Anzeige
Uncategorized

Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Hilft Tribulus terrestris bei erektiler Dysfunktion?
Unterstützt Tribulus terrestris die männliche Libido und Potenz, hilft bei erektiler Dysfunktion und stärkt die Muskeln? Ein Testosteron-Booster ist Tribulus terrestris nicht, bei leichter erektiler Dysfunktion könnte die Heilpflanze unterstützen.
pharmazie
uncategorized
„Dem Apothekensterben endlich aktiv begegnen!“
Die Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag macht sich für die Stabilisierung der Apotheken vor Ort stark. Für einen entsprechenden Antrag waren am Montag Expert*innen in den Gesundheitsausschuss geladen, um die Landtagsabgeordneten über die Lage und mögliche Strategien zu informieren.
Lobbyarbeit: Was die Abda bei der Apothekenreform richtig gemacht hat
Karl Lauterbachs Idee einer Apotheke ohne Apotheker hat die Abda erfolgreich verhindert. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Reinhard Grindel erläuterte beim Sächsischen Apothekertag in Chemnitz, wie gute Lobbyarbeit funktioniert und was die Apothekerschaft im Kampf gegen die Apothekenreform richtig gemacht hat.
Aktive Auszeit im 5* Falkensteiner Hotel Montafon
Entdecken Sie eine Welt unvergleichlicher Schönheit und Vielfalt im Falkensteiner Hotel Montafon, ein Mitglied der „Leading Hotels of the World“. Im Herzen von Vorarlberg und auf etwa 1000 Höhenmeter über dem Meeresspiegel, liegt eine Landschaft, die sowohl Naturliebhaber_innen als auch Sportenthusiast_innen begeistern wird.
Gesundheitskompetenz der Deutschen lässt zu wünschen übrig
Drei von vier Erwachsenen in Deutschland verfügen laut einer aktuellen Studie nicht über die notwendige Kompetenz zur Einordnung von Gesundheitsfragen. Vor allem bei den Jüngeren gibt es klare Defizite.
„Ein Kessel Buntes“ zum Wettbewerbsrecht
Den Schlusspunkt beim diesjährigen ApothekenRechtTag setzte Rechtsanwältin Christiane Köber. Sie hat über 30 Jahre für die Wettbewerbszentrale gearbeitet und lieferte in ihrem Vortrag anhand aktueller Urteile ein Update zum Wettbewerbsrecht rund um die Apotheke. In diesem Jahr
standen die Bereiche Telemedizin
und Rezeptportale, Lieferdienste und Greenwashing im Fokus.
Chancen und Herausforderungen der Heimversorgung
Wie verändert das E-Rezept die Heimversorgung? Wann ist Verblistern in den eigenen Räumen sinnvoll? Und wann lohnt sich Heimversorgung überhaupt? Diese Themen stehen am heutigen Freitag im Fokus der Interpharm online.
Polizei warnt bundesweit vor gefälschten Rezepten für Inkretinmimetika
Auch bei Rezeptfälschern erfreuen sich Mittel zur Gewichtsreduktion wachsender Beliebtheit. Die Polizei München warnt vor einer aktuellen Welle von Fälschungen hinter der vermutlich eine russischsprachige Gruppierung stecken soll.
Apothekenteam in England trägt Panik-Knöpfe
Auch in England werden Apothekenteams zu Opfern von Gewalt. Deshalb hat ein Apothekenbesitzer dort seine Angestellten mit Panik-Knöpfen ausgestattet.
Offener Brief für evidenzbasierte Cannabispolitk
In einem offenen Brief an den Bundestag und die kommende Regierung haben sich unterschiedliche Akteure dafür ausgesprochen, an der Umsetzung von Modellregionen zur Cannabisabgabe festzuhalten. Ziel der Unterzeichner*innen ist es, eine „ideologisierte Debatte durch Fakten zu ersetzen.“
„Berlins bestgehütetes Geheimnis“
Nachdem bereits US-Geheimdienste bei der Suche nach dem Ursprung der COVID-19-Pandemie zu der Erkenntnis gelangt waren, dass dieser wahrscheinlich im Labor lag, kommen nun auch lange geheim gehaltene Erkenntnisse des Bundesnachrichtendienstes zu Tage. Demnach ging der deutsche Geheimdienst schon 2020 von einem Labor-Ursprung aus.
