Anzeige
Convulex, Depakine, Ergenyl und Orfiril (Update)
Warum auch Männer unter Valproat für eine wirksame Empfängnisverhütung sorgen müssen
Ganz allgemein sollte klar sein: Verhütung ist nicht nur Frauensache. Wenn es um Arzneimittel geht, sind Frauen im gebärfähigen Alter jedoch häufiger von Sicherheitsmaßnahmen betroffen. So existiert für Valproinsäure bereits seit einigen Jahren ein Schwangerschaftsverhütungsprogramm, das Frauen anspricht. Laut neuen Empfehlungen des europäischen Pharmakovigilanz-Ausschusses sollten aber auch Männer auf eine wirksame Empfängnisverhütung hingewiesen werden und für mindestens drei Monate nach Beendigung der Behandlung kein Sperma spenden.
Stuttgart – Erstellt am 17.01.2024, 14:15 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Arbeitsgemeinschaft Influenza: Infektionsprophylaxe gegen Influenza verstärken
(mw). Obwohl die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) die Influenza-Impfung für alle Personen über 60 Jahre empfohlen hat, waren in Deutschland 1999 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes nur 28,5% der über 60-jährigen Personen geimpft. Die 60- bis 65-Jährigen waren zu 21,9%, die 65- bis 70-Jährigen zu 28,1%, die 70- bis 75-Jährigen zu 31,3% und die über 75-Jährigen zu 33,5% durchgeimpft. Mit diesen ernüchternden Ergebnissen einer Befragung von 380 000 Haushalten liege erstmals ein genaues Bild über die Verteilungsmuster der Influenza-Impfung in Deutschland vor, dessen Aussagekraft weit höher sei als die von repräsentativen Umfragen. Dies erklärte Dr. Johannes F. Hallauer vom Universitätsklinikum Charité, Gesundheitssystemforschung, Berlin, auf der Jahrespressekonferenz der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) Ende August in Berlin.
Arbeitsgemeinschaft Influenza: Infektionsprophylaxe gegen Influenza verstärken
(mw). Obwohl die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) die Influenza-Impfung für alle Personen über 60 Jahre empfohlen hat, waren in Deutschland 1999 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes nur 28,5% der über 60-jährigen Personen geimpft. Die 60- bis 65-Jährigen waren zu 21,9%, die 65- bis 70-Jährigen zu 28,1%, die 70- bis 75-Jährigen zu 31,3% und die über 75-Jährigen zu 33,5% durchgeimpft. Mit diesen ernüchternden Ergebnissen einer Befragung von 380 000 Haushalten liege erstmals ein genaues Bild über die Verteilungsmuster der Influenza-Impfung in Deutschland vor, dessen Aussagekraft weit höher sei als die von repräsentativen Umfragen. Dies erklärte Dr. Johannes F. Hallauer vom Universitätsklinikum Charité, Gesundheitssystemforschung, Berlin, auf der Jahrespressekonferenz der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) Ende August in Berlin.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung