Anzeige
Elektrolyt-Pulver
Elotrans & Co. – lässt sich der Kater nach Silvester vermeiden?
Ein Social-Media-Trend, um den Kater zu vermeiden, hat in diesem Jahr dazu geführt, dass Elektrolyt-Pulver wie Elotrans nur noch schwer zu bekommen waren. Wenn zu Silvester wieder reichlich Alkohol genossen wird, steigt die Nachfrage wahrscheinlich erneut. Wir sind dem Trend auf den Grund gegangen und beantworten einige Fragen rund um Alkoholgenuss und Kater.
Düsseldorf – Erstellt am 30.12.2022, 16:00 Uhr

Anzeige
Rezepturalternativen für die angeblichen „Katerkiller“
In vielen Apotheken sind Fertigarzneimittel zur Rehydratation und Elektrolytsubstitution bei Durchfallerkrankungen kaum noch erhältlich. Hintergrund ist keine schwere Durchfallepidemie, sondern die Tatsache, dass Influencer die Präparate als Antikatermittel bewerben, was die Nachfrage durch die Decke gehen ließ. Um den Bedarf zu decken, zum Beispiel bei Kindern mit Durchfall, können entsprechende Pulvermischungen aber als Rezeptur hergestellt werden.
Wieviel Alkohol geht bei MTX-Therapie?
Arzneimittel und Alkohol – gesellschaftlich wahrscheinlich eine ziemlich etablierte Kombination und eine fast so häufige Frage in Apotheken. Wie
beantworten Sie als Apotheker die Frage zu Alkohol und MTX? Immer noch ein
absolutes No-Go?
Arzneimittel und Alkohol: Dauerstress für die Leber
Potenzielle Interaktionen erkennen und die Leber schützen
Von Petra Jungmayr
Die Metabolisierung eines Arzneimittels in der Leber hängt unter anderem von der Organgesundheit, der gleichzeitigen Einnahme weiterer Pharmaka und dem Konsum von Alkohol ab. Auf welche praxisrelevanten Interaktionen im pharmazeutischen Alltag zu achten ist, welchen Einfluss Alkohol ausübt und wie die pharmazeutische Betreuung lebertransplantierter Patienten aussehen kann, wurde beim diesjährigen Frühjahrskongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg in Villingen erörtert.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung