Anzeige
Forschungsprojekt
EU-Millionen für mehr Sicherheit bei der Polymedikation
Mit Fördergeld der EU forschen in den kommenden dreieinhalb Jahren internationale Wissenschaftler im Projekt „SafePolyMed – Verbesserung der Sicherheit bei der Polymedikation durch Management von Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Genen“. Koordiniert wird das Projekt im Saarland
Düsseldorf – Erstellt am 20.07.2022, 13:15 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Azido-Verunreinigung in Losartan ist nicht mutagen
Ende vergangenen Jahres meldete die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK), dass wieder mal ein Sartan in deutschen Apotheken knapp wird – Grund waren allerdings nicht (wie 2018) Rückrufe aufgrund von Nitrosamin-Verunreinigungen, sondern eine Azido-Verunreinigung, die speziell nur in Losartan vorkommen sollte. Wie gefährlich diese Substanz für den Konsumenten sein kann, war zunächst nicht klar, doch jetzt gibt es weitgehend Entwarnung.
Medikationsberatung bei Polymedikation – was Apotheker wissen müssen
Endlich ist bekannt, welche Dienstleistungen die Apotheken künftig erbringen dürfen. Fünf sind es zum Start, zwei einfache und drei komplexe. Zu letzteren zählt unter anderen die „erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“. Doch was beinhaltet die genau? Wer kann sie durchführen und was gibt es sonst noch zu beachten? Wir haben die wichtigsten Fakten zusammengefasst.
Vom Umgang mit der Polymedikation
Ist Polymedikation bei älteren Patienten unverantwortlich oder unvermeidbar? Diese Frage stellte Prof. Dr. Ulrich Jahede von der klinischen Pharmazie aus Bonn auf dem Pharmacon in Meran. Er zeigte zahlreiche Ansätze zum verantwortlichen Umgang mit Polymedikation und mahnte, dass neben einer Überversorgung auch auf eine mögliche Unterversorgung geachtet werden sollte.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung