Klinische Studien

Die Auswahl des ­richtigen Studientyps

Klinische Studien und ihre Bewertung, Teil 1

Jeder Apotheker kennt die folgende Situation: Ein Pharmareferent preist sein Produkt an und präsentiert neueste Studien, die dessen Wirksamkeit belegen (sollen). Die beigelegte Werbung in einer pharmazeutischen Fachzeitschrift untermauert diese Aussage mit Daten, die keine Bedenken am Nutzen des Medikaments aufkommen lassen. Oder doch? Wenn ja, wie kann man die vorgelegten Daten und Studien kritisch bewerten? Dazu gibt diese dreiteilige Serie grundlegende Hinweise. Im ersten Teil stellen wir die üblichen Studientypen vor und legen dar, wie sie sich hinsichtlich ihres Nutzens und ihrer Aussagekraft voneinander unterscheiden [1]. | Von Monika Dircks und Mirjam Gnadt

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt Digitalabo abschließen und direkt weiterlesen!

✓ DAZ+ & ePaper lesen

✓ Newsletter DAZ Update

✓ BAK-zertifizierte Fortbildungen

✓ zu 6,99 € für 4 Wochen testen, danach im Jahresabo für 340,10 € lesen.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt Digitalabo abschließen und direkt weiterlesen!

✓ DAZ+ & ePaper lesen

✓ Newsletter DAZ Update

✓ BAK-zertifizierte Fortbildungen

✓ zu 6,99 € für 4 Wochen testen, danach im Jahresabo für 340,10 € lesen.

Weitere Abo-Angebote finden Sie hier
Den Online-Zugang zu Ihrem bestehenden DAZ-Abonnement können Sie hier aktivieren.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)