Apothekenpraxis

7.300 Apotheken nehmen an eCouponing teil

Digitale Vermarktungshilfen werden auch im Apothekensektor immer beliebter, wie sich bei elektronischen Rabattcoupons zeigt. Die Zahl der öffentlichen Apotheken, die an der Einlösung digitaler Coupons teilnimmt, wuchs im vergangenen Jahr auf rund 7300, insgesamt wurden etwa 2,2 Millionen derartiger Coupons verarbeitet. Allerdings: Trotz steigender Zahlen setzten Ende 2024 nur zirka zwei Drittel aller öffentlichen Apotheken ein IT-System ein, das elektronisches Couponing unterstützt.
mehr
Digitale Rabatte
17.02.2025, 11:15 Uhr

Red jetzt auch mit Pharmatechnik

Kunden von Red Telematik können zukünftig mit der Apothekensoftware Ixos arbeiten und Ixos-Kunden nun auch über Red Telematik an die TI angeschlossen werden.
mehr
Interoperabilität
10.02.2025, 15:45 Uhr

DiGA: Apotheken müssen dabei sein

Die Apothekerkammer Nordrhein und die Bayerische Landesapothekerkammer betonen die Bedeutung der Apotheken für den Nutzen der neuen Digitalen Gesundheitsanwendungen.
mehr
Digitale Gesundheitsanwendungen
06.02.2025, 15:45 Uhr

Gematik will Sicherheitslücken schließen

Zum Jahreswechsel deckte der Chaos Computer Club auf, dass es möglich ist, an die Zugangsdaten von Heilberufs- und Institutionenausweisen zu gelangen. Dadurch könnten Unbefugte Zugriff auf die elektronischen Patientenakten der Versicherten erlangen. Die Gematik will nun mit neuen Maßnahmen die Lücken schließen.
mehr
Elektronische Patientenakte
05.02.2025, 12:30 Uhr

DAV und Noventi erwarten Verbesserung der Versorgung durch ePA

Trotz der bekannt gewordenen Sicherheitsmängel und einer Verschiebung der flächendeckenden Einführung blicken der Deutsche Apothekerverband und Noventi hoffnungsvoll auf die Einführung der ePA für alle.
mehr
Start in Testregionen
15.01.2025, 15:30 Uhr

Muss in der Apotheke bei jeder Abgabe die ePA gecheckt werden?

Am 15. Januar startet die elektronische Gesundheitsakte (ePA) für alle. Nach der Erprobung in den Modellregionen soll sie bundesweit ausgerollt werden. Auch Apotheken haben dann Zugriff. Das wirft die Frage auf, ob eigentlich bei jedem Patienten-Kontakt die Akte gecheckt werden muss.
mehr
Elektronische Patientenakte
09.01.2025, 09:45 Uhr

Chaos-Computer-Club legt Sicherheitslücken beim ePA-Zugriff offen

Noch im November des vergangenen Jahres hatte das Fraunhofer-Institut der „ePA für alle“ bescheinigt, vor unerlaubten Zugriffen sicher zu sein. Nun konnten Mitglieder des „Chaos Computer Club“ nachweisen, dass es offenbar doch gravierende Schwachstellen gibt. 
mehr
Schwachstellen bei Arztpraxen und Krankenkassen
02.01.2025, 12:45 Uhr

Auch Schleswig-Holstein schließt Rahmenvertrag mit der Gedisa

Drei Jahre lief die Anschubfinanzierung der Gedisa über die beteiligten 16 Apothekerverbände. 2025 ist Schluss damit. Der Apothekerverband Schleswig-Holstein hat nun einen Rahmenvertrag geschlossen, um seinen Mitgliedern einen nahtlosen Übergang zu ermöglichen. Die Kosten trägt der Verband. 
mehr
Ab 2025
27.12.2024, 12:00 Uhr

LAV Niedersachsen schließt Rahmenvertrag mit der Gedisa

Die Anschubfinanzierung der 16 beteiligten Apothekerverbände für die Gedisa läuft in diesem Jahr aus. Für das kommende Jahr braucht es eine neue Regelung. In Niedersachsen hat der Verband nun einen Rahmenvertrag abgeschlossen. Die Kosten für die Apotheken sind damit über ihre Verbandsmitgliedschaft abgedeckt.
mehr
Weitere Finanzierung
17.12.2024, 09:55 Uhr

E-Rezept-Einlösung stundenlang gestört

Beim Einlösen von E-Rezepten kam es heute über Stunden zu Einschränkungen. Grund war eine technische Störung beim Betreiber. Am späten Nachmittag soll das Problem behoben gewesen sein. 
mehr
Technische Störung
13.12.2024, 16:30 Uhr

Was verändert die E-Rechnung für die Apotheken?

Zum 1. Januar 2025 erfolgt die Einführung der E-Rechnung. Die Neuregelung soll die Digitalisierung des Geschäftsverkehrs fördern und die Verarbeitung von Rechnungsdaten effizienter gestalten. Dies bringt für Apotheken eine Reihe von Änderungen mit sich, auf die sich einzustellen ist.
mehr
Einführung am 1. Januar
11.12.2024, 10:15 Uhr

Haben EU-Versender ePA-Zugriff?

Alle Beteiligten bereiten sich derzeit so gut wie möglich auf die elektronische Patientenakte (ePA) vor – auch die Apotheken. Doch wie sieht es eigentlich mit den niederländischen Arzneimittelversendern aus? Werden sie Zugriff auf die ePA haben?
mehr
Elektronische Patientenakte für Alle
04.12.2024, 13:00 Uhr

Apotheken vor Ort sollen Digitalangebote ausbauen

Die Versender profitieren vom E-Rezept und dem CardLink-Verfahren. Pharma Deutschland will die Apotheken vor Ort unterstützen, digitale Angebote stärker zu nutzen und ihre Kundschaft besser darüber zu informieren.
mehr
Pharma Deutschland fordert
03.12.2024, 15:45 Uhr

Wie läuft’s mit CardLink?

