Anzeige
Anzeige
Zum 100. Todestag des Begründers der Anthroposophie
Rudolf Steiner und sein Erbe in der Medizin
Am 30. März 1925 starb Dr. phil. Rudolf Steiner, ein vielseitiger Denker, dessen Wirken bis heute in zahlreichen
Bereichen des Lebens erlebbar ist. Sein Einfluss inspiriert Menschen unter anderem in der Bildung, Kunst, Medizin, Pharmazie und Landwirtschaft. Seine Schriften, insbesondere „Die Philosophie der Freiheit“, gelten als wegweisend für eine ganzheitliche Weltsicht, die Geist und Materie miteinander in Einklang bringt.
29.03.2025, 08:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Rudolf Steiner und sein Erbe in der Medizin
Am 30. März 1925 starb Dr. phil. Rudolf Steiner, ein vielseitiger Denker, dessen Wirken bis heute in zahlreichen
Bereichen des Lebens erlebbar ist. Sein Einfluss inspiriert Menschen unter anderem in der Bildung, Kunst, Medizin, Pharmazie und Landwirtschaft. Seine Schriften, insbesondere „Die Philosophie der Freiheit“, gelten als wegweisend für eine ganzheitliche Weltsicht, die Geist und Materie miteinander in Einklang bringt.
Rudolf Steiner und sein Erbe in der Medizin
Am 30. März 1925 starb Dr. phil. Rudolf Steiner, ein vielseitiger Denker, dessen Wirken bis heute in zahlreichen
Bereichen des Lebens erlebbar ist. Sein Einfluss inspiriert Menschen unter anderem in der Bildung, Kunst, Medizin, Pharmazie und Landwirtschaft. Seine Schriften, insbesondere „Die Philosophie der Freiheit“, gelten als wegweisend für eine ganzheitliche Weltsicht, die Geist und Materie miteinander in Einklang bringt.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung