Anzeige
E-Rezept
Was macht eigentlich der Referenzvalidator?
Mit dem sogenannten Referenzvalidator gibt es bald ein neues Tool, das bei E-Rezepten überprüfen soll, ob der erzeugte Datensatz korrekt ist. Die DAZ sprach mit Hannes Neumann, Produktmanager für das E-Rezept bei der Gematik, darüber, was der Referenzvalidator genau macht, wofür man ihn braucht und ob und wie die individuelle Apotheke ihn nutzen kann.
Berlin – Erstellt am 19.05.2022, 05:00 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Biomarker könnte zur Früherkennung taugen
Bösartige Tumore des Rachens gehören in Deutschland nicht unbedingt zu den häufigsten Krebsarten. Bei Männern stehen sie aber immerhin auf Platz fünf. Rachentumore werden zunehmend durch eine Infektion mit humanen Papillomviren ausgelöst. Genau darauf beruht ein neuer Bluttest zur Früherkennung, den Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum entwickelt haben.
Biomarker könnte zur Früherkennung taugen
Bösartige Tumore des Rachens gehören in Deutschland nicht unbedingt zu den häufigsten Krebsarten. Bei Männern stehen sie aber immerhin auf Platz fünf. Rachentumore werden zunehmend durch eine Infektion mit humanen Papillomviren ausgelöst. Genau darauf beruht ein neuer Bluttest zur Früherkennung, den Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum entwickelt haben.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung