Serien
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Ein Patient mit komplexen Gerinnungsstörungen
Eine kurzatmige Patientin mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit
Eine Patientin mit ständiger Müdigkeit nach Klinikaufenthalt
Eine Patientin mit starker Diarrhö und generalisiertem Juckreiz
Eine Patientin mit Asthma und Dysphagie
Dialysepatientin mit schmerzhaften Krämpfen
Ein Patient nach tiefer Beinvenenthrombose
Ein Patient mit Nierenzellkarzinom, oraler Krebstherapie und kardialen Nebenwirkungen
Eine Patientin mit fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom und Betreuung in einem Parkinson-Netzwerk
Eine Patientin mit Leberzirrhose und eingeschränkter Nierenfunktion
Eine Patientin mit Hypertonie
Eine Patientin mit chronischer Depression und Sturzneigung
Eine geriatrische Patientin mit Muskelkrämpfen, Übelkeit und Sturzneigung
Ein Patient mit multipel metastasiertem Bronchialkarzinom (NSCLC)
Ein multimorbider Patient mit Mobilitäts- und Selbstständigkeitsdefiziten, rezidivierenden Stürzen und Schwindel
Eine Patientin mit multifaktoriell eingeschränkter Belastbarkeit und Vorhofflimmern
Zeit für Clinical Reasoning
Medikationsmanagement im Wandel
Eine Patientin mit eingeschränkter Nierenfunktion
Arzneimitteln eine Dosisanpassung besonders wichtig ist. | Von Ina Richling, Olaf Rose, Christian Fechtrup und Hartmut Derendorf
Eine Patientin mit Psoriasis-Arthritis
Eine Patientin mit idiopathischem Parkinson-Syndrom
Ein Patient mit dekompensierter Herzinsuffizienz
Ein Psoriasis-Patient mit arterieller Hypertonie
Ein Patient mit schwerer Plaque-Psoriasis war unter der Therapie mit Etanercept lange symptomlos. Plötzlich treten deutlich mehr Plaques und starker Juckreiz auf, obwohl sich an seinen Lebensbedingungen nichts verändert hat. In unserem aktuellen POP-Fall lesen Sie, wie eine Medikationsanalyse den Verdacht verstärkte, der therapeutische Effekt von Etanercept sei erschöpft und wie die Therapie umgestellt werden konnte. | Von Lara Szabó, Martina Szabó, Olaf Rose und Hartmut Derendorf
Eine Patientin mit periprothetischer Infektion des Kniegelenks
Eine multimorbide geriatrische Patientin
In unserem aktuellen POP-Fall steht eine 91-jährige Patientin mit Hypertonie, Demenz, chronischer Niereninsuffizienz und Angststörungen im Mittelpunkt. Erschwerend kommen ein Benzodiazepin-Abusus hinzu und eine pflegende Tochter, die bei Frau T. auch schon mal Arzneimittel absetzt. In diesem Fall wird deutlich, wie wichtig es ist, eine gemeinsame Strategie mit den pflegenden Angehörigen zu finden sowie auch deren Therapieverständnis zu verbessern. | Von Dorothee Michel, Franziska Bockhold, Martin Schäfer, Olaf Rose und Hartmut Derendorf
Eine Patientin mit COPD
In unserem aktuellen POP-Fall stellen wir Ihnen eine 81-jährige Patientin mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) vor. Sie leidet unter persistierendem Reizhusten, der sich bei Bewegung verstärkt, und kann ihren Inhalator nicht korrekt bedienen. Wie wird eine umfassende Medikationsanalyse bei dieser Patientin durchgeführt? Welche Therapie ist sinnvoll und nötig, damit sich ihr Allgemeinzustand verbessert? | Von Ina Richling, Frank Richling, Olaf Rose und Hartmut Derendorf
Eine Patientin mit systolischer Herzinsuffizienz – Leitlinien versus Praxis
Ein geriatrischer Patient mit Schlafstörungen
Der aktuelle POP-Fall dreht sich um einen Patienten, der wegen Einschlafproblemen seit ungefähr einem Jahr eine abendliche Medikation mit Mirtazapin erhält. Im letzten Jahr hat er extrem zugenommen. Welche Schlafmedikation eignet sich für ältere Patienten und welche Medikation und Erkrankung können für die starke Gewichtszunahme verantwortlich sein? Lesen Sie, wie mit einer umfassenden Medikationsanalyse das Problem gelöst werden kann. | Von Lara Szabó, Dolf Hage, Olaf Rose und Hartmut Derendorf
Eine Patientin mit Koronarer Herzkrankheit
Eine 75-jährige Patientin mit koronarer Herzkrankheit leidet unter starken Rückenschmerzen und schlechtem Wohlbefinden, sie ist
mit ihrer Medikation überfordert und zieht sich immer mehr zurück. In unserem aktuellen POP-Fall zeigen wir, wie durch gezielte Patientenschulung das KHK-Risiko reduziert werden kann, was man bei einem typischen KHK-Patienten in der Apotheke beachten sollte und welche zusätzlichen Maßnahmen sinnvoll sind. | Von Carolin Galonska, Olaf Rose, Christian Fechtrup und Hartmut Derendorf
Eine Patientin nach Organtransplantation mit Hepatitis E
Im Mittelpunkt des aktuellen POP-Falls und unseres AMTS-Spezial steht eine Patientin, die eine simultane Nieren- und Pankreastransplantation erhalten hat. Nun ist auch noch eine Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus und humanen Papillomviren nachgewiesen worden. Das zeigt das Dilemma: Eigentlich sollen Immunsuppressiva ein Transplantat vor einer Abstoßung durch die körpereigene Abwehr schützen und dadurch das Überleben des Patienten sichern. Bedauerlicherweise wird das Immunsystem in vielen Fällen aber zu stark gedrosselt und Keime können überhandnehmen. Vor allem die ersten sechs bis acht Wochen nach dem Eingriff gelten als besonders gefährlich, eine Infektion zu erleiden. Wie können sich Patienten unter Immunsuppression vor einer Infektion schützen? | Von Dorothee Michel, Robert Möcker, Meike Katz, Olaf Rose und Hartmut Derendorf
Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie
Job findenService
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung