Anzeige
Anzeige
Infektiologie
Für eine Welt ohne AIDS
„BIS 2030“: Traum oder realistisches Ziel?
Anfang dieses Jahres hat die Bundesregierung die Strategie „BIS 2030“ beschlossen. Ihr Ziel ist die nachhaltige Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C sowie anderer sexuell übertragbarer Infektionen. Das Kürzel BIS hat dabei eine Doppelbedeutung: Es steht für „bedarfsorientiert“,„integriert“ und „sektorübergreifend“ und außerdem für das im Rahmen der nachhaltigen Entwicklungsziele der „Agenda 2030“ von der internationalen Gemeinschaft vereinbarte Teilziel, bis 2030 die Epidemien von AIDS und Tuberkulose zu beenden sowie Hepatitis zu bekämpfen. In der DAZ gingen wir bereits der Frage nach, wie realistisch es ist, die virale Hepatitis und die Tuberkulose bis 2030 zu eliminieren. Dieser Beitrag gibt einen Kurzüberblick über den Status quo in der antiretroviralen Therapie und lotet die Chancen für eine Beendigung der HIV-Epidemie bis 2030 aus. | Von Claudia Bruhn
01.12.2016, 00:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Für eine Welt ohne AIDS
Anfang dieses Jahres hat die Bundesregierung die Strategie „BIS 2030“ beschlossen. Ihr Ziel ist die nachhaltige Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C sowie anderer sexuell übertragbarer Infektionen. Das Kürzel BIS hat dabei eine Doppelbedeutung: Es steht für „bedarfsorientiert“,„integriert“ und „sektorübergreifend“ und außerdem für das im Rahmen der nachhaltigen Entwicklungsziele der „Agenda 2030“ von der internationalen Gemeinschaft vereinbarte Teilziel, bis 2030 die Epidemien von AIDS und Tuberkulose zu beenden sowie Hepatitis zu bekämpfen. In der DAZ gingen wir bereits der Frage nach, wie realistisch es ist, die virale Hepatitis und die Tuberkulose bis 2030 zu eliminieren. Dieser Beitrag gibt einen Kurzüberblick über den Status quo in der antiretroviralen Therapie und lotet die Chancen für eine Beendigung der HIV-Epidemie bis 2030 aus. | Von Claudia Bruhn
Für eine Welt ohne AIDS
Anfang dieses Jahres hat die Bundesregierung die Strategie „BIS 2030“ beschlossen. Ihr Ziel ist die nachhaltige Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C sowie anderer sexuell übertragbarer Infektionen. Das Kürzel BIS hat dabei eine Doppelbedeutung: Es steht für „bedarfsorientiert“,„integriert“ und „sektorübergreifend“ und außerdem für das im Rahmen der nachhaltigen Entwicklungsziele der „Agenda 2030“ von der internationalen Gemeinschaft vereinbarte Teilziel, bis 2030 die Epidemien von AIDS und Tuberkulose zu beenden sowie Hepatitis zu bekämpfen. In der DAZ gingen wir bereits der Frage nach, wie realistisch es ist, die virale Hepatitis und die Tuberkulose bis 2030 zu eliminieren. Dieser Beitrag gibt einen Kurzüberblick über den Status quo in der antiretroviralen Therapie und lotet die Chancen für eine Beendigung der HIV-Epidemie bis 2030 aus. | Von Claudia Bruhn
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung