„Pillen statt Prävention“

Krankenkassen und Hausärzte kritisieren Entwurf zum Gesundes-Herz-Gesetz

Berlin - 19.06.2024, 09:15 Uhr

Statine sollen zukünftig die Lebenserwartung der Deutschen erhöhen. Das sehen Kassen und Ärzte kritisch. (Foto: IMAGO / Eckhard Stengel)

Statine sollen zukünftig die Lebenserwartung der Deutschen erhöhen. Das sehen Kassen und Ärzte kritisch. (Foto: IMAGO / Eckhard Stengel)


Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat sein neues Gesetzesvorhaben der Öffentlichkeit präsentiert. Gesundheitsscreenings und die Förderung der Rauchentwöhnung sind Kernpunkte des Vorhabens, aber auch die Ausweitung des Einsatzes von Statinen ab dem Kindesalter. Das stößt auf Widerstand seitens der Krankenkassen und Hausärzt*innen.

Der neue Referentenentwurf aus dem Hause Lauterbach ist bekannt. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Herzgesundheit (GHG) will das Bundesgesundheitsministerium (BMG) der häufigsten Todesursache der Deutschen den Kampf ansagen. Der Gesetzesentwurf sieht flächendeckende Gesundheitsscreenings vor, aber auch die Ausweitung des Einsatzes von Statinen zur Cholesterinsenkung. Bereits ab dem Kindesalter sollen zukünftig solche Arzneimittel verstärkt eingesetzt werden.

Techniker Krankenkasse

Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK), kritisierte in einer Pressemitteilung vom Dienstag, dass die Pläne das Problem „nicht bei der Wurzel“ packten: „Etablierte Präventionsansätze wie Bewegung, Ernährung oder Entspannung bleiben außen vor.“ 

Mehr zum Thema

Referentenentwurf „GEsundes-Herz-Gesetz“

Lauterbach plant neue pDL für gesündere Herzen

Impulspapier aus dem Bundesgesundheitsministerium

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: So sollen Apotheken bei der Vorbeugung helfen

Stattdessen wolle das BMG im großen Stil Arzneimittel abgegeben, „die eigentlich speziell für chronisch kranke Menschen vorgesehen sind.“ Auch von den geplanten flächendeckenden Gesundheitsscreenings per Gutschein hält die TK nicht viel: „Wichtiger ist ein gesunder Lebensstil, der durch Pillen oder Papier-Gutscheine für Vorsorgeuntersuchungen jedoch nicht erreicht werden kann.“

Innungskrankenkasse

Auch die Innungskrankenkasse (IKK) sieht das so. Geschäftsführer Jürgen Hohnl, sagte in einer aktuellen Pressemitteilung, dass es nicht richtig sei, „Kinder und Jugendliche durchgängig zu medikamentieren. Schon gar nicht mit Statinen, deren Nutzenbewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss noch nicht abgeschlossen ist. Um es noch einmal deutlich zu sagen: Jedes Medikament hat Nebenwirkungen. Auch Statine sind keine harmlosen Zuckerkügelchen!“

Allgemeine Ortskrankenkasse

Die Zielsetzung eines gesunden Lebensstils rücke in dem Referentenentwurf völlig aus dem Fokus, meint auch die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, Carola Reimann. Fragen aus dem Bereich der elterlichen Erziehung würden an die Medizin delegiert, Kinder würden zu „chronischen Patienten“ gemacht: „Der Referentenentwurf zum Gesundes-Herz-Gesetz könnte auch Pillen-statt-Prävention-Gesetz heißen. Der darin vorgesehene breite Einsatz von Screenings und Statinen schon bei Kindern und Jugendlichen geht aus unserer Sicht in die völlig falsche Richtung.“ Viel sinnvoller wäre ein ausgewogenes Verhältnis von Ernährungs- und Bewegungsangeboten, sagt Reimann. Statine seien „keine Smarties“.

Verband der Ersatzkassen

Man müsse die Bürger*innen zu einem gesünderen Lebensstil mittels Ernährung und Bewegung animieren, betont auch Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen (vdek). Stattdessen ziele das BMG auf eine „Reparaturmedizin“ anstelle wirklicher Prävention. Zudem machte Elsner deutlich, dass das BMG damit auch seine Kompetenzen übersteige: „Die Umsetzung mittels Verordnungsermächtigung ist zudem ein weiterer Schritt in Richtung Staatsmedizin. Aus gutem Grund obliegt die Nutzenbewertung von Gesundheitsuntersuchungen und zur Statinversorgung bisher dem Gemeinsamen Bundesausschuss.“

Hausärzt*innen

Das sieht auch der Hausärztinnen- und Hausärzteverband (HAEV) so: „Es ist sehr befremdlich, wie detailliert der Gesetzgeber in konkretes ärztliches Handeln eingreifen will, beispielsweise indem er darlegt, wann Versicherte Anspruch auf die Versorgung mit Statinen haben. Das ist nichts, was eine staatliche Behörde zu entscheiden hat.“


Michael Zantke, Redakteur, DAZ
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Referentenentwurf „GEsundes-Herz-Gesetz“

Lauterbach plant neue pDL für gesündere Herzen

Einblicke in die Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen

Ein großes schwarzes Loch

AOK versus Ersatz-, Betriebs- und Innungskassen

Kassen streiten um Faire-Kassenwahl-Gesetz

Ausgaben übersteigen Einnahmen um 112 Mio. Euro

Kassen im Minus

Lauterbachs neues Gesetzesvorhaben

Gutscheine für gesunde Herzen

„Gesundes-Herz-Gesetz“ sieht neue Aufgaben für Apotheken in der Prävention und Früherkennung vor

Die nächsten pDL sollen kommen

1 Kommentar

Wir wollen nicht impfen!

von Dr. Radman am 19.06.2024 um 10:42 Uhr

Wir wollen nicht impfen, wir wollen auskömmliches Honorar für unsere Beratungsleistungen. Gesetz vollständig kippen.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Kommentar abgeben

 

Ich akzeptiere die allgemeinen Verhaltensregeln (Netiquette).

Ich möchte über Antworten auf diesen Kommentar per E-Mail benachrichtigt werden.

Sie müssen alle Felder ausfüllen und die allgemeinen Verhaltensregeln akzeptieren, um fortfahren zu können.