Anzeige
Anzeige
Psychedelika: Hoffnung, Hype oder Horror – Teil 3
Renaissance mit Risiken
Psychotrope Wirkstoffe werden als Hoffnungsträger für die Behandlung psychischer Erkrankungen gehandelt.
Allerdings bestehen ethische Bedenken gegenüber diesen Substanzen. Auch die Anwendung im klinischen Kontext ist herausfordernd.
28.03.2025, 06:00 Uhr

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
„Ein Kessel Buntes“ zum Wettbewerbsrecht
Den Schlusspunkt beim diesjährigen ApothekenRechtTag setzte Rechtsanwältin Christiane Köber. Sie hat über 30 Jahre für die Wettbewerbszentrale gearbeitet und lieferte in ihrem Vortrag anhand aktueller Urteile ein Update zum Wettbewerbsrecht rund um die Apotheke. In diesem Jahr
standen die Bereiche Telemedizin
und Rezeptportale, Lieferdienste und Greenwashing im Fokus.
„Ein Kessel Buntes“ zum Wettbewerbsrecht
Den Schlusspunkt beim diesjährigen ApothekenRechtTag setzte Rechtsanwältin Christiane Köber. Sie hat über 30 Jahre für die Wettbewerbszentrale gearbeitet und lieferte in ihrem Vortrag anhand aktueller Urteile ein Update zum Wettbewerbsrecht rund um die Apotheke. In diesem Jahr
standen die Bereiche Telemedizin
und Rezeptportale, Lieferdienste und Greenwashing im Fokus.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung