Anzeige
Anzeige
Hyperhidrose
So ein Schweiß!
Auch wenn er oft als lästig empfunden wird: Schweiß ist ein Bestandteil der menschlichen Thermoregulation und hat somit eine wichtige physiologische Funktion. Wird er hingegen im Übermaß gebildet, ist dies sehr belastend für die Betroffenen. Der erste Therapieversuch bei der Hyperhidrose wird in der Regel mit topischen Arzneimitteln unternommen. Welche stehen hier zur Verfügung und was ist zu beachten?
Stuttgart – 30.06.2023, 08:45 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Gegen das Schwitzen
Hochsommerliche Temperaturen bringen uns gerade ordentlich zum Schwitzen, sorgen für schweißnasse Kleidung und unangenehmen Körpergeruch: Ein Problem, das Patienten mit primärer axillärer Hyperhidrose nur allzu gut kennen. Für sie gibt es jetzt eine neue Therapieoption – Axhidrox®, eine anticholinerge Creme mit dem Wirkstoff Glycopyrroniumbromid. Das Präparat ist seit dem 1. August im Markt.* Ein späterer OTC-Switch ist geplant.
Deos ohne Aluminium – wie gut bremsen sie den Schweißgeruch?
Funktioniert eine gute Deowirkung auch ohne Aluminium? Was setzen Deo-Hersteller aluminiumfreier Deodorants dem Schweißgeruch entgegen – sind diese Stoffe vielleicht bedenklich? Ökotest hat 52 aluminiumfreie Deoroller geprüft. Welche sind empfehlenswert?
So lässt sich lästiges Schwitzen verringern
Bei hochsommerlichen Temperaturen geraten auch diejenigen ins Schwitzen, die sonst eigentlich kein Problem damit haben. Welche Tipps und Tricks helfen, Schweißflecken und unangenehme Gerüche zu vermeiden?
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung