Anzeige
Sebivo®
Telbivudin
Nukleosidanalogon zur Behandlung der Hepatitis-B-Infektion
Telbivudin (Sebivo®) ist ein neues Nukleosidanalogon zur Behandlung einer Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus. Telbivudin wird einmal täglich in einer Dosis von 600 mg unabhängig von der Nahrung eingenommen. Es wird in der Zelle zur Wirkform Telbivudin-5-Triphosphat phosphoryliert und hemmt die DNA-Polymerase des Hepatitis-B-Virus (HBV). In der Studie GLOBE mit insgesamt 1367 Erwachsenen mit chronischer Hepatitis B war Telbivudin signifikant stärker antiviral wirksam als Lamivudin, gleichzeitig entwickelten sich seltener Resistenzen. Die häufigsten Nebenwirkungen von Telbivudin waren Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Husten, ein Anstieg von Amylase und Lipase im Blut sowie gastrointestinale Beschwerden und Hautausschlag.
Telbivudin (Sebivo®) ist ein neues Nukleosidanalogon zur Behandlung einer Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus. Telbivudin wird einmal täglich in einer Dosis von 600 mg unabhängig von der Nahrung eingenommen. Es wird in der Zelle zur Wirkform Telbivudin-5-Triphosphat phosphoryliert und hemmt die DNA-Polymerase des Hepatitis-B-Virus (HBV). In der Studie GLOBE mit insgesamt 1367 Erwachsenen mit chronischer Hepatitis B war Telbivudin signifikant stärker antiviral wirksam als Lamivudin, gleichzeitig entwickelten sich seltener Resistenzen. Die häufigsten Nebenwirkungen von Telbivudin waren Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Husten, ein Anstieg von Amylase und Lipase im Blut sowie gastrointestinale Beschwerden und Hautausschlag.
Erstellt am 31.05.2007, 22:00 Uhr
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Nächster Artikel
Mit monoklonalem Antikörper gegen Malaria
Bislang gibt es mit RTS,S (Mosquirix) nur einen Malariaimpfstoff, der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen wird. Mit ihm sollen in den nächsten drei Jahren Millionen Kinder in Afrika immunisiert werden. Weitere Hoffnung ruht auf einem monoklonalen Antikörper gegen das circumsporozoide Protein (CSP).
Mit monoklonalem Antikörper gegen Malaria
Bislang gibt es mit RTS,S (Mosquirix) nur einen Malariaimpfstoff, der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen wird. Mit ihm sollen in den nächsten drei Jahren Millionen Kinder in Afrika immunisiert werden. Weitere Hoffnung ruht auf einem monoklonalen Antikörper gegen das circumsporozoide Protein (CSP).
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung