Anzeige
Ultomiris®
Ravulizumab
Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie
Erwachsene mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) können nun mit dem neuen Wirkstoff Ravulizumab (Ultomiris®) behandelt werden. Der langwirksame Antikörper ist gegen das Komplementprotein C5 gerichtet und für PNH-Patienten mit hoher Erkrankungsaktivität vorgesehen. Durch die Therapie wird die Hämolyse-Tendenz reduziert, zugleich sinkt die Notwendigkeit von Bluttransfusionen.
Erwachsene mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) können nun mit dem neuen Wirkstoff Ravulizumab (Ultomiris®) behandelt werden. Der langwirksame Antikörper ist gegen das Komplementprotein C5 gerichtet und für PNH-Patienten mit hoher Erkrankungsaktivität vorgesehen. Durch die Therapie wird die Hämolyse-Tendenz reduziert, zugleich sinkt die Notwendigkeit von Bluttransfusionen.
Erstellt am 31.07.2019, 22:00 Uhr
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Nächster Artikel
"30% weniger Grippetote sind einigermaßen realistisch"
Wie gut schützt eine Grippeimpfung gerade ältere Menschen, die Jahr für Jahr im Herbst dazu gedrängt werden, sich impfen zu lassen? Lassen sich dadurch 50% grippebedingter Todesfälle verhindern oder sind es deutlich weniger? Das Robert Koch-Institut (RKI) geht von einer Schutzwirkung von 30% aus und wird nun vom Arzneitelegramm wegen dieser Schätzung scharf attackiert. Die Zahlen seien in absurder Weise abgeleitet und daher vermutlich falsch. Das Robert Koch-Institut spricht dagegen von einer einigermaßen realistischen Annahme.
"30% weniger Grippetote sind einigermaßen realistisch"
Wie gut schützt eine Grippeimpfung gerade ältere Menschen, die Jahr für Jahr im Herbst dazu gedrängt werden, sich impfen zu lassen? Lassen sich dadurch 50% grippebedingter Todesfälle verhindern oder sind es deutlich weniger? Das Robert Koch-Institut (RKI) geht von einer Schutzwirkung von 30% aus und wird nun vom Arzneitelegramm wegen dieser Schätzung scharf attackiert. Die Zahlen seien in absurder Weise abgeleitet und daher vermutlich falsch. Das Robert Koch-Institut spricht dagegen von einer einigermaßen realistischen Annahme.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung