Honorardebatte

„Wir können uns Streiks gar nicht leisten!“

Stuttgart - 09.08.2023, 07:00 Uhr

Sind große Apotheken genauso unterfinanziert wie kleine? (Foto: AdobeStock/Andrey Popov)

Sind große Apotheken genauso unterfinanziert wie kleine? (Foto: AdobeStock/Andrey Popov)


Selten hat ein Artikel so viel Resonanz ausgelöst wie der Vorschlag einer gestaffelten Honorarerhöhung von AWA-Chefredakteur Dr. Hubert Ortner. Eine Kritik hat er exemplarisch herausgegriffen und zum Anlass für ein Interview mit dem Urheber genommen. Die überraschende Kernaussage von Dr. Christian Fehske, der stellvertretend für das „Apotheken-Oberhaus“ steht, lautet: Große Apotheken sind genauso unterfinanziert wie kleine.

AWA: Sie kritisieren (siehe Textkasten), dass die Annahme unseres Artikels im AWA 13/2023 („Die Gießkanne hat ausgedient!“), wonach große Apotheken höhere Erträge einfahren würden als kleine, falsch sei. Heißt das, dass kleine Apotheken grundsätzlich höhere Umsatzrenditen erzielen als große?

Fehske: Ich bin mit meiner Apotheke das beste „Gegenbeispiel“ für Ihre Fehlannahme, dass mehr Umsatz gleichzusetzen wäre mit höheren Erträgen. In der Tat fallen die Umsatzrenditen großer Apotheken im Durchschnitt niedriger aus als bei kleinen. Das hat mehrere Gründe. Die Wichtigsten sind:

  • Der in der Regel weit höhere Anteil von Hochpreisern drückt die Gesamtspanne bei großen Apotheken deutlich nach unten.
  • Die Geschwindigkeit der Packungsabgabe lässt sich nicht weiter steigern, solange man seiner Beratungsverpflichtung nach § 20 ApBetrO nachkommt.
  • Große Apotheken decken auch arbeitsintensive, margenschwache Randsegmente wie aufwändige Rezepturen oder die Hilfsmittelversorgung und zudem weniger ertragreiche Randöffnungszeiten ab.

Will heißen, Sie müssen ein viel größeres Rad drehen als kleine Apotheken, doch am Ende bleibt nicht mehr hängen?

Im Grunde ja. Unterm Strich fahren wir dasselbe Betriebsergebnis ein wie Apotheken, die nur ein Viertel unserer Umsätze erlösen.

Ist die Rathaus-Apotheke in Hagen mit ihrem enorm breiten Angebot und dementsprechend hohen Personalkosten eine Ausnahme oder durchaus repräsentativ für das deutsche „Apotheken-Oberhaus“?

Ich halte mich keineswegs für eine Ausnahme. Und ich bin sehr gut vernetzt und tausche mich eng mit Kollegen aus. Glauben Sie mir: Ich kenne keinen einzigen Inhaber einer umsatzstarken Apotheke, der mir hinter vorgehaltener Hand etwas anderes sagt, als dass ihm beim Blick in die BWA für 2023 angst und bange wird…

Das klingt in der Tat düster!

Der Gesetzgeber hat dafür gesorgt, dass die Löhne für PTA und PKA zuletzt so stark gestiegen sind wie nie zuvor – und das gänzlich ohne jede Gegenfinanzierung! Im Gegenteil wurde die Vergütung durch den erhöhten Kassenabschlag sogar noch gesenkt. In jedem „normalen Unternehmen“ würden derart massive Lohnerhöhungen auf die Preise umgelegt, das können wir aber nicht. Das ist eine offene Misshandlung unseres Berufsstandes und hat mit Wirtschaft nichts mehr zu tun!

Dr. Christian Fehske: „Ich kenne keinen einzigen Inhaber einer umsatzstarken Apotheke, der mir hinter vorgehaltener Hand etwas anderes sagt, als dass ihm beim Blick in die BWA für 2023 angst und bange wird."

Dass eine Honorarerhöhung angesichts der massiv gestiegenen Kosten überfällig ist, bestreitet niemand. Mehr als fraglich ist allerdings, ob die ABDA mit ihren üppigen Forderungen in Berlin durchkommt. Hand aufs Herz, Herr Fehske: Glauben Sie wirklich, dass Karl Lauterbach über 3,2 Milliarden Euro zusätzliches Geld für die Erhöhung des Rx-Festzuschlags auf 12 Euro für eine Berufsgruppe mobilisieren wird, die ihm nicht mal eine kurze Stippvisite auf dem Deutschen Apothekertag wert ist?

Meine Hoffnung, dass wir über ihn etwas erreichen werden, ist nicht besonders groß. Und das, obwohl Herr Lauterbach ja öffentlich geäußert hat, dass die Apotheken durch ihren Einsatz während der Corona-Pandemie zu einer geringeren Sterblichkeit beigetragen haben. Dennoch bekommen wir – im Gegensatz zu vielen anderen Berufsgruppen – noch nicht einmal einen Inflationsausgleich. Insofern bleibt uns nur der Weg über persönliche Gespräche mit den Bundestagsabgeordneten, den ich auch gehe.

Läuft es im Worst Case – es gibt doch keine Honorarerhöhung – darauf hinaus, dass Apotheken sich gezwungen sehen, an der Beratung zu sparen, um wirtschaftlich weiterhin über die Runden zu kommen?

Es ist in der Tat so, dass die Umsatzrendite leidet, wenn Sie als Apotheke ihrer Beratungspflicht nachkommen. Bei uns ist eine „stumme Abgabe“ ohne Beratung verboten, weil wir das als unterlassene Hilfeleistung werten. Deshalb liegt unsere Abgabegeschwindigkeit für Rx-Arzneimittel bei maximal zwölf Gesprächen pro Stunde – mehr geht nicht, wenn man die Kunden vernünftig berät.

Das wäre auch eine der wichtigsten Fragen, die ich Herrn Lauterbach gerne persönlich stellen würde: Möchten Sie uns die Beratung künftig verbieten? Falls nein, müssen Sie uns aber anständig bezahlen!

Wo steht geschrieben, dass Apotheken defizitäre Versorgungsleistungen (z. B. aufwändige Rezepturen oder Hilfsmittel) erbringen müssen? Viele Ärzte machen ihre Praxen schließlich auch zu, wenn sie ihr Budget ausgeschöpft haben.

Der Kontrahierungszwang gilt leider auch für defizitäre Leistungen. Als Apotheker haben wir einen gesetzlich verankerten Versorgungsauftrag und gerade nicht die Freiheit, diesen auch nur teilweise zu missachten. Sonst drohen Konsequenzen. Wir haben hier keine Wahl.

Wären Leistungskürzungen, wie von Hamburgs Apothekerkammer-Präsidenten Kai-Peter Siemsen vorgeschlagen, ein probates Mittel des „zivilen kaufmännischen Ungehorsams“?

Was wollen Sie denn streichen? Dann fallen Ihnen ja auch sofort die Einnahmen weg. Das gilt übrigens ebenso für Streiks: Die können wir uns gar nicht leisten! Im Gegensatz zu vielen anderen Berufsgruppen haben wir keine prall gefüllten Streikkassen.

Und dann gibt es noch die persönliche Ebene: Meine Mitarbeiter stehen Tag für Tag vor der Mutter mit ihrem herzkranken Kind und wollen ihr helfen. Das ist ja das Perfide: Wir bringen es einfach nicht übers Herz, die Schwächsten in Geiselhaft zu nehmen. Und das wird schamlos ausgenutzt.

Leider haben viele Politiker gelernt: Apotheker haben die schwächste Lobby, mit denen können wir fast alles machen…

Stellungnahme: Große Apotheken sind genauso unterfinanziert wie kleine!

Es gab zahlreiche Reaktionen auf den Artikel „Die Gießkanne hat ausgedient“ im AWA 13/2023.

Eine Kritik davon wurde für das Interview im AWA exemplarisch herausgegriffen, weil sie durchaus repräsentativ für viele große, umsatzstarke Apotheke hierzulande sein dürfte.

So schrieb Dr. Christian Fehske, Inhaber der Rathaus-Apotheke in Hagen, am 10. Juli 2023:

„Mit meiner Apotheke gehöre ich laut ABDA-Apotheken-Wirtschaftsbericht 2023 zu den 230 Apotheken in Deutschland (1,3 %) mit Jahresumsätzen über 10 Mio. €. Zunächst will ich auf die Herausgeber des ABDA-Wirtschaftsberichts verweisen, die deutlich machen, wie wenig aussagekräftig Umsatzzahlen sind, dass Absatzzahlen bzw. Roherträge aber nicht vorliegen. Woraus daher die Vermutung abgeleitet werden mag, dass 11 % der Apotheken bis zu 30 % des Gesamtgewinns aller Apotheken erlösen könnten, bleibt für mich bislang unklar. Daher empfinde ich die daraus abgeleiteten Vorschläge zu einer Umverteilung des Apothekenhonorars nicht nur politisch unglücklich, weil sie gängige Neid-Klischees bedienen – sondern auch inhaltlich unzutreffend begründet und damit riskant, weil sie das Vorhandensein jener mythischen Effizienzreserven suggerieren, die von der ABDA-Präsidentin entschieden zum „Unwort des Jahres 2022“ erklärt worden waren.

Anders als in Ihrem Artikel dargestellt, haben Apotheken mit hohen Jahresumsätzen niedrigere Ertrags-Spannen und höhere Kosten als kleine Apotheken – und das aus mehreren Gründen:

Trotz des für alle Apotheken bestehenden Kontrahierungszwangs dürfte der Anteil an Hochpreisern in großen Apotheken höher liegen als in kleinen, bei denen der Preis für eine Packung bereits den monatlichen Gewinn übersteigen und damit sogar existenzgefährdend sein kann.

Im Marktdurchschnitt lag der Umsatzanteil hochpreisiger Arzneimittel 2021 laut PHAGRO bei 35 % – in meiner Apotheke liegt dieser Anteil aktuell bei gut 46 % des Rx-Umsatzes. Bei einer Apothekenspanne von lediglich 3 % (!) wird damit die Gesamtmarge deutlich gesenkt.

Früher haben sich größere Apotheken vielleicht über Wachstum durch Schließungen von Nachbarapotheken gefreut, über diesen Punkt sind wir inzwischen längst hinweg: Jede geschlossene Apotheke bedeutet zum einen mehr eigene Notdienste – vor allem aber lässt sich auch in großen Apotheken mit neuester Automatisierung und guten Abläufen die Abgabegeschwindigkeit von Packungen nicht unbegrenzt steigern – zumindest solange man seiner Beratungsverpflichtung nach § 20 ApBetrO nachkommt.

Die ABDA-Analyse beschreibt eine Verlagerung von weniger ertragreichen Öffnungszeiten und arbeitsintensiven, ertragsschwachen Randsegmenten von kleineren auf größere Apotheken. Das betrifft u. a. Hilfsmittelversorgungen sowie aufwendige Rezepturen. Diese arbeitsintensiven Randsegmente sowie die weniger ertragreichen Randöffnungszeiten erhöhen in größeren Apotheken den größten Kostenblock aller Betriebe: die Personalkosten.

Insofern beginnen sich die Leistungsspektren größerer und kleinerer Apotheken immer weiter zu unterscheiden. In einer sicherlich angebrachten Honorar-Verteilungs-Debatte wäre es deshalb vollkommen unangebracht, aus einer hohen Packungsabgabe-Zahl oder hohen Umsätzen abzuleiten, dass große Apotheken von der aktuellen Unterfinanzierung aller Apotheken weniger stark betroffen wären als kleinere!

Abschließend noch ein Satz zu dem politischen Mantra „Mehr Geld nur für mehr Leistung“: Von jedem Politiker und jeder Politikerin, die das unerbittlich fordern, wüsste ich zunächst mal gern, welche zusätzlichen Leistungen der Öffentliche Dienst inklusive der Minister und ihrer Mitarbeitenden ab sofort erbringen, um in den Genuss von 5,5 % mehr Gehalt und 3.000 € Inflationsausgleich zu kommen.“

Hier geht es zur ungekürzten Fassung des Interviews, das kürzlich in der AWA-Ausgabe 15-2023 erschienen ist („Das ist offene Misshandlung unseres Berufsstandes!“)


Dr. rer. nat. Hubert Ortner, Chefredakteur AWA – Aktueller Wirtschaftsdienst für Apotheker
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Warum die Rathaus-Apotheke in Hagen anders ist …

Gasthaus Apotheke

Chefredakteur Hubert Ortner im Gespräch über die Neugestaltung des Hefts und der Website

„Es ist teurer, den AWA nicht zu lesen“

Rathaus-Apotheke Hagen ist „Top Arbeitgeber“

Auszeichnung: Arbeiten im Wohlfühl-Team

Rathaus-Apotheke Hagen ist„Top Arbeitgeber“

Arbeiten im Wohlfühl-Team

Schrumpfende Apothekenzahlen

Wachsen oder weichen

Plädoyer für eine gestaffelte Erhöhung

Honorardebatte: Weg mit der Gießkanne!

8 Kommentare

Unterfinanzierung

von Uwe Hansmann am 09.08.2023 um 10:42 Uhr

Dr.Fehske liegt mit seiner Analyse völlig richtig und gerade auch deswegen, weil z.B. der Generalbevollmächtigte der Treuhand Hannover, Dr.Frank Diener, das Kerndilemma vollumfänglich Anfang diesen Jahres beim Wirtschaftsforum dargestellt hat. Dieses betrifft nun einmal alle Betriebsgrößen gleichermaßen:

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2023/04/26/gkv-versorgung-ist-fuer-apotheken-defizitaer

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Triggerwarnung: Beitrag könnte Polemik enthalten!

von Holger am 09.08.2023 um 8:47 Uhr

Also wenn eine Apotheke mit einem Gesamtumsatz (und wir reden da nicht nur über den GKV-Anteil!) von 1,5 Mio jährlich eine Umsatzrendite von am Ende 5% abwürfe, blieben in absoluten Euro gerade mal 75.000 übrig, was man sicher nicht als üppig bezeichnen könnte, auch wenn es netto ist. Selbst wenn die Apotheke mit 10 Mio Jahresumsatz nur eine halb so hohe RELATIVE Umsatzrendite von 2,5% abwerfen würde, wären das in absoluten Euro immer noch 250.000! Und das könnte/dürfte/müsste man wohl als üppig bezeichnen.

Für die Frage, ob ich den neuen Golf oder den neuen 911er lease, spielt schließlich weder die Höhe des Umsatzes noch die Umsatzrendite in Prozent eine Rolle, sondern ausschließlich die Höhe des absoluten Eurobetrags, der am Ende übrig bleibt. Und dann sei im Vergleich zum Angestellten noch bemerkt, dass der Unternehmer die Leasingrate für den Wagen wohl in den meisten Fällen als Betriebsausgabe steuermindernd geltend machen dürfte, der Angestellte das hingegen "aus dem Netto" zahlt. Mein Mitleid mit den Inhabern der umsatzstarken Apotheken hält sich also in überschaubaren Grenzen. Ich halte ein gewisses Maß anstandesinterner Umverteilung nicht nur für möglich, sondern für geboten! Die generelle Forderung nach höherer Vergütung insgesamt kann und muss man natürlich trotzdem aufrecht erhalten - das Eine schließt ja das Andere nicht aus :)

» Auf diesen Kommentar antworten | 5 Antworten

AW: Triggerwarnung: Beitrag könnte Polemik

von Ka El am 09.08.2023 um 10:20 Uhr

Warum soll ich als Krankenkasse an der einen Stelle mehr und an der anderen Stelle weniger für dieselbe Leistung bezahlen? Auf welche Zusammenarbeit wird man sich fokussieren, das könnte für „kleine“ Apotheken zum endgültigen Brandbeschleuniger werden.
Die Standesvertretung (Kammer/Verbände) müsste dann auch wenn sie Ihre Beiträge an Umsatz koppelt, diesen auch anders fest/umlegen, sodass umsatzschwache mehr zahlen müssten.
Der Punkt wird sehr gefährlich.

AW: Korrektur

von Holger am 09.08.2023 um 10:54 Uhr

Ich habe an keiner Stelle behauptet, dass die Kassen unterschiedlich zahlen sollen. Der Abgabepreis für Rx muss schon einheitlich bleiben und eine Umverteilung zwischen starken und weniger starken Apotheken müssten wir intern organisieren.

Die Kammerbeiträge sind ein schwaches Argument, die haben wir vollständig in der eigenen Hand und Umsatz ist da nur ein Hilfskonstrukt.

AW: Daneben

von Stefan Haydn am 09.08.2023 um 12:39 Uhr

Jetzt mal im Ernst, mit Betriebsgröße steigt auch das persönliche Haftungsrisiko und wird nicht genau damit immer für ein deutlich über dem Angestelltengehalt angesiedeltes Einkommen des selbständigen Apothekers argumentiert?

Da jetzt standesintern noch darüber Neiddebatten zu eröffnen ist echt daneben. Es ist ja nicht so, daß große Betriebe automatisch Selbstläufer sind und keinen Einsatz des Chefs erfordern. Wer hat denn auch noch Lust auf 8-20 Uhr 6 Tage die Woche?

Und ich kann mit einer Apotheke im mittleren Umsatzfeld den hohen Hochpreiser-Anteil bestätigen, auch weil Kollegen im Umfeld diese Umsätze zu vermeiden versuchen. Die lösen das halt mit "dauert eine Woche!" und bei mir 1-2 Tage.
Das fällt dann schon im Patientengespräch auf.

Und die im Vergleich zu kleinen Apotheken enormen Personalkosten sind eine echte Herausforderung.
Da bedient dann auch nur eine PTA oder eine Approbierte und nicht, wie immer noch gerne in kleineren Apotheken bis heute betrieben, die PKA bei apothekenpflichtigen Sachen oder mal eben ein Rezept wie vor 20 Jahren schon eingeübt!

Es wäre mir auch neu, daß eine große Apotheke pro Rezept mehr erzielt als eine kleine Apotheke, teilweise noch in eigenen Räumlichkeiten, statt höheren Mieten.

Der Vorteil der großen Apotheken ist der höhere Anteil an Freiverkauf oder Zusatzverkäufen. Damit generieren die ihre Marge, nicht mit den Rezepten. Guter Freiverkauf erfordert aber auch mehr Beratungszeit und Personal, das ja finanziert werden muß, als nur kommentarlos Packungen über den Tisch zu schieben, oder ggf. der Satz: Sie kennen das schon, bzw. Sie wissen wie Sie das einnehmen müssen.?

Was für Kleine defizitär ist, ist es für Goße auch, denn auf der Einkaufsseite sinken die Rabatte ja auch immer mehr.
Und je mehr RX aus aufgegebenen Apotheken dort landet, desto mehr fangen die an einzubüßen, da eben nur eine gewisse Anzahl an Kunden pro Stunde geht.
Und neues Personal können auch die Großen aktuell ohne Einbußen beim Ertrag gar nicht mehr refinanzieren.

Es ist eben nicht alles nur schwarz und weiß.
Und da sollte man dann eben auch ehrlich drüber diskutieren.

AW: Triggerwarnung: Beitrag könnte Polemik

von Ka El am 09.08.2023 um 13:10 Uhr

Mit einer „internen“ Umverteilung und dann gleichzeitig die Beiträge als schwaches Argument zu bezeichnen ist das Dilemma ziemlich treffend beschrieben.

AW: Triggerwarnung: Beitrag könnte Polemik

von pille62 am 10.08.2023 um 8:50 Uhr

... toll, das sie die Argumentation der Krankenkassen und Politik übernehmen.
Wenn Karl das liest ,klatscht er jubelnd in die Hände.
ich bin übrigens Angestellter und finde Ihr Statement ziem -lich unschlau..!

Geisehaft by Design or Desaster

von Dr. House am 09.08.2023 um 7:27 Uhr

Die Geiselhaft wird so oder so kommen. Nur, dass die Mutti mit krankem Kind im ersteren Fall 1 Tag vertröstet werden muss, im letzteren Fall wohlmöglich gar keine Apotheke in näherer Umgebung hat. Für beide Fälle sind wir zu gewissen Teilen mitverantwortlich.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.