- DAZ.online
- News
- Pharmazie
- Wenn eine antidepressive ...
Begleitmedikation als mögliche Ursache
Wenn eine antidepressive Therapie nicht anspricht
Dass eine medikamentöse antidepressive Therapie nicht anspricht, kann viele Ursachen haben, zum Beispiel können Sozialfaktoren oder mangelnde Adhärenz dazu beitragen. Wie sieht es in diesem Zusammenhang mit der Komedikation aus? Können nicht psychiatrische Arzneimittel mit depressiven Symptomen als mögliche Nebenwirkung die Depression verstärken und das Therapieansprechen mindern? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach.
Die unipolare Depression zählt global zu den am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen. Nach Diagnosestellung werden in der Regel Antidepressiva eingesetzt, um die Beschwerden zu lindern. Doch bei einigen Patienten stellt sich die gewünschte Wirkung nicht oder nur unzureichend ein und in 20 bis 30 % der Fälle tritt sogar eine Therapieresistenz auf [1].
Bei Nichtansprechen auf eine Monotherapie mit Antidepressiva sollten nach Empfehlung der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) „Unipolare Depression“ mögliche Ursachen gemäß einem Algorithmus evaluiert werden (siehe Abb.) [2]. Im Fokus steht unter anderem eine depressiogene, also eine potenziell Depressionen auslösende Komedikation. Deren Einfluss wurde in einer aktuell im „Journal of Clinical Psychiatry“ veröffentlichten Studie genauer untersucht [3].
Für die Querschnittsstudie wurden Daten der US-amerikanischen National Health and Nutrition Examination Surveys (NHANES) im Zeitraum von 2013 bis 2018 herangezogen. Insgesamt 885 Erwachsene mit einer seit mindestens sechs Wochen mit Antidepressiva behandelten Major Depression wurden eingeschlossen. Knapp über 70 % der Studienteilnehmer waren Frauen. Als häufigste antidepressive Medikation erhielten die Probanden selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI). Sie wurden bei 67,9 % der Studienteilnehmer eingesetzt. Die Schwere der depressiven Symptomatik wurde mit dem Fragebogen Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9) erfasst. Nach diesem hatten trotz Behandlung 28,4 % der Teilnehmer moderate bis schwere depressive Symptome (PHQ-9-Wert ≥ 10), bei 43,0 % waren die Symptome nicht (mehr) vorhanden bzw. nur minimal ausgeprägt (PHQ-9-Wert < 5).
Depressiogene Komedikation bei der Mehrzahl der Probanden
Die Mehrheit der Studienteilnehmer (66,7 %) nahm neben der antidepressiven Medikation mindestens ein nicht psychiatrisches Arzneimittel ein, das potenziell depressive Symptome hervorrufen kann. 37,3 % der Probanden erhielten sogar mindestens zwei solcher Arzneimittel. Die Zahl an Arzneimitteln mit depressiven Symptomen als mögliche Nebenwirkung war mit dem Schweregrad depressiver Symptome assoziiert. So war es unter der Einnahme mehrerer solcher Arzneimittel eher unwahrscheinlich keine bis minimale depressive Symptome zu haben (PHQ-9 Score < 5; adjustierte Odds Ratio [aOR] = 0,75; 95%-Konfidenzintervall [KI] = 0,64 bis 0,87) und eher wahrscheinlich an moderaten bis schweren Symptomen zu leiden (PHQ-9 Score ≥ 10; aOR = 1,14; 95%-KI = 1,004 bis 1,29). Solche Assoziationen konnten für Arzneimittel ohne potenzielle depressive Nebenwirkung nicht festgestellt werden.
Besonders auffällige Arzneimittel
Nach genauer Analyse der depressiogenen Begleitmedikation fiel auf, dass besonders die Einnahme von Omeprazol, Gabapentin, Meloxicam, Tramadol, Ranitidin, Baclofen, Oxycodon, Tizanidin, Propranolol und Morphin mit der Schwere depressiver Symptome assoziiert war. Je mehr dieser Wirkstoffe eingenommen wurden, desto häufiger waren die depressiven Symptome der Patienten moderat bis schwer.
Bei der Betrachtung der Studie müssen mehrere Limitationen bedacht werden, zum Beispiel, dass die Gesundheitsinformationen auf Selbstberichten der Patienten beruhten und keine Daten zur Krankheitsgeschichte wie der Symptomschwere zu Behandlungsbeginn vorlagen.
Zusammenfassend deuten die Studienergebnisse darauf hin, dass depressiogene Arzneimittel die Symptome einer Major Depression verstärken können. Wenn ein inadäquates Therapieansprechen bewertet wird, sollte daher auch ein genauer Blick auf die Begleitmedikation geworfen werden.
Literatur
[1] Fugger G et al. Die therapieresistente Depression (TRD) – Herausforderungen und praktisches Management. Psychopraxis.Neuropraxis 2022;25:49-54, doi: 10.1007/s00739-021-00776-3
[2] Unipolare Depression. Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Hrsg.) unter Beteiligung weiterer Fachgesellschaften, AWMF-Register-Nr.: nvl-005, Stand: September 2022
[3] Mojtabai R et al. Use of Non-Psychiatric Medications With Potential Depressive Symptom Side Effects and Level of Depressive Symptoms in Major Depressive Disorder. J Clin Psychiatry 2023; 84(4):22m14705, doi: 10.4088/JCP.22m14705
[4] Fachinformation Spravato®, Stand: Juli 2023
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.