Topic-Exklusiv

Nichtmedikamentöse Optionen bei Migräne: wenig für die akute Attacke

Stuttgart - 30.11.2019, 10:00 Uhr

Nichtmedikamentöse Optionen werden als eine Möglichkeit zur sinnvollen Ergänzung zu Medikamenten betrachtet. Ihre Wirksamkeit bei akuten Attacken ist allerdings sehr begrenzt. (Foto: zinkevych / stock.adobe.com)

Nichtmedikamentöse Optionen werden als eine Möglichkeit zur sinnvollen Ergänzung zu Medikamenten betrachtet. Ihre Wirksamkeit bei akuten Attacken ist allerdings sehr begrenzt. (Foto: zinkevych / stock.adobe.com)


In der Migräne-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie finden sich nicht nur Triptane und Co. sondern auch Nichtmedikamentöses. Sie werden als eine Möglichkeit zur sinnvollen Ergänzung zu Medikamenten betrachtet. Zudem kann im Einzelfall ihre Anwendung auch andere Gründe haben beispielsweise eine Kontraindikation gegen die pharmakologische Behandlung bzw. deren schlechte Verträglichkeit oder natürlich auch der Patientenwunsch nach einer nichtmedikamentösen Alternative. Ihre Wirksamkeit bei akuten Attacken ist allerdings sehr begrenzt.

Zur Wirksamkeit nichtmedikamentöser Verfahren bei akuten Migräneattacken liegen bisher nur wenige Daten vor. Beispielsweise hatte eine randomisierte kontrollierte Studie aus 2003 die Wirksamkeit von Akupunktur mit Sumatriptan (6 mg s.c.) bzw. Placebo in der akuten Attacke verglichen. Beide Interventionen waren in der Prävention der Entwicklung zu einer ausgeprägten Attacke etwa gleichwertig und Placebo signifikant überlegen. Bei der Behandlung einer schon schweren Migräneattacke war Sumatriptan signifikant überlegen. Gegenwärtig benennt die Migräne-Leitlinie lediglich das Vasokonstriktionstraining als geeignete nichtmedikamentöse Maßnahme bei einer akuten Attacke. Einige nichtmedikamentöse Maßnahmen können allerdings als Alternative zur medikamentösen Prophylaxe eingesetzt werden.

Nach der gegenwärtigen Datenlage gelten folgende nichtmedikamentöse Maßnahmen als effektiv in der Migräneprophylaxe:

Akupunktur: Sie eignet sich für Patienten, die eine medikamentöse Prophylaxe ablehnen oder nicht vertragen.

Regelmäßiger aerober Ausdauersport: Hierbei ist derzeit noch unklar, ob die Effekte eher unspezifisch im Sinne einer „Entspannung“ sind, oder ob spezifische Wirkungen durch eine Verbesserung der physischen Leistungsfähigkeit erreicht werden. Da Adipositas laut einer Studie mit einer höheren Kopfschmerzfrequenz einherzugehen scheint, könnte eine durch den Sport erzielte Gewichtsreduktion ebenfalls einen Effekt besitzen.

Psychologische Behandlung: Dafür kommen laut Leitlinie vor allem Patienten mit häufigen Migräneattacken infrage. Eingeteilt werden können die Verfahren in einfache (Biofeedback, Entspannung) und kombinierte (kognitiv-verhaltenstherapeutische). Für die kognitiv-verhaltenstherapeutischen Verfahren gibt es mittlerweile zahlreiche standardisierte Programme, die laut Studien in der Gruppendurchführung genauso wirksam wie in der Einzelintervention sind. Bei Patienten mit einer hochfrequenten Migräne sowie erheblicher Einschränkung der Lebensqualität sollten Verfahren der psychologischen Schmerztherapie (Schmerzbewältigung, Stressmanagement, Entspannungsverfahren) eingesetzt werden



Dr. Claudia Bruhn, Apothekerin / Autorin DAZ
redaktion@deutsche-apotheker-zeitung.de


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Erweiterte Möglichkeiten mit Apps, Inhalator und Verhaltenstherapie

Nichtmedikamentös gegen Migräne

Aktualisierte S1-Leitlinie berücksichtigt neue Wirkstoffe und setzt auf stärkere Personalisierung

Migräne akut und vorbeugend behandeln

Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne

Schmerzfrei!

Auch Kinder können unter Migräne leiden

Hämmern im Kopf

Neue Leitlinie, neue Wirkstoffklasse, neue App

Mit vereinten Kräften gegen Migräne

Hintergrundwissen zu primären Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter

Auch junge Köpfe leiden

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.