CardLink ist auch in den Apotheken vor Ort angekommen. Ende Juli ging gesund.de an den Start. Vor gut zwei Monaten hat dann die Gedisa die standeseigene Lösung ausgerollt. Und die Mehrheit bietet es auch an, wie eine DAZ-Umfrage ergab. 
mehr
DAZ-Umfrage
03.12.2024, 11:15 Uhr

Künstliche Intelligenz könnte Arzneimittelengpässe vorhersagen

Da es Politik und Wirtschaft bisher nicht gelingt, Arzneimittelengpässen effizient entgegenzuwirken, suchen Forscher nach Alternativen, um Verknappungen besser vorherzusagen. Dafür könnte Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen. Im Forschungsprojekt „Remedy“ soll das erprobt werden.
mehr
Forschungsprojekt „Remedy“
28.11.2024, 11:15 Uhr

Wie läuft’s mit CardLink?

Vor gut zwei Monaten hat die Gedisa die standeseigene CardLink-Lösung ausgerollt. Die Plattform gesund.de war bereits ein wenig früher dran. Es ist also Zeit für eine Zwischenbilanz. Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
mehr
DAZ-umfrage
25.11.2024, 06:00 Uhr

Die ePA für alle kommt – was können die Apothekenteams?

Die neue elektronische Patientenakte, die „ePA für alle“, rollt ab dem 15. Januar 2025 an. Auch Apotheken werden sich mit ihr befassen müssen. Im zweiten Teil unseres Überblicks über Genese und Funktionen der ePA geht unter anderem darum, wie Apothekenteams mit dem „Herzstück“ des digitalisierten Gesundheitswesens arbeiten können. 
mehr
Ein Überblick über das „Herzstück“ der Digitalgesetze (Teil 2)
22.11.2024, 16:50 Uhr

„Es ist ein Anfang“

Mark Langguth war als Produktmanager bei der Gematik praktisch von Beginn an verantwortlich für die Konzeption der elektronischen Patientenakte. Seit 2019 ist er als freier Berater tätig. Wie steht er zur ePA für alle? 
mehr
Elektronische Patientenakte
22.11.2024, 16:50 Uhr

Die ePA für alle kommt – was erwartet die Apotheken?

2025 soll sie kommen: die neue elektronische Patientenakte, die „ePA für alle“. Ab dem 15. Januar wird sie für alle Versicherten angelegt, die bis dahin nicht widersprochen haben. Nach einem Monat Erprobung in Modellregionen soll der bundesweite Rollout erfolgen. Auch Apotheken werden sich mit der ePA befassen müssen. Wir geben einen Überblick, was anfänglich in der ePA steckt und was noch kommen wird.
mehr
Ein Überblick über das „Herzstück“ der Digitalgesetze (Teil 1)
22.11.2024, 06:00 Uhr

Verzögert sich die Einführung der ePA für alle?

Die ePA für alle soll zumindest laut der zuständigen Abteilungsleiterin im Bundesgesundheitsministerium, Susanne Ozegowski, pünktlich am 15. Januar an den Start gehen. Allerdings sind die Software-Hersteller nicht wie ursprünglich vorgesehen verpflichtet, das Modul für die technische Anbindung der Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser bis zu diesem Stichtag auszurollen. Die Software wird also teils erst später bereitstehen. 
mehr
Gerüchte um den Start
21.11.2024, 08:15 Uhr

Wie sicher ist die elektronische Patientenakte?

mik | Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) hat die elektronische Patientenakte auf Herz und Nieren geprüft. Der Auftraggeber Gematik zeigte sich mit dem Ergebnis zufrieden. Ein Blick in das Gutachten zeigt aber einige gravierende Baustellen auf. Die DAZ fragte nach.
mehr
Digitalisierung
20.11.2024, 23:00 Uhr

Die ePA für alle

2025 soll sie kommen: die neue elektronische Patientenakte, die „ePA für alle“. Ab dem 15. Januar wird sie für alle Versicherten angelegt, die bis dahin nicht widersprochen haben. Am selben Tag startet auch die Nutzung durch Arztpraxen, Kliniken und Apotheken in den Pilotregionen Franken und Hamburg und dann einen Monat später flächendeckend. Allerdings wird sie, trotz langer Anlaufzeit, zu Beginn nicht mit dem vollen Funktionsumfang zur Verfügung stehen. Ein Überblick. | jb
mehr
Digitalisierung
20.11.2024, 23:00 Uhr

Nur noch ein Kreuz fürs E-T-Rezept

Nach den „normalen“ Rezepten sollen nach und nach auch die anderen Rezepte auf elektronische Verordnungen umgestellt werden, darunter auch die T-Rezepte. Das Bundesgesundheitsministerium hat nun einen Verordnungsentwurf für die notwendige Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung vorgelegt. 
mehr
Referentenentwurf 
19.11.2024, 08:15 Uhr

Kompetente Beratung jederzeit für Mauve-Shops

Online-Shops kennen keine Öffnungszeiten, das gilt wohl nicht nur beim Kauf von Konsumgütern, sondern auch für Arzneimittel. Apotheken, die Mauve ApoShops nutzen, können ihren Patient*innen nun auch rund um die Uhr Beratung anbieten: Der Online-Beratungsservice von „Frag die Apotheke“ lässt sich integrieren.
mehr
Integration von „Frag die Apotheke“
15.11.2024, 14:30 Uhr

Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie

Job finden
Home
Lesezeichen
ePaper
Service