der Medizin im 19. Jahrhundert widmet sich das Karl-Sudhoff-Institut in Leipzig.
Erstellt am 04.08.2002, 15:44 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Pathologie, Pharmakologie, Bakteriologie: Naturwissenschaftliche Grundlage der M
Rudolf Virchow, der mit der Zellularpathologie eine neue Richtung der Medizin begründet hat, prägte den Satz "Omnis cellula e cellula" Ų jede Zelle stammt von einer anderen Zelle ab. Aus Anlass seines 100. Todestages am 5. September veranstaltet das Berliner Medizinhistorische Museum bis zum 27. Oktober eine Sonderausstellung mit Präparaten der von ihm aufgebauten pathologischen Sammlung. Weiteren Aspekten der Geschichte der Medizin im 19. Jahrhundert widmet sich das Karl-Sudhoff-Institut in Leipzig.
Pathologie, Pharmakologie, Bakteriologie: Naturwissenschaftliche Grundlage der M
Rudolf Virchow, der mit der Zellularpathologie eine neue Richtung der Medizin begründet hat, prägte den Satz "Omnis cellula e cellula" Ų jede Zelle stammt von einer anderen Zelle ab. Aus Anlass seines 100. Todestages am 5. September veranstaltet das Berliner Medizinhistorische Museum bis zum 27. Oktober eine Sonderausstellung mit Präparaten der von ihm aufgebauten pathologischen Sammlung. Weiteren Aspekten der Geschichte der Medizin im 19. Jahrhundert widmet sich das Karl-Sudhoff-Institut in Leipzig.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung