Anzeige
Neurologie
ADHS bei Erwachsenen: Modediagnose oder oft unterschätzt?
Beim Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) leiden Patienten unter Unaufmerksamkeit, Konzentrationsstörungen und Ablenkbarkeit. Bei der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kommen zusätzlich motorische Hyperaktivität und Impulsivität hinzu [1]. Früher wurde angenommen, ADHS wäre eine Erkrankung, die nur Kinder und Jugendliche betrifft, heute weiß man, dass auch manche Erwachsene mit den Symptomen kämpfen ‒ und oft ist es eine Erleichterung, wenn eine Diagnose gestellt und das eigene Verhalten plötzlich verstanden wird.
Erstellt am 24.09.2024, 05:00 Uhr

" />
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Sie haben noch kein Abo?
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Sie haben bereits ein Abo?
Haben Sie bereits eine DAViD? Dann loggen Sie sich hier ein:
oder
Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Blähungen, Säuglingskolik oder Schreibaby: Was helfen könnte
Früher dachte man, dass Luft im Bauch von
Säuglingen Blähungen und Bauchschmerzen verursacht – und so aus liebenswerten
Babys sogenannte Schreibabys macht. Heute gehen Kinderärzte davon aus, dass die Luft im Bauch eine Folge des
Luftschluckens während des Schreiens ist.
Deshalb spricht man nicht mehr von den berühmten Dreimonatskoliken, sondern von einer
„Regulationsstörung“. Können Simeticon und Co. aus der Apotheke also gar nicht helfen? Haben die Babys wirklich keine Darmprobleme?
Blähungen, Säuglingskolik oder Schreibaby: Was helfen könnte
Früher dachte man, dass Luft im Bauch von
Säuglingen Blähungen und Bauchschmerzen verursacht – und so aus liebenswerten
Babys sogenannte Schreibabys macht. Heute gehen Kinderärzte davon aus, dass die Luft im Bauch eine Folge des
Luftschluckens während des Schreiens ist.
Deshalb spricht man nicht mehr von den berühmten Dreimonatskoliken, sondern von einer
„Regulationsstörung“. Können Simeticon und Co. aus der Apotheke also gar nicht helfen? Haben die Babys wirklich keine Darmprobleme?
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung