Anzeige
Anzeige
INTERPHARM 2023
Arzneiformen richtig anwenden – 50 Tipps, die Sie in keiner Packungsbeilage finden
„Pharmazeutische Betreuung ist kein einmaliges Agieren, sondern ein kontinuierlicher Prozess“, sagt Dr. Philipp Kircher. Der Apotheker hat für die INTERPHARM 2023 Tipps, wie Apotheker kritische Arzneiformen korrekt an den Patienten bringen.
Stuttgart – 19.04.2023, 15:50 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Kein Signal für eine Reaktivierung des Herpes zoster
Unter allen dem Paul-Ehrlich-Institut gemeldeten Verdachtsfällen auf Impfnebenwirkungen stach ein Impfstoff besonders hervor: Jeder dritte Fall bezog sich auf den Herpes-zoster-Impfstoff Shingrix, fast immer wurden Gürtelrose-Episoden beobachtet. Doch: Das Paul-Ehrlich-Institut hat bislang kein Signal für ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Herpes zoster nach Impfung gefunden.
Dorzolamid – richtige Anwendungshinweise, weniger Nebenwirkungen
Dorzolamid kommt bei erhöhtem Augeninnendruck in Form von Augentropfen zum Einsatz. Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vergangene Woche bekannt gegeben hat, wurde zu dem Wirkstoff „ein europäisches, die periodischen Sicherheitsberichte bewertendes Verfahren“ durchgeführt. In dessen Folge hat der Pharmakovigilanz-Ausschuss der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) eine Empfehlung zur Anpassung der Produktinformationen ausgesprochen.
Pharmakologie im Alter: Alt werden ist nichts für Feiglinge
Bluthochdruck, Nierenfunktionsstörungen, Muskelabbau: Die Nebenwirkungen des Altwerdens sind vielfältig und belastend. Bei geriatrischen Patient:innen müssen oft viele Erkrankungen gleichzeitig medikamentös behandelt werden. Doch manche Arzneimittel können Schaden anrichten. Im DAZ-Podcast „Einfach erklärt“ erläutert die klinische Pharmakologin Petra A. Thürmann, wie Apotheker:innen die Medikation im Blick behalten und wo die PRISCUS-Liste helfen kann.
Warum eine fundierte Beratung bei Abgabe von Cannabis als Genussmittel notwendig ist
Die Ampel-Regierung will die kontrollierte Abgabe von Cannabis als Genussmittel an Erwachsene ermöglichen. Mittlerweile liegt ein Eckpunktepapier vor, das sich den bestmöglichen Verbraucherschutz zum Ziel setzt und ein verpflichtendes Beratungsangebot bei jedem Verkauf vorsieht. Allein diese beiden Aspekte machen deutlich, dass die Abgabe von Cannabis für den Freizeitkonsum faktisch nur über die Apotheken erfolgen sollte, meint Apotheker Dominik Bauer.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung