Anzeige
Anzeige
Anti-Amyloid-Antikörper verlangsamt kognitiven Verfall
Donanemab – dritter Alzheimer-Antikörper in den Startlöchern?
Eli Lilly hat erste Ergebnisse der Phase-III-Studie TRAILBLAZER-ALZ 2 mit dem Anti-Amyloid-Antikörper Donanemab bekannt gegeben: Der Antikörper verlangsamte die klinische Verschlechterung von Patienten im Alzheimer-Frühstadium signifikant. Allerdings können schwere Nebenwirkungen wie Hirnschwellungen und Blutungen auftreten.
12.05.2023, 07:15 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Arzneimittel-Info
Alzheimer-Antikörper Lecanemab von der FDA zugelassen
Unter dem Handelsname Leqembi darf die japanische Firma Eisai R&D Management jetzt das Alzheimer-Mittel Lecanemab in den USA vertreiben: In einem beschleunigten Zulassungsverfahren ließ die dortige Zulassungsbehörde FDA den neuen Antikörper zu. Damit steht Patient:innen im Frühstadium der Erkrankung eine neue Therapieoption zur Verfügung.
Die tröpfelnde Pipeline
Am 7. Juni 2021 überraschte die Food and Drug Administration (FDA) mit der Meldung, dass sie den Antikörper Aducanumab (Aduhelm™) zur Therapie des Morbus Alzheimer unter Vorbehalt zulässt. Nach über 20 Jahren Wartezeit das erste neue Alzheimer-Therapeutikum. Der Antikörper ist nicht unumstritten, wurde er doch nur auf Basis des verbesserten Amyloid-Surrogatparameters zugelassen. Ob er den kognitiven Verfall der Patienten wirklich aufhält, muss noch gezeigt werden. Ein Blick in die Pipeline offenbart, dass der große Befreiungsschlag in der Therapie des Morbus Alzheimer wohl weiter auf sich warten lässt. Gänzlich hoffnungslos ist die Lage indes nicht. Aus den Rückschlägen der Vergangenheit zieht die Wissenschaft Lehren für die Zukunft. | Von Tony Daubitz
US-Krankenversicherung begrenzt Einsatz von Alzheimer-Antikörper Aducanumab
Dem Alzheimer-Präparat Aduhelm erteilte die US-Arzneimittelbehörde FDA vergangenem Sommer in einem beschleunigten Verfahren die Zulassung, in Europa wurde sie erst vor Kurzem versagt. Dabei war die Zulassung auch in den USA nicht unumstritten. Die öffentliche US-Krankenversicherung will die Übernahme der immensen Kosten für das neue Arzneimittel nun stark begrenzen.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung