Anzeige
Redakteurin Hauptstadtbüro
Kirsten Sucker-Sket (ks)
Kirsten Sucker-Sket (ks), Volljuristin, arbeitet im Hauptstadtbüro der DAZ. Sie ist zuständig für die Berufs- und Gesundheitspolitik sowie für die Bereiche Recht und Rechtsprechung. Sie betreut überdies die Zeitschrift Arzneimittel & Recht.

Kontakt

Veröffentliche Artikel von Kirsten Sucker-Sket (ks)

BGH bestätigt Haftstrafe für ehemaligen Korruptionsermittler

Einst ermittelte er gegen Betrüger im Gesundheitswesen, doch seit geraumer Zeit sitzt er selbst wegen Bestechlichkeit, Untreue und Steuerhinterziehung in Haft: der ehemalige Oberstaatsanwalt Alexander B. Nun hat der Bundesgerichtshof seine Verurteilung bestätigt.
mehr
Bestechlichkeit und Untreue

ePA wird ab Oktober Pflicht

In zwei Wochen, am 29. April, soll der bundesweite Rollout der elektronischen Patientenakte (ePA) starten. Aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums wurden in den Modellregionen nun ausreichend Erfahrungen gesammelt und Sicherheitsbedenken ausgeräumt. Für die Arztpraxen soll die ePA-Nutzung ab 1. Oktober Pflicht werden.
mehr
Lauterbach schreibt an Gematik

Apotheken aufwerten und stärken

Trotz aller Herausforderungen, vor denen unser Gesundheitswesen steht: Tino Sorge (CDU) und Matthias Mieves (SPD) sehen die kommende Bundesregierung mit dem im Koalitionsvertrag verankerten gesundheitspolitischen Fahrplan auf einem guten Kurs. Auch den Apotheken versprechen sie Rückenstärkung.
mehr
Stimmen zum Koaltionsvertrag

Preis: Zukunftsfähige Apotheken brauchen faire Honorierung

„In eine gesunde Zukunft mit der Apotheke“ – mit ihrem so betitelten Positionspapier will die Apothekerschaft zeigen, dass sie einen entscheidenden Beitrag in der Gesundheitsversorgung leisten will. Jetzt geht es damit in die politischen Gespräche. Abda-Präsident Thomas Preis zeigte sich bei einer Pressekonferenz an diesem Mittwoch zuversichtlich.
mehr
Abda-Gesamtvorstand

Expertenkommission soll gesundheitspolitische Pläne prüfen

Für den jetzt vorgestellten Koalitionsvertrag wurden an den Arbeitsgruppen-Vorarbeiten nochmals gefeilt. Der Abschnitt zu Apotheken blieb hingegen unverändert. Doch es gibt auch Neues im Gesundheitskapitel.
mehr
Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD

Tiede und König ergänzen Vorstände von BAK und DAV 

Stephanie Tiede aus Hamburg und Andrea König aus Brandenburg rücken in die Vorstände der Bundesapothekerkammer und des Deutschen Apothekerverbands nach. Sie übernehmen dort die Plätze von Ina Lucas und Thomas Preis, die seit Mitte Januar dieses Jahres die ABDA-Spitze stellen.
mehr
Nachwahlen

Landgericht untersagt DocMorris-Werbung für 25-Euro-Rabatt

Das Landgericht Freiburg hat DocMorris per einstweiliger Verfügung eine Werbung untersagt, in der Kunden für die Einlösung eines E-Rezepts via DocMorris-App ein 25-Euro-Sofort-Rabatt versprochen wird. In ihrem Urteil berufen sich die Richter ausdrücklich auf die jüngste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs.
mehr
EuGH-Urteil zeigt Wirkung

Der Versichertenname gehört stets vollständig aufs E-Rezept

Seit Jahresbeginn gilt ein mit Blick auf Entlassrezepte aktualisierter Rahmenvertrag, zudem eine Zusatzvereinbarung zur E-Rezept-Friedenspflicht. Dennoch gibt es weiterhin offene Fragen. Zu drei davon hat sich der GKV-Spitzenverband jetzt erklärt.
mehr
Klarstellungen des GKV-Spitzenverbandes

Apotheker darf EU-Arzneimittelversender „Schmarotzer“ nennen

Anders als Redcare (Shop Apotheke) hat das Landgericht München II kein Problem mit kritischen Aussagen eines bayerischen Apothekers zu seiner niederländischen Konkurrenz. In einem Interview hatte dieser die Versender u. a. als „Schmarotzer“ tituliert. Redcare zog deshalb vor Gericht – vorerst ohne Erfolg.
mehr
Landgericht München II

Sanacorp bietet jetzt Praktikumsplätze

PhiP, die den Arzneimittelgroßhandel näher kennenlernen wollen, können ihr nach der Approbationsordnung vorgeschriebenes Praktikum künftig auch bei der Sanacorp ableisten. Damit will die Genossenschaft auch ihre Verbundenheit mit der Vor-Ort-Apotheken zeigen.
mehr
Für Pharmazeuten im dritten Abschnitt

Preis: „Wir lehnen Cannabis als Genussmittel ab“

Abda-Präsident Thomas Preis warnt anlässlich des ersten Jahrestages der Teillegalisierung von Genusscannabis vor einer Trivialisierung des Konsums. Der Abgabe von Medizinalcannabis auf Grundlage eines Online-Fragebogens erteilt er eine klare Absage.
mehr
Ein Jahr Teillegalisierung

Könnte Petra Köpping (SPD) das BMG übernehmen?

Während in Berlin führende Vertreter*innen von Union und SPD den Koalitionsvertrag verhandeln, brodelt die Gerüchteküche um die Neubesetzung der Ministerposten. Nachdem gerade erst Tino Sorge (CDU) als künftiger Bundesgesundheitsminister gehandelt wurde, lenkt „Bild“ jetzt den Blick auf Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD).
mehr
„Bild“-Spekulationen

Konsequenzen von Verstößen gegen das Abspracheverbot

Einerseits ist es erwünscht, dass Leistungserbringer im Gesundheitswesen zum Wohle der Patienten zusammenarbeiten – andererseits setzt das Abspracheverbot enge Grenzen. Rechts­anwalt Dr. Morton Douglas beleuchtete wichtige Gerichtsentscheidungen zu Kooperationen zwischen Apotheken und Ärzten, die ihn teilweise ratlos zurücklassen.
mehr
ApothekenRechtTag 2025

Assistierte Telemedizin in den Startlöchern

Wie soll die assistierte Telemedizin aussehen? Deutscher Apothekenverband und GKV-Spitzenverband sollten bis heute eine Vereinbarung treffen, haben sich aber nun verständigt, im nächsten Quartal weiter zu verhandeln. Derweil gibt es Apotheken, die am liebsten sofort mit der assistierten Telemedizin starten würden – und auch die nötige Technik steht bereits.
mehr
Technik steht

Bundespolizisten bekommen elektronische Gesundheitskarte

Die Mitarbeiter:innen der Bundespolizei werden ab dem 1. April nach und nach mit elektronischen Gesundheitskarten ausgestattet. Erst einmal wird die Karte vor allem zum Versichertennachweis dienen – perspektivisch sollen die Polizistinnen und Polizisten aber auch am E-Rezept teilhaben können.
mehr
E-Rezept folgt später

BGH bekräftigt Datenschutz beim Arzneimittelkauf via Amazon

Verkauft eine Apotheke Arzneimittel über eine Plattform wie den Amazon Marktplatz, muss zuvor eine ausdrückliche Einwilligung der Kundinnen und Kunden eingeholt werden, damit deren Bestelldaten erhoben und verarbeitet werden dürfen. Anderenfalls liegt ein Verstoß gegen europäisches Datenschutzrecht vor, der von einem konkurrierenden Apotheker wettbewerbsrechtlich verfolgt werden kann. So lautet ein Urteil des Bundesgerichtshofs von diesem Donnerstag.
mehr
Ende eines langjährigen Rechtsstreits

Abda-Präsident: Jetzt muss es schnell gehen!

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege, die nun in die Verhandlungen des Koalitionsvertrags fließen sollen, stoßen bei der Abda auf Zuspruch. Sie müssten jetzt schnell in die Realität umgesetzt werden, fordert Abda-Präsident Thomas Preis.
mehr
Arbeitsgruppenpapier für Koalitionsverhandlungen

Union und SPD versprechen 9,50 Euro Fixum

Die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege hat ihre Vorlage für die Hauptverhandlergruppe für die Koalitionsgespräche geliefert. Auch für die Apotheken steckt einiges drin, unter anderem ein auf 9,50 Euro erhöhtes Packungshonorar und eine Aufhebung des Skontoverbots.
mehr
Koalitionsverhandlungen

Ärzte: Medizinal-Cannabis nur noch nach persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt

Medizinal-Cannabis-Plattformen stehen seit der Legalisierung von Genusscannabis in voller Blüte. Die Ärztekammer Nordrhein kritisiert diese Geschäftsmodelle scharf und fordert, dass die Verschreibung von Medizinal-Cannabis nur im persönlichen Arzt-Patientenkontakt erfolgen dürfe.
mehr
Aufruf der Ärztekammer Nordrhein

KV Nordrhein klagt gegen Teleclinic

Die Apothekerkammer Nordrhein ist bekannt für ihre Klagen gegen diverse Plattformen – nun regt sich auch bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein tatkräftiger Widerstand: Sie zieht gegen Teleclinic vor Gericht – den Telemedizinanbieter des DocMorris-Konzerns.
mehr
Telemedizinisches Angebot auf dem juristischen Prüfstand

Gericht untersagt Wellster Werbung für „Abnehmspritzen“

Das Geschäft mit den „Abnehmspritzen“ floriert – auch, weil sie zahlreich auf fragwürdige Weise im Internet angeboten werden. Die Apothekerkammer Nordrhein knöpft sich diese Angebote vor – und kann in diesem März bereits den zweiten juristischen Erfolg verbuchen, diesmal gegen den großen Münchener Telemedizinanbieter Wellster.
mehr
Erfolg für AKNR

Mannose ist Funktionsarzneimittel

Die bei Blasenentzündungen eingesetzten Präparate Femannose® und Femannose® N sind nicht als Medizinprodukte, sondern als Arzneimittel einzustufen. Das hat kürzlich der Europäische Gerichtshof entschieden. Femannose-N-Anbieter Klosterfrau betont: Das Präparat kann weiter abverkauft werden.
mehr
Europäischer Gerichtshof

Zyto-Retax: Ohne Exklusivvertrag keine Vergütung

Fast 50.000 Euro hat die Barmer bei einem Zyto-Apotheker retaxiert, weil er Versicherte in einer Region versorgt hatte, in der eine andere Apotheken einen Exklusiv-Versorgungsvertrag mit der Kasse hatte. Zu Recht, befand jetzt das Bundessozialgericht.
mehr
Bundessozialgericht

ABDA gegen Sonder-Vorgaben für E-T-Rezepte

Die ABDA hat sich in einer Stellungnahme zu den Vorschlägen des BMG für die Vorgaben für die elektronischen T-Rezepte geäußert. Die Standesvertretung stört sich vor allem daran, dass die Regelungen von denen für T-Rezepte aus Papier abweichen sollen.
mehr
Stellungnahme zum Verordnungsentwurf
Home
Lesezeichen
ePaper
Service