Vollkostenrechnung begründet neue Dimension für den NNF
Die Apothekerkammer Baden-Württemberg regt umfassende Neuerungen für den Apothekennotdienst an. Dazu gehört deutlich mehr Geld für den Nacht- und Notdienstfonds (NNF). Auf den ersten Blick scheint erklärungsbedürftig, warum sich die Apotheken bisher über gut 400 Euro pro Notdienst freuen, aber nun eine Lücke von 1000 Euro pro 24-Stunden-Dienst sehen. Eine betriebswirtschaftliche Analyse zeigt die Erklärung.
Vaborbactam
Erwachsene mit komplizierten Harnwegsinfektionen, komplizierten intraabdominellen Infektionen, nosokomial erworbenen Pneumonien, sich hieraus entwickelnden Sepsen oder anderen schwerwiegenden Infektionen durch aerobe gramnegative Organismen können nun das Präparat Vaborem® erhalten. Es handelt sich um eine Kombinationstherapie aus dem Antibiotikum Meropenem und dem neuen β-Lactamase-Inhibitor Vaborbactam, wobei dieser Bor-haltige Suizidinhibitor selbst keine antibiotische Wirkung besitzt.
Grippe-Impfstoffe 2025/26 – diese Zusammensetzung wird empfohlen
Für die kommende Grippe-Saison empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation erneut trivalente Impfstoffe. Welche Antigene ei- bzw. zellbasierte Präparate enthalten sollen, gab sie nun bekannt.
GKV muss „finanziell wieder Boden unter den Füßen bekommen“
Kurz nach der Bundestagswahl hat die AOK Vorschläge für ein Sofortprogramm zur Stabilisierung der Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) vorgelegt.
Was hilft bei Sinusitis?
Meist heilt eine Sinusitis ohne Antibiotika. Schmerzvoll und unangenehm ist sie dennoch. Welche Arzneimittel und Tipps können Apotheker ihren Sinusitis-geplagten Patienten geben?
Wie hoch ist das Risiko für Thromboembolien?
In zwei aktuellen Publikationen wird das Risiko für Thromboembolien unter verschiedenen hormonellen Verhütungsmitteln unter die Lupe genommen. In einer prospektiven Kohortenstudie, publiziert im BMJ [1], beschäftigten sich die Wissenschaftler mit dem Risiko für arterielle thromboembolische Ereignisse (Herzinfarkt und Schlaganfall) unter den Kontrazeptiva. Das Risiko für venöse Thromboembolien haben Yonis et al. in einer zweiten Kohortenstudie ausgewertet und in einem Research Letter im JAMA veröffentlicht [3].
Rosarote Produkte neu formulieren
In den USA wurde Anfang des Jahres der Lebens- und Arzneimittelfarbstoff Erythrosin endgültig verboten. Der rosarote Farbstoff stand bereits seit den 1990er-Jahren in der Kritik, weil er in Tierversuchen Tumore verursachte. Warum erfolgte das Verbot erst jetzt?
Noweda: Ärger über fehlende Kontrolle der Versender
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Georg Kippels hat den Pharmagroßhändler Noweda besucht. Thema war unter anderem auch, dass die EU-Arzneimittelversender nicht kontrolliert werden.
VIA fordert von BMG Handeln zu dm-Apothekenplänen
Der Verband innovativer Apotheken bietet der zukünftigen Leitung des Bundesgesundheitsministeriums seine Expertise an.
Red jetzt auch mit Pharmatechnik
Kunden von Red Telematik können zukünftig mit der Apothekensoftware Ixos arbeiten und Ixos-Kunden nun auch über Red Telematik an die TI angeschlossen werden.
Tamuzimod in früher Studie erfolgversprechend
In einer 13-wöchigen Induktionsphase zeigte der oral einzunehmende S1P-Rezeptor-Modulator Tamuzimod ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil bei chronisch-entzündlichen Darm-Erkrankungen. Dieses vielversprechende Ergebnis muss in Langzeitstudien noch bestätigt werden
AOK legt digitale Akten für 26,4 Millionen Versicherte an
Kurz nach dem Start der ePA-Pilotphase meldet die AOK, dass sie die Bereitstellung der neuen elektronischen Patientenakte für ihre Versicherten abgeschlossen hat.
Bestimmt die Darreichungsform das Risiko der Hormontherapie?
Um Beschwerden in der Menopause
zu lindern, nehmen viele Frauen eine Hormontherapie in Anspruch. Wie sich diese abhängig von der Darreichungsform auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirkt, wurde nun analysiert.
„Es ist klar, dass beim Fixum etwas passieren muss“
Dürfen sich die Apothekerinnen und Apotheker auf eine spürbare Erhöhung des Fixums noch in diesem Jahr freuen? Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Tino Sorge, hält das nicht für ausgeschlossen, sofern die Union nach der Bundestagswahl Ende Februar an der Regierung beteiligt sein wird. Im Gespräch mit der DAZ gibt er einen Einblick, was seine Partei für die Apotheken plant.
Brustkrebspatientinnen intensiv informieren und begleiten
Mit dem wachsenden Anteil von Oralia bei der Behandlung eines Mammakarzinoms gehört die Abgabe oraler Tumortherapeutika zum Apothekenalltag. Wann werden welche Wirkstoffe eingesetzt und wie kann die eigenverantwortliche Einnahme durch die Patientinnen begleitet werden?
Mein liebes Tagebuch
Die Grünen wollen das Apothekenhonorar nur umverteilen, mit der SPD gibt‘s mehr Geld nur gegen mehr Arbeit, bei der FDP kann man sich eine Gebührenordnung für Apotheken vorstellen. Nur die CDU winkt mit finanzieller Soforthilfe und sie will ans Fixum ran. Man nennt es Wahlkampf. Die Betriebskrankenkassen wollen dagegen ein „Reboot“ der GKV: mehr Macht den Kassen. Der Pharmagroßhandel warnt vor einem dm-Einstieg in den Arzneimittelversand mit 15.000 Pick-up-Stationen. Und die Standesvertretung träumt von ihrem Lieblingsbild: Zwei kräftige Säulen (BAK und DAV), auf denen das ABDA-Dach ruht. Da wird’s einem warm ums Herz. Vielleicht fusionieren sogar drei Verbände.
Für die Realität von morgen: Mit Optimismus und Verantwortung wählen
Das Jahr 2025 wird nicht weniger politisch werden als das letzte Jahr, im Gegenteil: Wir erleben eine Zeit geprägt von Krisen, Kriegen und daraus resultierender Ungewissheit. Gleich zu Beginn des Jahres steht im Februar nun die vorgezogene Bundestagswahl an. Mit dem Recht zu wählen, haben wir es alle in der Hand, über die Realität von morgen mitzuentscheiden. In dieser Kolumne beleuchtet Johanna Kintrup, ehemalige Präsidentin des BPhD, Möglichkeiten der Mitbestimmung und ihre Wünsche mit Blick auf die Bundestagswahl 2025.
Tiefpreise trotz Nachfrageexplosion bei Medizinalcannabis
Trotz massiv gestiegener Nachfrage nach Medizinalcannabis können sich Patient*innen seit der Teillegalisierung über sinkende Preise freuen. Lieferengpässe scheint es bisher nicht zu geben, sagt der Cannabis-Großhändler Bloomwell Group.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung