Anzeige
Anzeige
Serien
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Ein Patient mit komplexen Gerinnungsstörungen
H.P. ist ein 33-jähriger Patient mit sekundärem Antiphospholipid-Syndrom (APS) bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), Immunthrombozytopenie, Hypertonie und unipolarer Depression, die sich zuletzt verstärkt hat. Er spielt mehrfach pro Woche Tennis und ist verheiratet. Im Rahmen einer Medikationsanalyse wird vom Patienten der Wunsch nach einer höheren Dosierung des Antidepressivums geäußert. Von Rolf Mesters, Dorothee Dartsch und Olaf Rose
altdaten_daz-az
arzneimittel-und-therapie
lernen-punkten
pop-faelle
Therapeutisches Team
Kommunikation zwischen Apotheker und Arzt zum Wohl des Patienten
Verena Stahl | Die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Apothekern und Ärzten spielt eine Schlüsselrolle bei der Optimierung der Patientenversorgung. Entscheidend ist, nicht nur auf der Sachebene sondern auch durch den Einsatz guter Kommunikationstechniken zu überzeugen.
Anzeige
Eine Parkinson-Patientin mit Sturzneigung
Hildegard P. ist 75 Jahre alt und verwitwet. Sie lebt allein und konnte
sich trotz ihrer Erkrankungen bisher noch selbst versorgen. Als der
Krankenhausapotheker sie kennenlernt, ist sie bereits seit zehn Tagen in
der Klinik. Sie wurde von der Unfallchirurgie in die Akutgeriatrie
verlegt. / Von Markus Zieglmeier, Hartmut Derendorf und Robert Hermann
Anzeige
Eine Hypertonie-Patientin
Die Patientin – in diesem Fall 38 Jahre alt – kommt mit einem Rezept
über Fluticason-Nasenspray in die Apotheke. Sie leidet unter saisonaler
allergischer Rhinitis und hat mit diesem Medikament in den vorherigen
Jahren gute Erfolge gehabt. | Von Andreas Niclas Förster, Hartmut Derendorf und Robert Hermann
Anzeige
Eine Schmerzpatientin
Patientin Luise D. ist 98 Jahre alt und bereits seit über einer
Woche im Krankenhaus, als der Klinikapotheker sie kennenlernt. Sie ist
verwitwet und Bewohnerin einer Seniorenresidenz, in der sie intensiv von
ihrer ca. 70-jährigen Tochter betreut worden ist. Die Klinikeinweisung wurde vom Hausarzt auf Drängen der Tochter
veranlasst, weil die Patientin im Heim durch Verwirrtheit,
Erregungszustände und Blutdruckspitzen auffiel. / Von Markus Zieglmeier, Hartmut Derendorf und Robert Hermann
Geriatrische Pharmazie
Biologische und pharmakologische Grundlagen
Markus Zieglmeier | Im Alter verändern sich mit den Strukturen des menschlichen Körpers auch die Wirkungen vieler Arzneimittel. Im Vordergrund stehen dabei eine erhöhte Empfindlichkeit gegen Arzneimittelwirkungen und pharmakokinetische Veränderungen, die meist verstärkte und verlängerte Wirkungen zur Folge haben. In der Geriatrie wird versucht, diesen Gegebenheiten durch Anpassung der Dosierungen, der Arzneimittelauswahl (weit über die Vorgaben der PRISCUS-Liste hinaus) und durch gezieltes Monitoring Rechnung zu tragen. Neben seinen logistischen Aufgaben, etwa in der Versorgung von Senioren- und Pflegeheimen, kann der Apotheker als Klinischer Pharmazeut hier einen wesentlichen Beitrag für die Lebensqualität alter Menschen leisten. Dies könnte in Zukunft ein wesentliches Kriterium für die Auswahl der versorgenden Apotheke durch Heimleitungen werden.
Anzeige
Laborparameter
Wie Laborwerte in der Klinischen Pharmazie zu interpretieren sind
Markus Zieglmeier | Zwischen Laborparametern und der Arzneimitteltherapie gibt es eine Reihe von Berührungspunkten. Einerseits dienen Laborwerte oft als Basis der Diagnose und damit als Indikation für die eingesetzten Arzneimittel und im Verlauf der Therapie auch als Erfolgskontrolle. Andererseits liefern sie Anhaltspunkte für die Wahl des richtigen Arzneimittels bzw. der richtigen Dosierung, im Extremfall begründen sie auch eine Kontraindikation. Damit ist die Kenntnis der Laborparameter und ihrer Aussagekraft z. B. für die Pharmakokinetik von Arzneimitteln eine wesentliche Grundlage für produktive Gespräche zwischen Arzt und Apotheker.Ins Gespräch kommen
Tipps zur Kommunikation zwischen Apotheker und Patient
Verena Stahl | Apotheker sprechen täglich mit zahlreichen Patienten, welche mit vielfältigen Fragen unterschiedlicher Themengebiete und Situationen zu ihnen kommen. Doch wird wirklich"mit" oder nur "zum" Patienten gesprochen? Erfolgt das Zusammentragen von Informationen vielschichtig oder lediglich durch Interpretation des Rezeptes? Wird das pharmazeutische Wissen anschließend vermittelt oder übermittelt?
Anzeige
Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie
Job finden
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung