Anzeige
Anzeige
E-Rezept folgt später
Bundespolizisten bekommen elektronische Gesundheitskarte
Die Mitarbeiter:innen der Bundespolizei werden ab dem 1. April nach und nach mit elektronischen Gesundheitskarten ausgestattet. Erst einmal wird die Karte vor allem zum Versichertennachweis dienen – perspektivisch sollen die Polizistinnen und Polizisten aber auch am E-Rezept teilhaben können.
28.03.2025, 10:45 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Sie haben noch kein Abo?
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Sie haben bereits ein Abo?
Haben Sie bereits eine DAViD? Dann loggen Sie sich hier ein:
oder
Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.
config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Pharmaverband verteidigt die Homöopathie
Nachdem die Homöopathie nach Zwischenfällen und Verbotsforderungen in letzter Zeit vermehrt in die Kritik geraten ist, positioniert sich nun der Bundesverband der Arzneimittelhersteller zu dem Thema. Er betont die hohe pharmazeutische Qualität und Unbedenklichkeit wie auch die Bedeutung der Apothekenpflicht. Doch der Verband lässt offen, wo die Homöopathie ihre Grenzen hat. Dass es wenige bis keine Studien zum Nachweis der Wirksamkeit von Homöopathika gibt, sei normal, da Nachweise bei individuellen Therapien nur schwer möglich seien.
Pharmaverband verteidigt die Homöopathie
Nachdem die Homöopathie nach Zwischenfällen und Verbotsforderungen in letzter Zeit vermehrt in die Kritik geraten ist, positioniert sich nun der Bundesverband der Arzneimittelhersteller zu dem Thema. Er betont die hohe pharmazeutische Qualität und Unbedenklichkeit wie auch die Bedeutung der Apothekenpflicht. Doch der Verband lässt offen, wo die Homöopathie ihre Grenzen hat. Dass es wenige bis keine Studien zum Nachweis der Wirksamkeit von Homöopathika gibt, sei normal, da Nachweise bei individuellen Therapien nur schwer möglich seien.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung