Anzeige
Aktualisierte Leitlinie erschienen
Was Apotheker über heimenterale und heimparenterale Ernährung wissen sollten
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin hat die S3-Leitlinie zur heimenteralen und heimparenteralen Ernährung aktualisiert. Apotheker werden darin explizit erwähnt, wenn es um die pharmakologische Betreuung der Patienten geht. Was ist heimenterale und heimparenterale Ernährung eigentlich?
Stuttgart – Erstellt am 15.08.2024, 07:15 Uhr

Anzeige
Nächster Artikel
Meilensteine einer Großhandelsgeschichte
Von Thorsten Schüller | Mit den Standorten Braunschweig, Ludwigsfelde und Dessau, 1200 Apothekenkunden und mehr als 350 Mitarbeitenden gehört Richard Kehr zu den mittelgroßen Pharmahändlern Deutschlands, dessen Einzugsgebiet im Norden und Nordosten Deutschlands liegt. Die Wurzeln des Unternehmens reichen exakt 100 Jahre zurück: 1924 wurde Kehr im sachsen-anhaltinischen Halberstadt gegründet. Wachstum, Umzüge, Erneuerungen und auch Rückschläge prägen die bewegte Firmenhistorie. Ein Blick auf die Hochs und Tiefs.
Zwölf Ernährungstipps bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Menschen, die unter einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung leiden, fragen sich (und ihr Apothekenteam) oft, wie sie sich am besten ernähren sollen. Nun hat die American Association for Gastroenterology neue Empfehlungen zur Ernährung von Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa veröffentlicht. Die DAZ stellt die zwölf Ernährungsempfehlungen vor.
Kurzer Darm, lange krank
Einfach mal ein Eis essen gehen! Für Kinder mit Kurzdarmsyndrom ist das mitunter schwierig bis unmöglich, da sie oft parenteral ernährt werden. Das Kurzdarmsyndrom im Kindes- und Säuglingsalter ist selten, die Betroffenen und ihre Angehörigen profitieren von einer interdisziplinären Therapie. Doch was ist das Kurzdarmsyndrom? | Von Juliane Russ
Schlucken als Qual
Der Schluckakt gilt als höchst komplexer physiologischer Vorgang. Genauer gesagt müssen willkürliche und unwillkürliche Abläufe von mehr als zwanzig Muskelpaaren, fünf Kranial- und drei Zervikalnerven miteinander koordiniert werden. Ihr Zusammenspiel sorgt dafür, dass Nahrung, Flüssigkeiten, Speichel und auch oral eingenommene Arzneimittel ihre Reise in den Gastrointestinaltrakt antreten können. Im Regelfall misst man dem Schlucken, welches circa 1000- bis 2000-mal am Tag stattfindet, keine große Bedeutung bei. Erst dann, wenn es nicht mehr „wie geschmiert“ läuft, rückt Schlucken ins Bewusstsein. Neben einigen, meist neurologischen, Erkrankungen und muskulären Fehlfunktionen erschweren anatomische Besonderheiten diesen Prozess. Im folgenden Artikel soll den medikamentösen Auslösern von Schluckstörungen, den sogenannten Arzneimittel-induzierten Dysphagien, Aufmerksamkeit geschenkt werden. | Von Verena Stahl
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung