Anzeige
Wandel in der pharmazeutischen Chemie
Wie sich die moderne Wirkstoffentwicklung auf Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft auswirkt
Ein Credo des Curriculums für das Pharmaziestudium ist stets, dass man nicht nur für die Apotheke ausbildet, sondern (auch) für die pharmazeutische Industrie, also die Wirkstoffforschung, das Inverkehrbringen und alles, was damit zusammenhängt. Tatsächlich sind es ja die Wirkstoffinnovationen, die einen Pharmazeuten begeistern können: neue Targets, neue Modalitäten, neue Mechanismen, neue Strukturen, neue klinische Studien. Bei den Schritten in der Entwicklung eines Arzneimittels hat sich allerdings in den letzten Jahrzehnten ein schleichender, aber in vielen Bereichen disruptiver Wandel vollzogen.
Stuttgart – Erstellt am 22.03.2024, 16:50 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Embryotox berät kostenlos – aber wer finanziert Embryotox?
„Wissen sollte nicht hinter Barrieren versteckt werden“, sagt Professor Christof Schaefer. Er leitet Embryotox, das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité-Universitätsmedizin in Berlin. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern leistet er jährlich 14.000 Beratungen rund um die Schwangerschaft, kostenfrei. Sollte das nicht eigentlich Aufgabe der Pharmaindustrie sein? Schaefer lehnt das vehement ab. Warum?
Embryotox berät kostenlos – aber wer finanziert Embryotox?
„Wissen sollte nicht hinter Barrieren versteckt werden“, sagt Professor Christof Schaefer. Er leitet Embryotox, das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité-Universitätsmedizin in Berlin. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern leistet er jährlich 14.000 Beratungen rund um die Schwangerschaft, kostenfrei. Sollte das nicht eigentlich Aufgabe der Pharmaindustrie sein? Schaefer lehnt das vehement ab. Warum?
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung