Anzeige
Anzeige
Häufigste Ursachen mittels WHO-Datenbank ermittelt
Schwere kutane Arzneimittelreaktionen bei Kindern
Schwere kutane Arzneimittelreaktionen kommen auch bei Kindern vor. Hierzu gehören das Stevens-Johnson-Syndrom und die toxische epidermale Nekrolyse – zwei gleiche Krankheitsbilder mit verschiedenen Schweregraden. Als Ursache steckt eine Reihe von Arzneimitteln dahinter. Welche davon das Risiko speziell bei Kindern erhöhen, zeigt eine Analyse der Pharmakovigilanz-Datenbank der WHO.
22.08.2024, 15:50 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Kann man auch therapeutisch gegen Gebärmutterhalskrebs impfen?
Wer aufgrund seines Alters oder anderen Gründen nie gegen humane Papillomviren (HPV) geimpft wurde, hat sich vielleicht schon einmal gefragt, ob eine Impfung auch noch bei bereits vorhandenen HPV-Läsionen helfen kann. Bislang lautet die Antwort eher nein. Laut dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) arbeitet die Forschung aber an therapeutischen HPV-Impfstoffen.
Wer Racecadotril bei Durchfall nicht anwenden darf
Obwohl Racecadotril gegen Diarrhö auch in der Selbstmedikation eingesetzt werden kann, passiert es in Deutschland im Praxisalltag kaum. Wer es dennoch hin und wieder abgibt, sollte an das Risiko schwerwiegender kutaner Nebenwirkungen denken. Denn vor diesen wird neuerdings in den Fachinformationen gewarnt.
Schwere Hautnebenwirkungen mit Einnahme bestimmter Antibiotika assoziiert
Mehr als jeder vierte Fall von Stevens-Johnson-Syndrom und toxisch epidermaler Nekrolyse ist laut jüngsten Forschungsergebnissen mit dem Einsatz von Antibiotika assoziiert. Eine Vertreterklasse fiel mit besonders vielen Fallassoziationen ins Gewicht.
Schwere Hautreaktionen unter Pseudoephedrin
Pseudoephedrin-haltige Mittel müssen um den Warnhinweis
ergänzt werden, dass es während der Einnahme
zu schweren Hautreaktionen wie einer akuten generalisierten exanthematischen
Pustulose kommen kann. Das wurde im Rahmen der Auswertung der periodischen
Sicherheitsberichte zur Wirkstoffkombination Ibuprofen/Pseudoephedrin festgestellt.
Fachinformation und Packungsbeilagen werden nun entsprechend angepasst.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung