Eine gute Empfehlung ist es, ein eigenes Ritual bei Atemnot zu entwickeln, wie ein Gedicht, festgelegten Spruch vorzusagen oder die Atmungshand anzuwenden (s. Kasten „Atmungshand“). Mit dazu gehört, das häusliche Umfeld und den Alltag zu planen:
- in der Wohnung sollen Schränke zum Abstützen stehen
- Wichtiges in Griffnähe halten
- Hausnotruf installieren
- Mahlzeiten in mehrere kleinen Portionen aufteilen
- Nahrung soll weder trocken noch schwer zu kauen sein
- am besten in kleinen Schlucken trinken oder auch Trinknahrung verwenden
- auf eine gute Mund- und Lippenhygiene achten
Beim Schlafen kann es bei Herzinsuffizienz helfen, den Oberkörper hochzulagern und die allgemeinen Tipps zur Schlafhygiene zu beherzigen.
Hilfsmittel wie Rollator, Rollstuhl, Greifer, Verlängerungen oder Anziehhilfen können den Alltag deutlich erleichtern und somit die Atemnot verringern. Zusätzlich ist es ratsam, feste Zeiten für Bewegung und Ruhephasen einzuplanen. Es sollte vermieden werden, zwei anstrengende Tätigkeiten gleichzeitig auszuführen oder währenddessen zu sprechen. Lockere Kleidung und gut belüftete Räume sind ebenfalls wichtig. Ein Handventilator, der in einem Abstand von etwa 15 cm vor Mund und Nase gehalten wird, kann das Gesicht angenehm kühlen. Warme Brustwickel, Einreibungen oder Massagen wirken wohltuend. Allerdings ist es besser, reizende Aromen wie Menthol zu vermeiden.
Schließlich fördert Bewegung die Lebensqualität bei manchen Lungenerkrankungen. Sowohl die Nationale Versorgungsleitlinie zu „Asthma“ als auch zu „COPD“ empfehlen allen Patienten körperliche Aktivität im Alltag und Training.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kurzatmige Personen zahlreiche Möglichkeiten haben, ihre Situation neben der Behandlung der Grunderkrankung aktiv zu verbessern. Apotheker und Apothekerinnen können dabei eine wichtige Rolle spielen, indem sie dazu ermutigen, verschiedene Hilfen auszuprobieren und regelmäßig zu trainieren. Auf diese Weise lässt sich die Atemnot besser kontrollieren, und die Patienten und Patientinnen bleiben so selbstständig und aktiv wie möglich.
Literatur
Amyotrophe Lateralsklerose. Wenn die Bewegung stirbt. Informationen des Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), www.dzne.de/aktuelles/hintergrund/amyotrophe-lateralsklerose-als/#:~:text=Die%20Amyotrophe%20Lateralsklerose%2C%20kurz%20ALS,Behandlung%20kann%20den%20Verlauf%20verz%C3%B6gern
Atemnot: Ursachen, Symptome, Linderung. Informationen des Centrums für integrierte Onkologie Köln (CIO), Stand: 19. August 2021, https://cio.uk-koeln.de/informationenkontakt/infomaterial-downloads/
Bausewein C, Simon S, Booth S, Weise S. Umgang mit Atemnot bei chronischer Erkrankung. Ratgeber Atemnot. 2. Auflage 2022. www.lmu-klinikum.de/palliativmedizin/forschung-und-lehre/forschung/atemnot/e357d6c4310e84e5
Berliner D, Schneider N, Welter T, Bauersachs J. The Differential Diagnosis of Dyspnea. Dtsch Arztebl Int 2016,113:834-45 DOI: 10.3238/arztebl.2016.0834
Emery HA. Physiotherapie bei Atemnot: Stellenwert und Umsetzung in der Praxis, Stand: 2016, www.rosenfluh.ch/media/arsmedici/2016/03/Physiotherapie-bei-Atemnot.pdf
Geisslinger G, Menzel S, Gudermann T et al. Mutschler Arzneimittelwirkungen. Pharmakologie, Klinische Pharmakologie, Toxikologie. 11. Auflage 2020, S. 507-510
Heister E, Simon A et al., Nationale Versorgungsleitlinie. COPD. 2. Auflage, Version 1, 2021, AWMF-Register-Nr. nvl-003
Leitlinien der DGP Sektion Pflege: Atemnot in der letzten Lebensphase. Informationen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V., Stand: Juni 2014
Physiotherapeuten mit Spezialisierung Atemphysiotherapie. Informationen der Deutschen Atemwegsliga e.V., www.atemwegsliga.de/physiotherapeuten.html
Schulz M, Martin E et al. Nationale Versorgungsleitlinie. Asthma. 4. Auflage 2020, AWMF-Register-Nr.: nvl-002
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.