Anzeige
Anzeige
Cabotegravir-Depot-Injektion gegen HIV
Zulassungsempfehlung für neue Langzeit-PrEP
Mit sechs Injektionen pro Jahr könnte bald eine neue HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) die bisherige (orale) PrEP vereinfachen. Denn für den HIV-Integrase-Inhibitor Cabotegravir in einer Depotspritze (Apretude) hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) kürzlich eine Zulassungsempfehlung ausgesprochen. Allerdings ist bei der neuen PrEP auch an Nachteile zu denken.
Stuttgart – 03.08.2023, 08:45 Uhr
![Wird Cabotegravir von der EU-Kommission tatsächlich zur PrEP zugelassen, müssten Betroffene nicht mehr täglich Tabletten schlucken. (Foto: Tina / AdobeStock)](https://c02.purpledshub.com/uploads/sites/86/2024/10/PrEP-AdobeStock_287459305_Tina-4250x2389-2560x1439-1.jpeg)
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Arzneimittel-Info
Mit 6 × 2 Spritzen durchs Jahr
Eine HIV-Therapie war noch Anfang dieses Jahrtausends dadurch geprägt, unzählige Tabletten über den Tag verteilt einnehmen zu müssen, oft zum Leidwesen der Betroffenen und mit Auswirkungen auf die Adhärenz und den Therapieerfolg. Ein wesentlicher Fortschritt gelang 2007 mit der Einführung wirksamer und nur einmal täglich einzunehmender Single-Tablet-Regime und machte HIV für viele zu einer gut zu beherrschenden chronischen Infektion. Nun wurde mit Cabotegravir (CAB, Vocabria®) ein neuer Integrase-Inhibitor zugelassen. Das Besondere daran: Es handelt sich um eine Depot-Injektionssuspension, die intramuskulär alle zwei Monate appliziert wird. Cabotegravir wird dabei mit Rilpivirin kombiniert, einem bekannten Wirkstoff, welcher nun ebenfalls als Depot-Injektionssuspension vorliegt (Rekambys®), so dass erstmalig ein langwirksames, parenteral zu verabreichendes, vollständiges HIV-Therapieregime zur Verfügung steht. | Von Verena Stahl und Reik Hofmann
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung