Unspezifische chronische Kreuzschmerzen behandeln

IQWiG empfiehlt Aktualisierung des DMP zu chronischen Rückenschmerzen

Stuttgart - 27.06.2024, 10:42 Uhr

Das Chronikerprogramm für chronische Rückenschmerzen sollte laut IQWiG überarbeitet werden.(Foto: kazoka303030/AdobeStock)

Das Chronikerprogramm für chronische Rückenschmerzen sollte laut IQWiG überarbeitet werden.
(Foto: kazoka303030/AdobeStock)


Das IQWiG hat Leitlinien verglichen und konkludiert: Das Chronikerprogramm zu chronischen Rückenschmerzen ist nicht auf dem aktuellen Wissensstand und sollte aktualisiert werden.

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat Leitlinien zum Chronikerprogramm chronischer Rückenschmerzen verglichen und kommt zu dem Schluss: Das derzeit in Deutschland umgesetzte Chronikerprogramm (Disease-Management-Programm) sollte überarbeitet werden.

Mehr zum Thema

Orales Ibuprofen ist topischem Diclofenac bei akuten Rückenschmerzen überlegen

Tablette schlägt Gel

Chronischer Rückenschmerz sind Schmerzen, die unterhalb des Rippenbogens und oberhalb der Gesäßfalten sitzen, mit oder ohne Ausstrahlung in weitere Körperbereiche. Es können auch noch weitere Beschwerden dazukommen. Wenn die Schmerzen drei Monate oder länger fortbestehen, spricht man von chronischen Rückenschmerzen. Ungefähr 16 Prozent der Erwachsenen sind davon betroffen, wobei Frauen und Menschen ab 70 Jahren häufiger betroffen sind.

In das Disease-Management-Programm chronische Rückenschmerzen werden Personen aufgenommen, deren Schmerzen unspezifisch sind, das heißt ohne eindeutige Ursache wie beispielsweise einem Bandscheibenvorfall.

Was ist ein Chronikerprogramm?

Das IQWiG schreibt hierzu: „Chronikerprogramme (Disease-Management-Programme, DMPs) sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen, die auf Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin beruhen. Patientinnen und Patienten mit bestimmten chronischen Krankheiten können sich bei ihrer Krankenkasse in ein Chronikerprogramm einschreiben, damit sie über Einrichtungsgrenzen hinweg nach einheitlichen Vorgaben behandelt werden.“

Eine Forschungsgruppe hat im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geprüft, inwieweit die Regelungen des Chronikerprogramms dem aktuellen Wissensstand entsprechen. 425 Empfehlungen aus elf aktuellen evidenzbasierten Leitlinien wurden ausgewertet und mit dem Chronikerprogramm abgeglichen. 

Bei der Diagnostik und Prüfung der Aufnahmekriterien für das Chronikerprogramm gab es Abweichungen, ebenso wie bei der individuellen Therapieplanung, den therapeutischen Maßnahmen mit Verlaufskontrolle und Kooperation über die Versorgungsebenen hinweg und der Schulung der Patientinnen und Patienten. In den aktuellen Leitlinien werden beispielsweise Kombinationsbehandlungen mit Physio- und Psychotherapie einigen Patientengruppen empfohlen. Im aktuellen Disease-Management-Programm wird dieses Thema überhaupt nicht behandelt. Ebenso werden digitale medizinische Anwendungen, wie Apps, die Rückenübungen begleiten sollen, im Chronikerprogramm nicht erläutert, in den anderen untersuchten Leitlinien teilweise schon.

Das Chronikerprogramm für chronische Rückenschmerzen sollte demnach aktualisiert werden, so das IQWiG.


Juliane Russ, M.Sc., DAZ-Redakteurin
jruss@dav-medien.de


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Leitlinie gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie

Rückenschmerzen plagen auch Kinder und Jugendliche

Wie Patienten mit Morbus Bechterew und Co. geholfen werden kann

Mehr als „Rücken“

Disease-Management-Programme

G-BA erwartet Vorschläge

... beginnt die Ursachenforschung

Wenn der Rücken schmerzt

US-amerikanische Handlungsempfehlung bei akuten und chronischen Schmerzen

Wenn der Rücken nicht mitspielt

Mangels Evidenz sind Opioide bei chronischem Rückenschmerz kaum zu empfehlen

Die 12 Gebote der Opioid-Gabe

0 Kommentare

Kommentar abgeben

 

Ich akzeptiere die allgemeinen Verhaltensregeln (Netiquette).

Ich möchte über Antworten auf diesen Kommentar per E-Mail benachrichtigt werden.

Sie müssen alle Felder ausfüllen und die allgemeinen Verhaltensregeln akzeptieren, um fortfahren zu können.