Anzeige
Anzeige
Zwei Tage weniger Schnupfen bei Kindern
Kürzer krank durch hypertone Meersalztropfen
Zwei Tage weniger Schnupfen: Geben Eltern ihren Kindern hypertone Kochsalznasentropfen, verkürzt sich die Erkältung um zwei Tage.
Stuttgart – 12.09.2024, 15:55 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Schafft PIPE-307 die Remyelinisierung bei MS?
PIPE-307 klingt eher nach einer Jeans-Brand. Tatsächlich verbirgt sich hinter dem Akronym Hoffnung für viele Menschen mit multipler Sklerose: Es geht um Remyelinisierung. In vitro und im Mausmodell hat der selektive Muskarinrezeptor-Antagonist schon überzeugt, und eine Phase-II-Studie läuft bereits.
Wenn „stumme“ Rhinoviren giemen
Rhinoviren verursachen gemeinhin Schnupfen. Die Infektionen können allerdings auch schwer verlaufen – oder bei Kindern ohne typische Erkältungssymptome bleiben und lediglich anhaltendes Giemen auslösen. Oft setzen Ärzte dann auf Glucocorticoide, ein US-amerikanischer Kinderpulmologe hält Azithromycin jedoch für die bessere Wahl.
Warum Sie befeuchtende Nasensprays gegen Atemwegsinfekte empfehlen sollten
Rezeptfreie Präparate gegen Atemwegsinfekte aus der Apotheke richten sich hauptsächlich gegen die Symptome. Dass eine Erkältung durch eine entsprechende Empfehlung schneller ausheilt, gilt eher als unwahrscheinlich. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass einfache befeuchtende Nasensprays die Erkrankungsdauer tatsächlich verkürzen können. Ob Gel- der Meersalz-Nasenspray scheint dabei egal zu sein, eine möglichst frühe Anwendung aber wichtig.
Hilfe bei Niesattacken
Niesattacken, plötzlich auftretender Fließschnupfen, tränende und juckende Augen: wenn die Pollen fliegen, leiden nicht nur die Erwachsenen, sondern auch jedes elfte Kind. Und nicht nur das: Untersuchungen konnten zeigen, dass allergische Kinder bis zu vier Tage pro Jahr aufgrund der Allergie in der Schule fehlen und vermehrt zu Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit neigen. Neben Pollen lösen auch andere Aeroallergene wie der Kot von Hausstaubmilben oder Tierschuppen die fiesen Symptome aus. Welche OTC-Präparate Sie den Eltern für ihre Kinder in der Beratung an die Hand geben können, erfahren Sie im Folgenden. | Von Marina Buchheit-Gusmão
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung