Anzeige
US-Zulassung für Lodoco
Wie Colchicin die KHK-Therapie künftig verbessern könnte
Entzündungen spielen im Pathomechanismus atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine größere Rolle als sich bislang in den etablierten Behandlungsoptionen widerspiegelt. Doch das könnte sich bald ändern. Denn in den USA wurde mit Colchicin unter dem Handelsnamen Lodoco erstmals ein Wirkstoff bei koronarer Herzkrankheit zugelassen, der sich speziell gegen Entzündungen richtet und bisherige Therapieoptionen somit mechanistisch ergänzen kann.
Stuttgart – Erstellt am 19.07.2023, 11:00 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Was bei übermäßigem Schwitzen hilft
An heißen Sommertagen, wie wir sie derzeit erleben, ist Schwitzen ein unangenehmer, aber physiologisch sinnvoller Alltagsbegleiter. Denn der Schweiß und dessen Verdunstung gehören zum effektivsten Teil des körpereigenen Kühlsystems. Wenn Patienten aber das Gefühl haben, übermäßig zu transpirieren – und das nicht nur bei heißen Außentemperaturen – sind auch andere Ursachen möglich. Welche sind das und wie kann man dem Betroffenen in der Apotheke helfen?
Ein Patient mit vermehrten Gichtanfällen: Tipps für die Medikationsanalyse
In unserer Serie „Medikation unter der Lupe“ stellen wir einmal im Monat in der DAZ und auf DAZ.online einen Fall vor und geben Anregungen für Lösungen. Dann ist Ihr Spürsinn gefragt! Ihren Lösungsansatz können Sie anschließend in einem Webinar mit unseren Autor:innen diskutieren, die ihrerseits einen Vorschlag präsentieren werden. Im aktuellen Fall geht es um einen Patienten mit vermehrten Gichtanfällen. Das Webinar findet am kommenden Mittwoch, den 22. März, statt.
Colchicin bei Gicht wird sicherer
Colchicin soll
sicherer werden. Die verharmlosende Beschreibung „Pflanzliches Arzneimittel“ im Beipackzettel ist entfernt, dafür die alte Gesamtdosis von 12 mg Colchicin
in die neue und reduzierte Maximaldosis von 6 mg Colchicin pro Gichtanfall
geändert. Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) informiert über die geänderten Beipackzettel von Colchicum-Dispert® und Colchysat®.
Vorsicht, Überdosis!
Für das zweite Quartal 2018 wird die Einführung eines Colchicin-haltigen Arzneimittels erwartet, das neben der Behandlung des akuten Gichtanfall auch zur Gichtanfall-Prophylaxe sowie zur Behandlung des familiären Mittelmeerfiebers indiziert ist. Die beiden letztgenannten Indikationen sind in Deutschland ein Novum; denn die beiden bereits auf dem Markt befindlichen Präparate besitzen nur eine Zulassung für den akuten Gichtanfall. Colchicin ist für seine geringe therapeutische Breite bekannt. Es sollte daher mit besonderer Vorsicht angewendet werden. | Von Claudia Bruhn
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung