Interessenkonflikte
Der Autor versichert, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
Literatur
[1] Heilig M et al. Addiction as a brain disease revised: why it still matters, and the need for consilience. Neuropsychopharmacology 2021;46(10):1715-1723., doi: 10.1038/s41386-020-00950-y
[2] Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Alkohol. Stand 2000. www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/alkohol
[3] Möckl J et al. Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2021. Tabellenband: (problematischer) Alkoholkonsum und episodisches Rauschtrinken nach Geschlecht und Alter im Jahr 2021. 2023 IFT Institut für Therapieforschung. www.esa-survey.de/ergebnisse/kurzberichte-1/
[4] S3-Leitlinie Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V., Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. AWMF-Reg.Nr. 076-001. Stand Januar 2021
[5] Jesse S et al. Alcohol withdrawal syndrome: mechanisms, manifestations, and management. Acta Neurol Scand 2017;135(1):4-16, doi: 10.1111/ane.12671
[6] Amato L et al. Benzodiazepines for alcohol withdrawal. Cochrane Database Syst Rev 2010;(3):CD005063, doi: 10.1002/14651858.CD005063.pub3
[7] McPheeters M et al. Pharmacotherapy for Alcohol Use Disorder: A Systematic Review and Meta-Analysis. JAMA 2023;330(17):1653-1665, doi: 10.1001/jama.2023.19761
[8] Goh ET, Morgan MY. Review article: pharmacotherapy for alcohol dependence ‒ the why, the what and the wherefore. Aliment Pharmacol Ther 2017;45(7):865-882, doi: 10.1111/apt.13965
[9] Miyata H et al. Nalmefene in alcohol-dependent patients with a high drinking risk: Randomized controlled trial. Psychiatry Clin Neurosci 2019;73(11):697-706, doi: 10.1111/pcn.12914
[10] Medikamente zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Stellungnahme der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. vom Juni 2019. www.dhs.de/unsere-arbeit/stellungnahmen
[11] S3-Leitlinie Medikamentenbezogene Störungen. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V., Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V., AWMF-Reg.Nr. 038-025, Stand Januar 2021
[12] Bundesapothekerkammer. Arzneimittelmissbrauch ‒ Leitfaden für die apothekerliche Praxis, Stand März 2018, www.abda.de/themen/versorgungsfragen/medikamentenmissbrauch/
[13] Rauschert C et al. Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2021. Tabellenband: (problematischer) Medikamentenkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2021. 2023 IFT Institut für Therapieforschung. www.esa-survey.de/ergebnisse/kurzberichte-1/
[14] Ludwig WD, Mühlbauer B, Seifert R. Arzneiverordnungsreport 2023. Springer-Verlag Berlin 2024
[15] Gripshover J, Kosten T. Managing Opioid Withdrawal in an Outpatient Setting With Lofexidine or Clonidine. Cureus 2022;14(8):e27639, doi: 10.7759/cureus.27639
[16] Rahimi-Movaghar A et al. Pharmacological therapies for management of opium withdrawal. Cochrane Database Syst Rev 2018;6(6):CD007522, doi: 10.1002/14651858.CD007522.pub2
[17] Sullivan MA et al. Randomized Trial Comparing Extended-Release Injectable Suspension and Oral Naltrexone, Both Combined With Behavioral Therapy, for the Treatment of Opioid Use Disorder. Am J Psychiatry 2019;176(2):129-137, doi: 10.1176/appi.ajp.2018.17070732
[18] Nielsen S et al. Opioid agonist treatment for people who are dependent on pharmaceutical opioids. Cochrane Database Syst Rev 2022;9(9):CD011117, doi: 10.1002/14651858.CD011117.pub3
[19] Grimmsmann T et al. The Role of Private Prescriptions in Benzodiazepine and Z-Drug Use. Dtsch Arztebl Int 2022;119(21):380-381, doi: 10.3238/arztebl.m2022.0151
[20] Rauschert C et al. Abuse of Non-opioid Analgetics in Germany: Prevalence and Associations Among Self-Medicated Users. Front Psychiatry 2022;13:864389, doi: 10.3389/fpsyt.2022.864389
[21] S2k-Leitlinie Rhinosinusitis. Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V., Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. AWMF-Reg.Nr. 017-049, Stand April 2017 (in Überarbeitung)
[22] Zucker SM et al. Management of Rhinitis Medicamentosa: A Systematic Review. Otolaryngol Head Neck Surg 2019;160(3):429-438, doi: 10.1177/0194599818807891
[23] Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.. Medikamentenabhängigkeit. Suchtmedizinische Reihe, Band 5, Stand Juni 2020
[24] S1-Leitlinie Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln (Medication Overuse Headache = MOH). Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) e. V. und Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. AWMF-Reg.Nr. 030/131. Stand 31. Dezember 2021
[25] S2k-Leitlinie chronische Obstipation der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie & Motilität (DGNM). AWMF-Reg.Nr. 021-019, Stand 31. Oktober 2021
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.