Anzeige
Respiratorisches Synzytial-Virus
RKI: RSV-Welle hat begonnen
Seit dem 20. November rollt eine Welle von RSV-bedingten Atemwegserkrankungen über Deutschland. Das erklärte das Robert Koch-Institut am Mittwoch. Erstmals seit diesem Jahr gibt es aber auch Impfstoffe gegen das Respiratorische Synzytial-Virus – eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) steht aber noch aus.
Berlin – Erstellt am 07.12.2023, 12:00 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Vosoritid: IQWiG bescheinigt Zusatznutzen bei Wachstumsstörung
Vosoritid beziehungsweise das zugehörige Fertigarzneimittel Voxzogo gehört zu den Präparaten, die man in einem Apotheker:innenleben wohl nur selten zu Gesicht bekommt. Zugelassen ist das Präparat für Kinder mit Achondroplasie, einer genetisch bedingten Wachstumsstörung. Das IQWiG hat nun die Ergebnisse seiner frühen Nutzenbewertung veröffentlicht. Besonders hierbei: Obwohl es sich um eine seltene Erkrankung handelt, lagen randomisiert-kontrollierte Studien als Bewertungsgrundlage vor.
September bis Januar: RSV-Impfung für Schwangere in der 32. bis 36. SSW
Die ersten RSV-Impfstoffe sind verfügbar – doch eine offizielle Empfehlung der ständigen Impfkommission (STIKO) steht noch aus. Mehrere Fachgesellschaften versuchen aktuell diese Lücke mit Positionspapieren zu füllen. In Sachsen wird derzeit zum Schutz der Babys vor dem Respiratorischen Synzytial-Virus insbesondere die Impfung von Schwangeren empfohlen.
Kostenübernahme bei Nirsevimab: G-BA konkretisiert Risikogruppen
Nirsevimab ist einer von zwei Antikörpern, die bei Säuglingen zur Vorbeugung von schweren Erkrankungen durch das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) eingesetzt werden können. Bezahlt werden muss Nirsevimab bislang meist aus eigener Tasche. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat nun den entsprechenden Therapiehinweis neu gefasst. Für die im Dokument aufgeführten Risikogruppen ist damit ein weiterer Schritt in Richtung Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenversicherungen gemacht.
Fachgesellschaften empfehlen Schutzimpfung gegen RS-Virus
Insgesamt elf medizinische Fachgesellschaften und Institutionen rufen insbesondere Über-60-Jährige – aber auch Menschen jeden Alters mit Vorerkrankungen nach individueller Beratung – auf, sich gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) impfen zu lassen. Zwei RSV-Schutzimpfungen wurden von der EU-Kommission zugelassen und sind bereits in der Apotheke erhältlich. Eine Stiko-Empfehlung gibt es bisher allerdings nicht.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung