Anzeige
Anzeige

Fortbildungen

Funktionen und physiologisches Zusammenspiel

Das menschliche Blutgerinnungssystem ist ein fein austariertes Zusammenspiel biochemischer Prozesse, das eine Balance zwischen pro- und antikoagulativen Abläufen gewährleistet. In einem Einführungsvortrag stellten Prof. Dr. Theo Dingermann und Dr. Ilse Zündorf die Komponenten eines funktionierenden Blutgerinnungssystems vor und zeigten, was für medikamentöse Interventionen möglich sind, wenn diese Balance gestört ist.


Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

    Blutgerinnungssystem
  • Das Blutgerinnungssystem: Funktionen und physiologisches Zusammenspiel
  • Pathophysiologie: Wenn die Blutgerinnung gestört ist
  • Hämostasediagnostik: Wie Störungen der Gerinnung zu erkennen sind
  • Arterielle Thromboembolien: Ischämische Infarkte differenziert behandeln
  • Venöse Thromboembolien: Heparine sind individuelle Arzneistoffe
  • Blutgerinnungshemmer: Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen
  • Operation unter dualer Plättchenhemmung? Perioperatives Prozedere individuell entscheiden
  • Non-Compliance und genetische Polymorphismen: Wenn Patienten auf ASS oder Clopidogrel nicht ansprechen
  • Unter oraler Antikoagulation: Besondere Aufmerksamkeit des Apothekers ist gefragt
    Asthma und COPD
  • Raucherentwöhnung: Die Nicotinsucht blockieren!
  • COPD: Beste Therapieoption: Weg mit dem Glimmstängel
  • Leitlinienkonforme Asthmabehandlung: Therapiedefizite bei Asthma überwinden
  • Asthmapatienten in der Apotheke: Anwendungsfehler bei Inhalativa vermeiden
    Studien
  • Arzneimittelstudien: Tricks zur Bewertung
  • Studien bewerten: Keine Angst vor Statistik
    Innovationen
  • Arzneimittel in der Pipeline: Fortschritte mit neuen und bekannten Wirkprinzipien
    Depressionstherapie
  • Depressionen im Alter: Keine adäquate Therapie
  • Jugend- und Midlife-Depressionen: Multimodale Therapie verringert Rückfallrisiko
  • Mikronährstoffe: Unterstützung der Depressionstherapie (Seminar)
    Neuro-Enhancement
  • Neuro-Enhancement: Riskantes „Hirndoping“ oder legitime Leistungsstütze?
  • Neuro-Enhancement: Selbstversuche ersetzen keine Studien
    Prävention und Alternativmedizin
  • Prävention mit Mikronährstoffen: Das Potenzial ausschöpfen!
  • Gesundheitsförderung: Apotheker als kompetente Präventionsmanager
  • Prophylaxe: Mit Homöopathie vorbeugen
  • Biochemie nach Dr. Schüßler: Antlitzanalyse hilft bei der Mittelauswahl
    Seminare
  • Reisemedizin: DIE Reiseapotheke gibt es nicht
  • Chemikalien in der Apotheke: Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • Arbeitsrecht: Der Apothekenleiter als Arbeitgeber


mehr
Das Blutgerinnungssystem
Anzeige

Die Nicotinsucht blockieren!

Rauchen ist ein Generalangriff auf die Gesundheit. Es gibt nichts Effektiveres, alle wesentlichen Gesundheitsrisiken gleichzeitig zu senken, als mit dem Rauchen aufzuhören. So lohnend die Rauchentwöhnung, so vernachlässigt ist sie oft, auch in der Apotheke. Prof. Dr. Dr. Walter Schunack, Berlin, zeigte auf, dass gegen die Macht der Abhängigkeit Nicotinersatzpräparate, Bupropion und Vareniclin helfen. Sie sind, bei aller Einschränkung durch Nebenwirkungen oder Warnhinweise, wirksam.


Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

    Blutgerinnungssystem
  • Das Blutgerinnungssystem: Funktionen und physiologisches Zusammenspiel
  • Pathophysiologie: Wenn die Blutgerinnung gestört ist
  • Hämostasediagnostik: Wie Störungen der Gerinnung zu erkennen sind
  • Arterielle Thromboembolien: Ischämische Infarkte differenziert behandeln
  • Venöse Thromboembolien: Heparine sind individuelle Arzneistoffe
  • Blutgerinnungshemmer: Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen
  • Operation unter dualer Plättchenhemmung? Perioperatives Prozedere individuell entscheiden
  • Non-Compliance und genetische Polymorphismen: Wenn Patienten auf ASS oder Clopidogrel nicht ansprechen
  • Unter oraler Antikoagulation: Besondere Aufmerksamkeit des Apothekers ist gefragt
    Asthma und COPD
  • Raucherentwöhnung: Die Nicotinsucht blockieren!
  • COPD: Beste Therapieoption: Weg mit dem Glimmstängel
  • Leitlinienkonforme Asthmabehandlung: Therapiedefizite bei Asthma überwinden
  • Asthmapatienten in der Apotheke: Anwendungsfehler bei Inhalativa vermeiden
    Studien
  • Arzneimittelstudien: Tricks zur Bewertung
  • Studien bewerten: Keine Angst vor Statistik
    Innovationen
  • Arzneimittel in der Pipeline: Fortschritte mit neuen und bekannten Wirkprinzipien
    Depressionstherapie
  • Depressionen im Alter: Keine adäquate Therapie
  • Jugend- und Midlife-Depressionen: Multimodale Therapie verringert Rückfallrisiko
  • Mikronährstoffe: Unterstützung der Depressionstherapie (Seminar)
    Neuro-Enhancement
  • Neuro-Enhancement: Riskantes „Hirndoping“ oder legitime Leistungsstütze?
  • Neuro-Enhancement: Selbstversuche ersetzen keine Studien
    Prävention und Alternativmedizin
  • Prävention mit Mikronährstoffen: Das Potenzial ausschöpfen!
  • Gesundheitsförderung: Apotheker als kompetente Präventionsmanager
  • Prophylaxe: Mit Homöopathie vorbeugen
  • Biochemie nach Dr. Schüßler: Antlitzanalyse hilft bei der Mittelauswahl
    Seminare
  • Reisemedizin: DIE Reiseapotheke gibt es nicht
  • Chemikalien in der Apotheke: Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • Arbeitsrecht: Der Apothekenleiter als Arbeitgeber


mehr
Raucherentwöhnung
Anzeige

DIE Reiseapotheke gibt es nicht

Die Beratung zu reisemedizinischen Aspekten ist ein wichtiges Feld in der Apotheke. Wie Dr. Holger Wicht, Meiningen, anhand von vielen Beispielen zeigte, kann die Zusammenstellung einer Reiseapotheke nur individuell erfolgen. "DIE Reiseapotheke gibt es nicht", betonte er. Dass Reisemedizin ein diffiziler Bereich ist, machte auch Priv.-Doz. Dr. Thomas Küpper, Aachen, klar. Er klärte über die derzeitige Situation bei Infektionskrankheiten auf und gab Tipps zur Trinkwasserhygiene.


Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

    Blutgerinnungssystem
  • Das Blutgerinnungssystem: Funktionen und physiologisches Zusammenspiel
  • Pathophysiologie: Wenn die Blutgerinnung gestört ist
  • Hämostasediagnostik: Wie Störungen der Gerinnung zu erkennen sind
  • Arterielle Thromboembolien: Ischämische Infarkte differenziert behandeln
  • Venöse Thromboembolien: Heparine sind individuelle Arzneistoffe
  • Blutgerinnungshemmer: Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen
  • Operation unter dualer Plättchenhemmung? Perioperatives Prozedere individuell entscheiden
  • Non-Compliance und genetische Polymorphismen: Wenn Patienten auf ASS oder Clopidogrel nicht ansprechen
  • Unter oraler Antikoagulation: Besondere Aufmerksamkeit des Apothekers ist gefragt
    Asthma und COPD
  • Raucherentwöhnung: Die Nicotinsucht blockieren!
  • COPD: Beste Therapieoption: Weg mit dem Glimmstängel
  • Leitlinienkonforme Asthmabehandlung: Therapiedefizite bei Asthma überwinden
  • Asthmapatienten in der Apotheke: Anwendungsfehler bei Inhalativa vermeiden
    Studien
  • Arzneimittelstudien: Tricks zur Bewertung
  • Studien bewerten: Keine Angst vor Statistik
    Innovationen
  • Arzneimittel in der Pipeline: Fortschritte mit neuen und bekannten Wirkprinzipien
    Depressionstherapie
  • Depressionen im Alter: Keine adäquate Therapie
  • Jugend- und Midlife-Depressionen: Multimodale Therapie verringert Rückfallrisiko
  • Mikronährstoffe: Unterstützung der Depressionstherapie (Seminar)
    Neuro-Enhancement
  • Neuro-Enhancement: Riskantes „Hirndoping“ oder legitime Leistungsstütze?
  • Neuro-Enhancement: Selbstversuche ersetzen keine Studien
    Prävention und Alternativmedizin
  • Prävention mit Mikronährstoffen: Das Potenzial ausschöpfen!
  • Gesundheitsförderung: Apotheker als kompetente Präventionsmanager
  • Prophylaxe: Mit Homöopathie vorbeugen
  • Biochemie nach Dr. Schüßler: Antlitzanalyse hilft bei der Mittelauswahl
    Seminare
  • Reisemedizin: DIE Reiseapotheke gibt es nicht
  • Chemikalien in der Apotheke: Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • Arbeitsrecht: Der Apothekenleiter als Arbeitgeber


mehr
Reisemedizin
Anzeige

Multimodale Therapie verringert Rückfallrisiko

Die meisten Erstmanifestationen einer Depression treten zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr auf, doch sind auch Kinder und Jugendliche nicht selten von der Erkrankung betroffen. Die Diagnose ist in jungen Lebensjahren erschwert, da die Symptome etwas anders gewichtet sind als im Erwachsenenalter, so Prof. Dr. Gerd Laux, Wasserburg . Für alle Altersgruppen stehen unterschiedliche therapeutische Möglichkeiten zur Verfügung, wobei die medikamentöse Behandlung für Kinder aufgrund fehlender Zulassungen eingeschränkt ist.


Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

    Blutgerinnungssystem
  • Das Blutgerinnungssystem: Funktionen und physiologisches Zusammenspiel
  • Pathophysiologie: Wenn die Blutgerinnung gestört ist
  • Hämostasediagnostik: Wie Störungen der Gerinnung zu erkennen sind
  • Arterielle Thromboembolien: Ischämische Infarkte differenziert behandeln
  • Venöse Thromboembolien: Heparine sind individuelle Arzneistoffe
  • Blutgerinnungshemmer: Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen
  • Operation unter dualer Plättchenhemmung? Perioperatives Prozedere individuell entscheiden
  • Non-Compliance und genetische Polymorphismen: Wenn Patienten auf ASS oder Clopidogrel nicht ansprechen
  • Unter oraler Antikoagulation: Besondere Aufmerksamkeit des Apothekers ist gefragt
    Asthma und COPD
  • Raucherentwöhnung: Die Nicotinsucht blockieren!
  • COPD: Beste Therapieoption: Weg mit dem Glimmstängel
  • Leitlinienkonforme Asthmabehandlung: Therapiedefizite bei Asthma überwinden
  • Asthmapatienten in der Apotheke: Anwendungsfehler bei Inhalativa vermeiden
    Studien
  • Arzneimittelstudien: Tricks zur Bewertung
  • Studien bewerten: Keine Angst vor Statistik
    Innovationen
  • Arzneimittel in der Pipeline: Fortschritte mit neuen und bekannten Wirkprinzipien
    Depressionstherapie
  • Depressionen im Alter: Keine adäquate Therapie
  • Jugend- und Midlife-Depressionen: Multimodale Therapie verringert Rückfallrisiko
  • Mikronährstoffe: Unterstützung der Depressionstherapie (Seminar)
    Neuro-Enhancement
  • Neuro-Enhancement: Riskantes „Hirndoping“ oder legitime Leistungsstütze?
  • Neuro-Enhancement: Selbstversuche ersetzen keine Studien
    Prävention und Alternativmedizin
  • Prävention mit Mikronährstoffen: Das Potenzial ausschöpfen!
  • Gesundheitsförderung: Apotheker als kompetente Präventionsmanager
  • Prophylaxe: Mit Homöopathie vorbeugen
  • Biochemie nach Dr. Schüßler: Antlitzanalyse hilft bei der Mittelauswahl
    Seminare
  • Reisemedizin: DIE Reiseapotheke gibt es nicht
  • Chemikalien in der Apotheke: Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • Arbeitsrecht: Der Apothekenleiter als Arbeitgeber


mehr
Jugend- und Midlife-Depressionen

Der Apothekenleiter als Arbeitgeber

Apothekenleiter haben als Arbeitgeber eine Vielzahl europarechtlicher, gesetzlicher, tarif-, und individualvertraglicher Vorgaben zu beachten. Welche typischen Fragestellungen von der Ausschreibung einer Stelle bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses auftreten können, zeigte Rechtsanwältin Claudia Mettang vom Landesapothekerverband Baden-Württemberg im Interpharm-Seminar "Arbeits- und Tarifrecht für Apothekenleiter" auf.


Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

    Blutgerinnungssystem
  • Das Blutgerinnungssystem: Funktionen und physiologisches Zusammenspiel
  • Pathophysiologie: Wenn die Blutgerinnung gestört ist
  • Hämostasediagnostik: Wie Störungen der Gerinnung zu erkennen sind
  • Arterielle Thromboembolien: Ischämische Infarkte differenziert behandeln
  • Venöse Thromboembolien: Heparine sind individuelle Arzneistoffe
  • Blutgerinnungshemmer: Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen
  • Operation unter dualer Plättchenhemmung? Perioperatives Prozedere individuell entscheiden
  • Non-Compliance und genetische Polymorphismen: Wenn Patienten auf ASS oder Clopidogrel nicht ansprechen
  • Unter oraler Antikoagulation: Besondere Aufmerksamkeit des Apothekers ist gefragt
    Asthma und COPD
  • Raucherentwöhnung: Die Nicotinsucht blockieren!
  • COPD: Beste Therapieoption: Weg mit dem Glimmstängel
  • Leitlinienkonforme Asthmabehandlung: Therapiedefizite bei Asthma überwinden
  • Asthmapatienten in der Apotheke: Anwendungsfehler bei Inhalativa vermeiden
    Studien
  • Arzneimittelstudien: Tricks zur Bewertung
  • Studien bewerten: Keine Angst vor Statistik
    Innovationen
  • Arzneimittel in der Pipeline: Fortschritte mit neuen und bekannten Wirkprinzipien
    Depressionstherapie
  • Depressionen im Alter: Keine adäquate Therapie
  • Jugend- und Midlife-Depressionen: Multimodale Therapie verringert Rückfallrisiko
  • Mikronährstoffe: Unterstützung der Depressionstherapie (Seminar)
    Neuro-Enhancement
  • Neuro-Enhancement: Riskantes „Hirndoping“ oder legitime Leistungsstütze?
  • Neuro-Enhancement: Selbstversuche ersetzen keine Studien
    Prävention und Alternativmedizin
  • Prävention mit Mikronährstoffen: Das Potenzial ausschöpfen!
  • Gesundheitsförderung: Apotheker als kompetente Präventionsmanager
  • Prophylaxe: Mit Homöopathie vorbeugen
  • Biochemie nach Dr. Schüßler: Antlitzanalyse hilft bei der Mittelauswahl
    Seminare
  • Reisemedizin: DIE Reiseapotheke gibt es nicht
  • Chemikalien in der Apotheke: Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • Arbeitsrecht: Der Apothekenleiter als Arbeitgeber


mehr
Arbeitsrecht-Seminar
Anzeige

Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen

Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmer gehören zu den am häufigsten verordneten Arzneimitteln. Sie sind hochwirksam in der Prävention von Thrombosen und Embolien, aber nicht ohne Risiken. Welche Nebenwirkungen auftreten können und was es an Interaktionen zu beachten gilt, erläuterte Prof. Dr. Lutz Hein, Freiburg.


Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

    Blutgerinnungssystem
  • Das Blutgerinnungssystem: Funktionen und physiologisches Zusammenspiel
  • Pathophysiologie: Wenn die Blutgerinnung gestört ist
  • Hämostasediagnostik: Wie Störungen der Gerinnung zu erkennen sind
  • Arterielle Thromboembolien: Ischämische Infarkte differenziert behandeln
  • Venöse Thromboembolien: Heparine sind individuelle Arzneistoffe
  • Blutgerinnungshemmer: Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen
  • Operation unter dualer Plättchenhemmung? Perioperatives Prozedere individuell entscheiden
  • Non-Compliance und genetische Polymorphismen: Wenn Patienten auf ASS oder Clopidogrel nicht ansprechen
  • Unter oraler Antikoagulation: Besondere Aufmerksamkeit des Apothekers ist gefragt
    Asthma und COPD
  • Raucherentwöhnung: Die Nicotinsucht blockieren!
  • COPD: Beste Therapieoption: Weg mit dem Glimmstängel
  • Leitlinienkonforme Asthmabehandlung: Therapiedefizite bei Asthma überwinden
  • Asthmapatienten in der Apotheke: Anwendungsfehler bei Inhalativa vermeiden
    Studien
  • Arzneimittelstudien: Tricks zur Bewertung
  • Studien bewerten: Keine Angst vor Statistik
    Innovationen
  • Arzneimittel in der Pipeline: Fortschritte mit neuen und bekannten Wirkprinzipien
    Depressionstherapie
  • Depressionen im Alter: Keine adäquate Therapie
  • Jugend- und Midlife-Depressionen: Multimodale Therapie verringert Rückfallrisiko
  • Mikronährstoffe: Unterstützung der Depressionstherapie (Seminar)
    Neuro-Enhancement
  • Neuro-Enhancement: Riskantes „Hirndoping“ oder legitime Leistungsstütze?
  • Neuro-Enhancement: Selbstversuche ersetzen keine Studien
    Prävention und Alternativmedizin
  • Prävention mit Mikronährstoffen: Das Potenzial ausschöpfen!
  • Gesundheitsförderung: Apotheker als kompetente Präventionsmanager
  • Prophylaxe: Mit Homöopathie vorbeugen
  • Biochemie nach Dr. Schüßler: Antlitzanalyse hilft bei der Mittelauswahl
    Seminare
  • Reisemedizin: DIE Reiseapotheke gibt es nicht
  • Chemikalien in der Apotheke: Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • Arbeitsrecht: Der Apothekenleiter als Arbeitgeber


mehr
Blutgerinnungshemmer

Tricks zur Bewertung

Die Beurteilung einer Studie setzt zum einen Kenntnisse über relevante Messgrößen, Evidenzhierarchien und Studienarten voraus, sie erfordert aber auch das Erkennen möglicher Fallstricke und schwammiger Aussagen. Eine Checkliste hilft Dr. Thilo Bertsche, Heidelberg, zufolge bei der Einschätzung von Studien und ihren Ergebnissen.


Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

    Blutgerinnungssystem
  • Das Blutgerinnungssystem: Funktionen und physiologisches Zusammenspiel
  • Pathophysiologie: Wenn die Blutgerinnung gestört ist
  • Hämostasediagnostik: Wie Störungen der Gerinnung zu erkennen sind
  • Arterielle Thromboembolien: Ischämische Infarkte differenziert behandeln
  • Venöse Thromboembolien: Heparine sind individuelle Arzneistoffe
  • Blutgerinnungshemmer: Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen
  • Operation unter dualer Plättchenhemmung? Perioperatives Prozedere individuell entscheiden
  • Non-Compliance und genetische Polymorphismen: Wenn Patienten auf ASS oder Clopidogrel nicht ansprechen
  • Unter oraler Antikoagulation: Besondere Aufmerksamkeit des Apothekers ist gefragt
    Asthma und COPD
  • Raucherentwöhnung: Die Nicotinsucht blockieren!
  • COPD: Beste Therapieoption: Weg mit dem Glimmstängel
  • Leitlinienkonforme Asthmabehandlung: Therapiedefizite bei Asthma überwinden
  • Asthmapatienten in der Apotheke: Anwendungsfehler bei Inhalativa vermeiden
    Studien
  • Arzneimittelstudien: Tricks zur Bewertung
  • Studien bewerten: Keine Angst vor Statistik
    Innovationen
  • Arzneimittel in der Pipeline: Fortschritte mit neuen und bekannten Wirkprinzipien
    Depressionstherapie
  • Depressionen im Alter: Keine adäquate Therapie
  • Jugend- und Midlife-Depressionen: Multimodale Therapie verringert Rückfallrisiko
  • Mikronährstoffe: Unterstützung der Depressionstherapie (Seminar)
    Neuro-Enhancement
  • Neuro-Enhancement: Riskantes „Hirndoping“ oder legitime Leistungsstütze?
  • Neuro-Enhancement: Selbstversuche ersetzen keine Studien
    Prävention und Alternativmedizin
  • Prävention mit Mikronährstoffen: Das Potenzial ausschöpfen!
  • Gesundheitsförderung: Apotheker als kompetente Präventionsmanager
  • Prophylaxe: Mit Homöopathie vorbeugen
  • Biochemie nach Dr. Schüßler: Antlitzanalyse hilft bei der Mittelauswahl
    Seminare
  • Reisemedizin: DIE Reiseapotheke gibt es nicht
  • Chemikalien in der Apotheke: Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • Arbeitsrecht: Der Apothekenleiter als Arbeitgeber


mehr
Arzneimittelstudien

Perioperatives Prozedere individuell entscheiden

Sollen Thrombozytenfunktionshemmer perioperativ abgesetzt werden? Priv.-Doz. Dr. Jürgen Koscielny vom Institut für Transfusionsmedizin der Berliner Charité, beantwortete diese Frage mit einem entschiedenen "Jein". Wie sich in seinem Vortrag herausstellte, zu Recht. Denn bei der Entscheidung mischen zahlreiche Faktoren mit.


Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

    Blutgerinnungssystem
  • Das Blutgerinnungssystem: Funktionen und physiologisches Zusammenspiel
  • Pathophysiologie: Wenn die Blutgerinnung gestört ist
  • Hämostasediagnostik: Wie Störungen der Gerinnung zu erkennen sind
  • Arterielle Thromboembolien: Ischämische Infarkte differenziert behandeln
  • Venöse Thromboembolien: Heparine sind individuelle Arzneistoffe
  • Blutgerinnungshemmer: Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen
  • Operation unter dualer Plättchenhemmung? Perioperatives Prozedere individuell entscheiden
  • Non-Compliance und genetische Polymorphismen: Wenn Patienten auf ASS oder Clopidogrel nicht ansprechen
  • Unter oraler Antikoagulation: Besondere Aufmerksamkeit des Apothekers ist gefragt
    Asthma und COPD
  • Raucherentwöhnung: Die Nicotinsucht blockieren!
  • COPD: Beste Therapieoption: Weg mit dem Glimmstängel
  • Leitlinienkonforme Asthmabehandlung: Therapiedefizite bei Asthma überwinden
  • Asthmapatienten in der Apotheke: Anwendungsfehler bei Inhalativa vermeiden
    Studien
  • Arzneimittelstudien: Tricks zur Bewertung
  • Studien bewerten: Keine Angst vor Statistik
    Innovationen
  • Arzneimittel in der Pipeline: Fortschritte mit neuen und bekannten Wirkprinzipien
    Depressionstherapie
  • Depressionen im Alter: Keine adäquate Therapie
  • Jugend- und Midlife-Depressionen: Multimodale Therapie verringert Rückfallrisiko
  • Mikronährstoffe: Unterstützung der Depressionstherapie (Seminar)
    Neuro-Enhancement
  • Neuro-Enhancement: Riskantes „Hirndoping“ oder legitime Leistungsstütze?
  • Neuro-Enhancement: Selbstversuche ersetzen keine Studien
    Prävention und Alternativmedizin
  • Prävention mit Mikronährstoffen: Das Potenzial ausschöpfen!
  • Gesundheitsförderung: Apotheker als kompetente Präventionsmanager
  • Prophylaxe: Mit Homöopathie vorbeugen
  • Biochemie nach Dr. Schüßler: Antlitzanalyse hilft bei der Mittelauswahl
    Seminare
  • Reisemedizin: DIE Reiseapotheke gibt es nicht
  • Chemikalien in der Apotheke: Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • Arbeitsrecht: Der Apothekenleiter als Arbeitgeber


mehr
Operation unter dualer Plättchenhemmung?

Heparine sind individuelle Arzneistoffe

Niedermolekulare Heparine sind biologische Wirkstoffe, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung und in ihrer Pharmakologie stark voneinander unterscheiden. Darauf wies Prof. Dr. Susanne Alban, Kiel, in ihrem Vortrag auf der diesjährigen Interpharm in Frankfurt hin.


Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

    Blutgerinnungssystem
  • Das Blutgerinnungssystem: Funktionen und physiologisches Zusammenspiel
  • Pathophysiologie: Wenn die Blutgerinnung gestört ist
  • Hämostasediagnostik: Wie Störungen der Gerinnung zu erkennen sind
  • Arterielle Thromboembolien: Ischämische Infarkte differenziert behandeln
  • Venöse Thromboembolien: Heparine sind individuelle Arzneistoffe
  • Blutgerinnungshemmer: Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen
  • Operation unter dualer Plättchenhemmung? Perioperatives Prozedere individuell entscheiden
  • Non-Compliance und genetische Polymorphismen: Wenn Patienten auf ASS oder Clopidogrel nicht ansprechen
  • Unter oraler Antikoagulation: Besondere Aufmerksamkeit des Apothekers ist gefragt
    Asthma und COPD
  • Raucherentwöhnung: Die Nicotinsucht blockieren!
  • COPD: Beste Therapieoption: Weg mit dem Glimmstängel
  • Leitlinienkonforme Asthmabehandlung: Therapiedefizite bei Asthma überwinden
  • Asthmapatienten in der Apotheke: Anwendungsfehler bei Inhalativa vermeiden
    Studien
  • Arzneimittelstudien: Tricks zur Bewertung
  • Studien bewerten: Keine Angst vor Statistik
    Innovationen
  • Arzneimittel in der Pipeline: Fortschritte mit neuen und bekannten Wirkprinzipien
    Depressionstherapie
  • Depressionen im Alter: Keine adäquate Therapie
  • Jugend- und Midlife-Depressionen: Multimodale Therapie verringert Rückfallrisiko
  • Mikronährstoffe: Unterstützung der Depressionstherapie (Seminar)
    Neuro-Enhancement
  • Neuro-Enhancement: Riskantes „Hirndoping“ oder legitime Leistungsstütze?
  • Neuro-Enhancement: Selbstversuche ersetzen keine Studien
    Prävention und Alternativmedizin
  • Prävention mit Mikronährstoffen: Das Potenzial ausschöpfen!
  • Gesundheitsförderung: Apotheker als kompetente Präventionsmanager
  • Prophylaxe: Mit Homöopathie vorbeugen
  • Biochemie nach Dr. Schüßler: Antlitzanalyse hilft bei der Mittelauswahl
    Seminare
  • Reisemedizin: DIE Reiseapotheke gibt es nicht
  • Chemikalien in der Apotheke: Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • Arbeitsrecht: Der Apothekenleiter als Arbeitgeber


mehr
Venöse Thromboembolien

Das Potenzial ausschöpfen!

Zu einem primär präventiven Lebensstil gehört eine gesunde Ernährung und eine ausreichende Zufuhr von Mikronährstoffen. Doch was heißt ausreichend? Die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hält Dr. Uwe Gröber aus Essen vielfach für überholt. Gezielt und adäquat dosiert, könnten Mikronährstoffe einen makroökonomischen und deutlich gesundheitspräventiven Effekt entfalten. Der Referent machte dies an Beispielen wie den Vitaminen D und B12, Folsäure, Selen und Omega-3-Fettsäuren fest.


Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

    Blutgerinnungssystem
  • Das Blutgerinnungssystem: Funktionen und physiologisches Zusammenspiel
  • Pathophysiologie: Wenn die Blutgerinnung gestört ist
  • Hämostasediagnostik: Wie Störungen der Gerinnung zu erkennen sind
  • Arterielle Thromboembolien: Ischämische Infarkte differenziert behandeln
  • Venöse Thromboembolien: Heparine sind individuelle Arzneistoffe
  • Blutgerinnungshemmer: Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen
  • Operation unter dualer Plättchenhemmung? Perioperatives Prozedere individuell entscheiden
  • Non-Compliance und genetische Polymorphismen: Wenn Patienten auf ASS oder Clopidogrel nicht ansprechen
  • Unter oraler Antikoagulation: Besondere Aufmerksamkeit des Apothekers ist gefragt
    Asthma und COPD
  • Raucherentwöhnung: Die Nicotinsucht blockieren!
  • COPD: Beste Therapieoption: Weg mit dem Glimmstängel
  • Leitlinienkonforme Asthmabehandlung: Therapiedefizite bei Asthma überwinden
  • Asthmapatienten in der Apotheke: Anwendungsfehler bei Inhalativa vermeiden
    Studien
  • Arzneimittelstudien: Tricks zur Bewertung
  • Studien bewerten: Keine Angst vor Statistik
    Innovationen
  • Arzneimittel in der Pipeline: Fortschritte mit neuen und bekannten Wirkprinzipien
    Depressionstherapie
  • Depressionen im Alter: Keine adäquate Therapie
  • Jugend- und Midlife-Depressionen: Multimodale Therapie verringert Rückfallrisiko
  • Mikronährstoffe: Unterstützung der Depressionstherapie (Seminar)
    Neuro-Enhancement
  • Neuro-Enhancement: Riskantes „Hirndoping“ oder legitime Leistungsstütze?
  • Neuro-Enhancement: Selbstversuche ersetzen keine Studien
    Prävention und Alternativmedizin
  • Prävention mit Mikronährstoffen: Das Potenzial ausschöpfen!
  • Gesundheitsförderung: Apotheker als kompetente Präventionsmanager
  • Prophylaxe: Mit Homöopathie vorbeugen
  • Biochemie nach Dr. Schüßler: Antlitzanalyse hilft bei der Mittelauswahl
    Seminare
  • Reisemedizin: DIE Reiseapotheke gibt es nicht
  • Chemikalien in der Apotheke: Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • Arbeitsrecht: Der Apothekenleiter als Arbeitgeber


mehr
Mikronährstoffe

Keine Angst vor Statistik

Grundkenntnisse der medizinischen Statistik helfen bei der Beurteilung klinischer Studien und decken mögliche Schwachstellen auf. Wichtige Kriterien sind eine korrekte Randomisierung, eine transparente Auswertung und die Einschätzung der statistischen Signifikanz. Darauf wies Prof. Dr. Meinhard Kieser, Heidelberg, hin.


Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

    Blutgerinnungssystem
  • Das Blutgerinnungssystem: Funktionen und physiologisches Zusammenspiel
  • Pathophysiologie: Wenn die Blutgerinnung gestört ist
  • Hämostasediagnostik: Wie Störungen der Gerinnung zu erkennen sind
  • Arterielle Thromboembolien: Ischämische Infarkte differenziert behandeln
  • Venöse Thromboembolien: Heparine sind individuelle Arzneistoffe
  • Blutgerinnungshemmer: Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen
  • Operation unter dualer Plättchenhemmung? Perioperatives Prozedere individuell entscheiden
  • Non-Compliance und genetische Polymorphismen: Wenn Patienten auf ASS oder Clopidogrel nicht ansprechen
  • Unter oraler Antikoagulation: Besondere Aufmerksamkeit des Apothekers ist gefragt
    Asthma und COPD
  • Raucherentwöhnung: Die Nicotinsucht blockieren!
  • COPD: Beste Therapieoption: Weg mit dem Glimmstängel
  • Leitlinienkonforme Asthmabehandlung: Therapiedefizite bei Asthma überwinden
  • Asthmapatienten in der Apotheke: Anwendungsfehler bei Inhalativa vermeiden
    Studien
  • Arzneimittelstudien: Tricks zur Bewertung
  • Studien bewerten: Keine Angst vor Statistik
    Innovationen
  • Arzneimittel in der Pipeline: Fortschritte mit neuen und bekannten Wirkprinzipien
    Depressionstherapie
  • Depressionen im Alter: Keine adäquate Therapie
  • Jugend- und Midlife-Depressionen: Multimodale Therapie verringert Rückfallrisiko
  • Mikronährstoffe: Unterstützung der Depressionstherapie (Seminar)
    Neuro-Enhancement
  • Neuro-Enhancement: Riskantes „Hirndoping“ oder legitime Leistungsstütze?
  • Neuro-Enhancement: Selbstversuche ersetzen keine Studien
    Prävention und Alternativmedizin
  • Prävention mit Mikronährstoffen: Das Potenzial ausschöpfen!
  • Gesundheitsförderung: Apotheker als kompetente Präventionsmanager
  • Prophylaxe: Mit Homöopathie vorbeugen
  • Biochemie nach Dr. Schüßler: Antlitzanalyse hilft bei der Mittelauswahl
    Seminare
  • Reisemedizin: DIE Reiseapotheke gibt es nicht
  • Chemikalien in der Apotheke: Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • Arbeitsrecht: Der Apothekenleiter als Arbeitgeber


mehr
Studien bewerten

Starke Fortbildung auf der Interpharm

Vorträge und Seminare

Ein Bericht der DAZ-Redaktion

Rund 3300 Apothekerinnen und Apotheker, PTA, PKA und Pharmaziestudierende nahmen am großen Fortbildungskongress, der Interpharm, in Frankfurt teil. Am kompakten dreitägigen Fortbildungswochenende (12. bis 14. März) hatten die Teilnehmer die Wahl aus 30 Vorträgen und aus über 10 Seminaren, außerdem standen Diskussionsrunden und Foren auf dem Programm. Wie auch in den Jahren zuvor legen Interpharm-Vorträge großen Wert auf Praxisnähe. So konnten die Teilnehmer auch in diesem Jahr aktuelles Wissen für den Berufsalltag von der Interpharm mitnehmen. In der letzten DAZ berichteten wir über die Vorträge der Wirtschafts-Interpharm. Im nachfolgenden Bericht stehen die wissenschaftlichen Vorträge im Mittelpunkt. Viel Spaß beim Durchlesen und Nacharbeiten!

mehr

Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Das Gefahrstoffrecht befindet sich derzeit in einem großen Umstellungsprozess. Nach der europäischen Angleichung werden nun im nächsten Schritt international harmonisierte Anforderungen implementiert. Über die relevanten Rechtsvorschriften und ihre Bedeutung für die Apotheken informierte in zwei Fachseminaren Helmut Hörath, Hof.


Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

    Blutgerinnungssystem
  • Das Blutgerinnungssystem: Funktionen und physiologisches Zusammenspiel
  • Pathophysiologie: Wenn die Blutgerinnung gestört ist
  • Hämostasediagnostik: Wie Störungen der Gerinnung zu erkennen sind
  • Arterielle Thromboembolien: Ischämische Infarkte differenziert behandeln
  • Venöse Thromboembolien: Heparine sind individuelle Arzneistoffe
  • Blutgerinnungshemmer: Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen
  • Operation unter dualer Plättchenhemmung? Perioperatives Prozedere individuell entscheiden
  • Non-Compliance und genetische Polymorphismen: Wenn Patienten auf ASS oder Clopidogrel nicht ansprechen
  • Unter oraler Antikoagulation: Besondere Aufmerksamkeit des Apothekers ist gefragt
    Asthma und COPD
  • Raucherentwöhnung: Die Nicotinsucht blockieren!
  • COPD: Beste Therapieoption: Weg mit dem Glimmstängel
  • Leitlinienkonforme Asthmabehandlung: Therapiedefizite bei Asthma überwinden
  • Asthmapatienten in der Apotheke: Anwendungsfehler bei Inhalativa vermeiden
    Studien
  • Arzneimittelstudien: Tricks zur Bewertung
  • Studien bewerten: Keine Angst vor Statistik
    Innovationen
  • Arzneimittel in der Pipeline: Fortschritte mit neuen und bekannten Wirkprinzipien
    Depressionstherapie
  • Depressionen im Alter: Keine adäquate Therapie
  • Jugend- und Midlife-Depressionen: Multimodale Therapie verringert Rückfallrisiko
  • Mikronährstoffe: Unterstützung der Depressionstherapie (Seminar)
    Neuro-Enhancement
  • Neuro-Enhancement: Riskantes „Hirndoping“ oder legitime Leistungsstütze?
  • Neuro-Enhancement: Selbstversuche ersetzen keine Studien
    Prävention und Alternativmedizin
  • Prävention mit Mikronährstoffen: Das Potenzial ausschöpfen!
  • Gesundheitsförderung: Apotheker als kompetente Präventionsmanager
  • Prophylaxe: Mit Homöopathie vorbeugen
  • Biochemie nach Dr. Schüßler: Antlitzanalyse hilft bei der Mittelauswahl
    Seminare
  • Reisemedizin: DIE Reiseapotheke gibt es nicht
  • Chemikalien in der Apotheke: Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • Arbeitsrecht: Der Apothekenleiter als Arbeitgeber


mehr
Chemikalien in der Apotheke

Therapiedefizite bei Asthma überwinden

"Im Mittelpunkt der Asthmatherapie steht die Lebensqualität des Patienten – sie soll optimiert werden." Unter diesem Leitmotiv legte Prof. Dr. Petra Högger, Würzburg, in ihrem Vortrag dar, welche Defizite derzeit in der Asthmatherapie noch bestehen und wie Ärzte und Apotheker zur besseren Asthmakontrolle und damit zur Steigerung der Lebensqualität der Patienten beitragen können.


Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

    Blutgerinnungssystem
  • Das Blutgerinnungssystem: Funktionen und physiologisches Zusammenspiel
  • Pathophysiologie: Wenn die Blutgerinnung gestört ist
  • Hämostasediagnostik: Wie Störungen der Gerinnung zu erkennen sind
  • Arterielle Thromboembolien: Ischämische Infarkte differenziert behandeln
  • Venöse Thromboembolien: Heparine sind individuelle Arzneistoffe
  • Blutgerinnungshemmer: Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen
  • Operation unter dualer Plättchenhemmung? Perioperatives Prozedere individuell entscheiden
  • Non-Compliance und genetische Polymorphismen: Wenn Patienten auf ASS oder Clopidogrel nicht ansprechen
  • Unter oraler Antikoagulation: Besondere Aufmerksamkeit des Apothekers ist gefragt
    Asthma und COPD
  • Raucherentwöhnung: Die Nicotinsucht blockieren!
  • COPD: Beste Therapieoption: Weg mit dem Glimmstängel
  • Leitlinienkonforme Asthmabehandlung: Therapiedefizite bei Asthma überwinden
  • Asthmapatienten in der Apotheke: Anwendungsfehler bei Inhalativa vermeiden
    Studien
  • Arzneimittelstudien: Tricks zur Bewertung
  • Studien bewerten: Keine Angst vor Statistik
    Innovationen
  • Arzneimittel in der Pipeline: Fortschritte mit neuen und bekannten Wirkprinzipien
    Depressionstherapie
  • Depressionen im Alter: Keine adäquate Therapie
  • Jugend- und Midlife-Depressionen: Multimodale Therapie verringert Rückfallrisiko
  • Mikronährstoffe: Unterstützung der Depressionstherapie (Seminar)
    Neuro-Enhancement
  • Neuro-Enhancement: Riskantes „Hirndoping“ oder legitime Leistungsstütze?
  • Neuro-Enhancement: Selbstversuche ersetzen keine Studien
    Prävention und Alternativmedizin
  • Prävention mit Mikronährstoffen: Das Potenzial ausschöpfen!
  • Gesundheitsförderung: Apotheker als kompetente Präventionsmanager
  • Prophylaxe: Mit Homöopathie vorbeugen
  • Biochemie nach Dr. Schüßler: Antlitzanalyse hilft bei der Mittelauswahl
    Seminare
  • Reisemedizin: DIE Reiseapotheke gibt es nicht
  • Chemikalien in der Apotheke: Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • Arbeitsrecht: Der Apothekenleiter als Arbeitgeber


mehr
Leitlinienkonforme Asthmabehandlung

Keine adäquate Therapie

Depressionen werden beim alten Menschen häufig nicht erkannt und oftmals nicht behandelt, obwohl eine medikamentöse Therapie gut und erfolgreich durchzuführen ist. Das Problem bei alten Patienten ist nicht die fehlende Wirksamkeit der zur Verfügung stehenden Mittel, sondern das Unterlassen einer Pharmakotherapie, so Prof. Dr. Walter E. Müller, Frankfurt.


Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

    Blutgerinnungssystem
  • Das Blutgerinnungssystem: Funktionen und physiologisches Zusammenspiel
  • Pathophysiologie: Wenn die Blutgerinnung gestört ist
  • Hämostasediagnostik: Wie Störungen der Gerinnung zu erkennen sind
  • Arterielle Thromboembolien: Ischämische Infarkte differenziert behandeln
  • Venöse Thromboembolien: Heparine sind individuelle Arzneistoffe
  • Blutgerinnungshemmer: Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen
  • Operation unter dualer Plättchenhemmung? Perioperatives Prozedere individuell entscheiden
  • Non-Compliance und genetische Polymorphismen: Wenn Patienten auf ASS oder Clopidogrel nicht ansprechen
  • Unter oraler Antikoagulation: Besondere Aufmerksamkeit des Apothekers ist gefragt
    Asthma und COPD
  • Raucherentwöhnung: Die Nicotinsucht blockieren!
  • COPD: Beste Therapieoption: Weg mit dem Glimmstängel
  • Leitlinienkonforme Asthmabehandlung: Therapiedefizite bei Asthma überwinden
  • Asthmapatienten in der Apotheke: Anwendungsfehler bei Inhalativa vermeiden
    Studien
  • Arzneimittelstudien: Tricks zur Bewertung
  • Studien bewerten: Keine Angst vor Statistik
    Innovationen
  • Arzneimittel in der Pipeline: Fortschritte mit neuen und bekannten Wirkprinzipien
    Depressionstherapie
  • Depressionen im Alter: Keine adäquate Therapie
  • Jugend- und Midlife-Depressionen: Multimodale Therapie verringert Rückfallrisiko
  • Mikronährstoffe: Unterstützung der Depressionstherapie (Seminar)
    Neuro-Enhancement
  • Neuro-Enhancement: Riskantes „Hirndoping“ oder legitime Leistungsstütze?
  • Neuro-Enhancement: Selbstversuche ersetzen keine Studien
    Prävention und Alternativmedizin
  • Prävention mit Mikronährstoffen: Das Potenzial ausschöpfen!
  • Gesundheitsförderung: Apotheker als kompetente Präventionsmanager
  • Prophylaxe: Mit Homöopathie vorbeugen
  • Biochemie nach Dr. Schüßler: Antlitzanalyse hilft bei der Mittelauswahl
    Seminare
  • Reisemedizin: DIE Reiseapotheke gibt es nicht
  • Chemikalien in der Apotheke: Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
  • Arbeitsrecht: Der Apothekenleiter als Arbeitgeber


mehr
Depressionen im Alter

QMS – wo stehen wir heute?

mehr
Qualitätsmanagement

Gehört den Arzneimittellisten die Zukunft?

Das bestehende Regelungswirrwarr in der Arzneimittelversorgung sowie die derzeit kursierenden Vorschläge für eine Reform des Arzneimittelmarkts bieten viel Diskussionsstoff. Welche Probleme derzeit im generischen und im patentgeschützten Bereich bestehen und welche Änderungen wünschenswert wären bzw. zu erwarten sind diskutierten DAZ-Herausgeber Dr. Klaus G. Brauer und DAZ-Redakteur Dr. Thomas Müller-Bohn mit dem Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Eberhard Wille, dem Arzneimittelversorgungsforscher und Pharmazeuten Prof. Dr. Gerd Glaeske und dem Vorsitzenden des Apothekerverbandes Schleswig-Holstein, Dr. Peter Froese.

Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

mehr
Wirtschafts-Interpharm

Gesunde Haut von klein auf

Eine Neuerung gab es in diesem Jahr beim auf der Interpharm traditionell von der Zeitschrift PTAheute angebotenen PTA-Dermokosmetiktag: Dieser fand zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit dem Saarbrückener Weiterbildungsinstitut für PTA, dem Wipta, statt. Thematisch ging es – angepasst an das Motto "Mutter und Kind" beim PTAheute-Kongress am Samstag – um die Hautpflege bei Schwangeren und Babys sowie um Neurodermitis beim Kleinkind. Ergänzt wurden die Fachvorträge durch Fortbildung in Marketing und Kundenkommunikation.

Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

mehr
PTA-Dermokosmetiktag

Auf dem Weg zu einem neuen Apotheken-Recht-Tag?

Auf erfreuliche Resonanz ist das Forum Apotheke&Recht gestoßen, das in diesem Jahr auf der Interpharm Premiere feierte: 65 Teilnehmer begleiteten den Hauptreferenten des Forum, Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank, auf seiner Tour d’horizont zum deutschen (und europäischen) Arzneimittel- und Apothekenrecht. Pharmazeuten und Juristen verschafften sich auf dem halbtägigen Forum einen kompakten Überblick zu rechtlichen Fallstricken und Finessen der einschlägigen gesundheitsrechtlichen Vorschriften.

Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

mehr
Forum Apotheke&Recht

"Aus Fehlern lernen, die man nicht zugibt …"

Es ist ruhiger geworden um die "Schweinegrippe". Die Zeiten, in denen sie die Schlagzeilen der Tagespresse beherrschte, sind vorbei. Jetzt werden erste Bilanzen gezogen. Diejenigen, die die Maßnahmen in Zusammenhang mit dem neuen Erreger Influenza A/H1N1 kritisch gesehen haben, fühlen sich in ihren Positionen bestätigt und fordern Konsequenzen. Manch ein Verfechter des Pandemieplans ist dagegen überzeugt, alles richtig gemacht zu haben. Welche Lehren aus der "A/H1N1-"Pandemie" zu ziehen sind, das war auch Thema einer Podiumsdiskussion auf der Interpharm am 13. März 2010 in Frankfurt.
 
mehr
Lehren aus der "Pandemie"

Mutter und Kind – in der Apotheke gut versorgt

Der diesjährige PTAheute-Kongress im Rahmen der Interpharm bot fünf Fachvorträge und ein Rechtsseminar zum großen Beratungsthema "Mutter und Kind" an. Mit mehr als 700 vorangemeldeten Teilnehmerinnen war der Saal voll besetzt. Mit vielen Fragen an die Referenten bekundeten die PTA lebhaftes Interesse am Thema. Großen Zuspruch fand auch das innovative Pausenprogramm: Eine zertifizierte Yogalehrerin gab von der Bühne aus Anweisungen zur aktiven Entspannung, sodass der Kopf stets wieder frei wurde für neues Fachwissen.

Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

mehr
PTAheute-Kongress

Diskussion legte unterschiedliche Standpunkte offen

Qualitätsmanagement – Pflicht oder Kür? Nur in einem Punkt waren sich die Experten in der Diskussionsrunde einig: Verdeckte Testkäufe sind ein geeignetes Mittel, um die Beratungsqualität in Apotheken zu überprüfen. In allen anderen Fragen der umstrittenen Einführung von QM-Systemen in den Apothekenalltag gingen die Meinungen von Thomas Preis von der Kölner Alpha-Apotheke und stellvertretender Vorsitzender des Apothekerverbandes Nordrhein sowie von René Graf, Inhaber der Hirsch-Apotheke in Beckum und Vizepräsident der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, weit auseinander.

Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

mehr
Qualitätsmanagement in der Apotheke

Apotheken müssen ihr Profil schärfen

Trotz insgesamt günstiger Rahmenbedingungen stehen die Apotheken in Deutschland vor großen Zukunftsherausforderungen. Nur mit einem klaren Profil lässt sich die Stellung der Apotheken in Deutschland gegen wachsenden Wettbewerbsdruck verteidigen. Diese These vertrat Dr. Andreas Kaapke, Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung. Im Zentrum der schwierigen Entscheidungssituation steht laut Kaapke der Apotheker selbst. Vom Inhaber hänge die Zukunft seiner Apotheke ab.

Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

mehr
Dienstleistung in der Apotheke

Interpharm 2010 – starke Fortbildung

Interpharm 2010 – der pharmazeutische Fortbildungskongress des Deutschen Apotheker Verlags in FrankfurtEin Bericht der DAZ-RedaktionInterpharm 2010 – dieser Kongress war Spitze! Praxisnahe Fortbildung und Seminare für den Apothekenalltag, aktuelle berufspolitische Themen auf der Wirtschafts-Interpharm, ein PTA-Dermokosmetik-Tag und ein "bewegender" PTAheute-Kongress, dazu eine Happy Hour mit Dixie zur Eröffnung der InterpharmAusstellung und eine heiße Party in der Kameha-Suite als Rahmenprogramm ließen keine Wünsche offen. Rund 3300 Teilnehmer waren vom 12. bis 14. März ins Congress Center der Messe Frankfurt gekommen: Apothekerinnen und Apotheker, PTA, PKA und zahlreiche Pharmaziestudierende aus ganz Deutschland profitierten von diesem kompakten Fortbildungswochenende. In dieser Ausgabe berichten wir über die Themen der Wirtschafts-Interpharm, das Rechtsforum, die Diskussionsrunde zur Schweinegrippe und über den Festvortrag. Die nächste DAZ-Ausgabe bringt die Berichte des wissenschaftlichen Programms. 
mehr

So reden Sie wirkungsvoll und überzeugend

Was können wir tun, um wirkungsvoll und überzeugend zu reden? Antworten auf diese Frage gab auf unterhaltsame Weise der Rhetorik- und Kommunikationsberater Peter Edwin Brandt, Tübingen. Brandt unterschied dabei zwischen der Kommunikation am Telefon und der Beratung am HV-Tisch. Für beide Situationen hatte er Tipps parat, die sich leicht im Alltag umsetzen lassen.
 
mehr
Festvortrag

Update Apothekenbewertung

Wer eine Apotheke kaufen oder verkaufen will, muss sich Gedanken über ein adäquates Entgelt machen. Bei der Ermittlung gilt das Ertragswertverfahren als Standardweg. Ohne die Unterstützung durch einen Berater wird es kaum ein Apotheker durchführen können. Doch er kann sich bewusst machen, wo die Stellschrauben liegen, die er seriös beeinflussen kann. Auf sie sollte er in einem Gutachten ein besonders kritisches Augenmerk legen. Die Entscheidung über den Kauf und den Verkauf einer Apotheke ist keine alltägliche und daher wohlüberlegt zu treffen. Auch wer sich einen professionellen Berater sucht, sollte sich mit den Grundzügen der Wertermittlung befassen, raten Axel Witte und Doris Zur Mühlen von der Steuerberatungsgesellschaft RST.

Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010

mehr
Wirtschafts-Interpharm

Das kann ins Auge gehen

Opthalmika sollen zwar nur lokal am Auge wirken, können aber auch systemisch oder am anderen Auge unerwünschte Arzneimittelwirkungen hervorrufen. Andererseits können systemisch eingesetzte Arzneistoffe, die eigentlich ganz andere Mechanismen im Organismus anvisieren, auch "ins Auge gehen" und dort unerwünschte Arzneimittelwirkungen hervorrufen, wie Prof. Dr. Lutz Hein, Freiburg, erläuterte.
mehr
Unerwünschte Arzneimittelwirkung

Biologicals heilen jetzt auch Augen

Von der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) ist fast jeder Dritte im höheren Alter betroffen. Sie ist bei uns die häufigste Ursache von Sehverschlechterung und Erblindungsursache im Alter. Gezielte Hemmstoffe des Wachstumsfaktors VEGF wurden vor drei Jahren in die Therapie der AMD eingeführt. Patienten profitieren dramatisch – während Ärzte und Gesundheitspolitiker um die Kosten und die Rechtslage streiten.
mehr
Altersabhängige Makuladegeneration

Das Risiko senken

Der Bluthochdruck ist ein komplexes Geschehen, an dem mehrere Systeme im Organismus beteiligt sind. Prof. Dr. Joachim Fauler, Dresden, zeigte, dass auch die Behandlungsmöglichkeiten entsprechend vielfältig sind.
mehr
Bluthochdruck
Anzeige

Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie

Job finden
Anzeige
Home
Lesezeichen
ePaper
Service