- DAZ.online
- News
- Politik
- Schätzerkreis erwartet ...
Prognose zur Finanzentwicklung der GKV
Schätzerkreis erwartet geringeres Kassendefizit als befürchtet
Die mit Spannung erwartete Prognose des GKV-Schätzerkreises zur Finanzentwicklung zeigt, dass das Defizit in der gesetzlichen Krankenversicherung 2023 weniger groß ausfällt als befürchtet. Die Kassenseite fordert daher, dass die geplante Erhöhung des Zusatzbeitrags geringer ausfällt als geplant.
Am gestrigen Donnerstag war es so weit: Der GKV-Schätzerkreis – bestehend aus Experten des Bundesministeriums für Gesundheit, des Bundesamts für Soziale Sicherung und des GKV-Spitzenverbandes – gab seine einvernehmliche Prognose u.a. zur Höhe der Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2022 und 2023 bekannt. Dabei zeigte sich, dass der finanzielle Spielraum größer ist als gedacht: Für das Jahr 2023 geht der Schätzerkreis von Liquiditätsreserven im Gesundheitsfonds von 4,6 Mrd. Euro statt zuvor 2,4 Mrd. Euro aus.
Mehr zum Thema
Unpassende Idee für das Apothekenhonorar
Kosten ohne Deckelung vertragen kein gedeckeltes Honorar
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Apotheken bleiben bei Änderungsanträgen außen vor
Prompt forderte der GKV-Spitzenverband, dass nun der Anstieg der Zusatzbeitragssätze mit durchschnittlich 0,2 Beitragssatzpunkten etwas geringer ausfallen könnte als die bisher geplanten 0,3 Punkte. „Jeder Euro zum Schließen der Finanzierungslücke, der nicht durch steigende Zusatzbeiträge finanziert werden muss, zählt für die Menschen. Es ist richtig, die etwas höheren Rücklagen im Gesundheitsfonds, die ja ursprünglich von den Beitragszahlenden eingezahlt wurden, dafür zu nutzen, die Zusatzbelastungen für die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler abzumildern“, erklärt die Vorstandsvorsitzende Doris Pfeiffer in der Pressemeldung. Gerade vor dem Hintergrund der massiv gestiegenen Energiepreise, der steigenden Inflation und der sich voraussichtlich noch verschärfenden Wirtschaftslage müsse eine zusätzliche Belastung durch steigende Krankenversicherungsbeiträge für die Menschen und Unternehmen wenn irgend möglich verhindert werden.
Lauterbach will weniger Schulden machen
Doch ob es so weit kommt, ist fraglich. Denn Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kann sich offenbar gut vorstellen, die Gelder an anderer Stelle einzusetzen. Zum neu gewonnenen Spielraum äußert er: „Wenn der Bundestag das Finanzstabilisierungsgesetz verabschiedet wie geplant, könnte auf das ursprünglich geplante Darlehen der GKV von einer Milliarde Euro verzichtet werden.“ Ein Darlehen, auf das man verzichte, müsse auch im nächsten Jahr nicht zurückgezahlt werden, unnötige Schulden seien zu vermeiden. Und weiter: „In diesem harten Winter müssen wir alle Möglichkeiten nutzen, um die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten. Deshalb ist es unsere Pflicht, erst das System effizienter zu machen, bevor die Beiträge steigen.“
Abgesehen davon, dass das Darlehen nicht 2024, sondern erst 2026 zurückgezahlt werden müsste – ob Lauterbach sich mit dieser nicht gerade schlüssigen Argumentation gegen die Kassenseite durchsetzen kann, ist zu bezweifeln. Denn diese verweist zu Recht darauf, dass die höheren Einnahmen auf Beiträgen der Versicherten beruhen.
GKV befürchtet, Lauterbach könnte Ärzten nachgeben
Zudem wird bei der GKV befürchtet, dass Lauterbach nun gegenüber den Ärzten zu nachgiebig werden könnte. So warnt die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes Carola Reimann davor, dass die Prognose des Schätzerkreises „zu falschen Schlüssen“ verleite: „Die im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz geplante Abschaffung der teuren, aber unwirksamen Neupatientenregelung sowie sinnvolle Weiterentwicklungen bei der Arzneimittelpreisfindung dürfen jetzt nicht kassiert werden.“
2 Kommentare
wie war das nochmal?
von Karl Friedrich Müller am 14.10.2022 um 16:20 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort
AW: wie war das nochmal
von Rita Längert am 14.10.2022 um 17:48 Uhr
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.