Anzeige
Anzeige
Erkrankungsverlauf verlangsamt – aber nicht aufgehalten
USA: Lecanemab als erster Antikörper gegen Alzheimer regulär zugelassen
Auf der Entwicklung von gegen Beta-Amyloide gerichteten Antikörpern liegt in der Alzheimer-Forschung große Hoffnung. Nachdem Hersteller Eisai zu Jahresbeginn weitere positive Studiendaten vorlegen konnte, überführte die US-amerikanische Arzneimittelaufsichtsbehörde FDA die – bisher im beschleunigten Zulassungsverfahren erteilte – Zulassung in eine reguläre.
Stuttgart – 27.07.2023, 09:00 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Abgeordnete fordern Qualitätssicherung bei Arzneimittelversand und Hilfe für AvP-Apotheker
Abgeordnete der CSU und der Freien Wähler fordern in einem Antrag an den Bayerischen Landtag, dass die Staatsregierung sich für die Festschreibung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung beim Versandhandel mit Arzneimitteln einsetzt. Zudem wünschen sie, dass mögliche Unterstützungsmaßnahmen für von der AvP-Insolvenz betroffene bayerische Apotheken geprüft werden.
Donanemab – dritter Alzheimer-Antikörper in den Startlöchern?
Eli Lilly hat erste Ergebnisse der Phase-III-Studie TRAILBLAZER-ALZ 2 mit dem Anti-Amyloid-Antikörper Donanemab bekannt gegeben: Der Antikörper verlangsamte die klinische Verschlechterung von Patienten im Alzheimer-Frühstadium signifikant. Allerdings können schwere Nebenwirkungen wie Hirnschwellungen und Blutungen auftreten.
Alzheimer-Antikörper Lecanemab von der FDA zugelassen
Unter dem Handelsname Leqembi darf die japanische Firma Eisai R&D Management jetzt das Alzheimer-Mittel Lecanemab in den USA vertreiben: In einem beschleunigten Zulassungsverfahren ließ die dortige Zulassungsbehörde FDA den neuen Antikörper zu. Damit steht Patient:innen im Frühstadium der Erkrankung eine neue Therapieoption zur Verfügung.
Kein neues Alzheimer-Medikament für Europa
Das Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) in Europa sieht von einer Zulassungsempfehlung für den Alzheimer-Antikörper Aducanumab ab. Bereits Mitte des letzten Jahres stand der monoklonale Antikörper in der medialen Kritik, als er trotz kontroverser Studienergebnisse die Zulassung in den USA erhalten hatte. Warum überwiegt der Nutzen aus Sicht des CHMP die Risiken nicht?
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung