AOK-Analyse

Berufe machen unterschiedlich krank

Berlin – Insgesamt ist der Krankenstand bei den rund elf Millionen AOK-versicherten Arbeitnehmern letztes Jahr im Vergleich zum Vorjahr mit einem Anstieg von 0,1 Prozentpunkten fast gleich geblieben und liegt nunmehr bei 5,2 Prozent. Dies geht aus einer Fehlzeitenanalyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor. Jeder Beschäftigte hat somit im Durchschnitt 18,9 Tage aufgrund einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Betrieb gefehlt. Die Ursachen von Fehlzeiten unterscheiden sich dabei erheblich nach den Berufszweigen.

Berufe machen unterschiedlich krank

Laut Report sind die Fehlzeiten aufgrund von psychischen Belastungen in Callcentern und in der Altenpflege besonders hoch. Dagegen leiden Arbeitnehmer in der Entsorgung und der industriellen Gießerei vor allem an Muskel-Skelett-Erkrankungen. „Diese Ergebnisse machen deutlich, welchen spezifischen Krankheitsrisiken die Beschäftigten mit ihren jeweiligen beruflichen Situationen ausgesetzt sind“, erklärt der stellvertretende WIdO-Geschäftsführer, Helmut Schröder. Präventionsangebote sollten daher immer auf die jeweilige Berufsgruppe bezogen werden.

Tätigkeit beeinflusst Erkrankungsart und Dauer

Die drei ersten Ränge der Tabelle mit hohen Fehlzeiten belegen die Berufsgruppen aus den Bereichen Ver- und Entsorgung (30,8 Fehltage), der industriellen Gießerei (29,5) und dem Straßen- und Tunnelbau (27,3). Eher am anderen Ende – dem mit den niedrigen Fehlzeiten – liegen Berufe in der pharmazeutisch-technischen Assistenz (8,9), Ärzte (7) und das Schlusslicht bilden die Berufe in der Hochschullehre & -forschung (3,9). Weil Apotheker bei der AOK weniger als 0,1 Prozent der Mitglieder ausmachen, der WIdO aber nur Berufsgruppen mit höherer Prozentzahl ausweist, gibt es zu ihnen keine Angaben.

Die Gründe für die Höhe der Fehlzeiten liegen vor allem in den berufsspezifischen Anforderungsprofilen, erklärt das WIdO. In körperlich anstrengenden Berufen träten vor allem Muskel-Skelett-Erkrankungen auf, im dienstleistungsorientierten Berufen eher psychische Erkrankungen. Im Durchschnitt sind die psychischen Erkrankungen 2014 wieder angestiegen. Nach einer Stagnation im Jahr 2013 legten sie entsprechend dem langjährigen Trend vor 2013 mit 9,7 Prozent wieder deutlich zu. Sie führen außerdem zu langen Ausfallzeiten. Mit 25,2 Tagen je Fall dauerten sie mehr als doppelt so lange wie der Durchschnitt (11,9).

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)