Serien
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Achtung Hochdruck
Ein Geist in der Toilette
Den Druck im Auge behalten
Aus dem Ruder gelaufen
Trauma und Sucht - ein Albtraum
Sturz in der Urologie
Damit die Puste nicht ausgeht
Hilfe, ein Wespenstich!
Den Patienten überzeugen
Gemeinsame Entscheidungsfindung
Nicht nur bei HIV
Prädikat unzureichend
Auf dem Holzweg
Abweichen vom Regime
Vom Regen in die Traufe
Dreifacher Herzschutz
Schlaflos oder abhängig?
Benzodiazepine und verwandte Wirkstoffe gelten als wichtige und sichere Arzneimittel und sind weit verbreitet. Zahlreiche Untersuchungen belegen jedoch, dass sie bei einer sehr großen Anzahl an Patienten nicht Leitlinien-konform länger als acht Wochen verordnet werden. Bei langfristiger Einnahme führen sie zu Abhängigkeit und schwerwiegenden Nebenwirkungen, von denen insbesondere alte Menschen betroffen sind. Qualifizierte pharmazeutische Beratung in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt kann wesentlich zu einer verbesserten Arzneimitteltherapiesicherheit und gesteigerter Lebensqualität betroffener und gefährdeter Patienten beitragen.
Von Ernst Pallenbach
Risiken von Viagra & Co
Die am weitesten verbreitete Indikation der Phosphodiesterase-5(PDE-5)-Inhibitoren ist die erektile Dysfunktion, die meist Männer im höheren Lebensalter betrifft. Darüber hinaus finden die Wirkstoffe Einsatz bei Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie (siehe POP-Fall S. 46). Aufgrund ihrer gefäßerweiternden Wirkung sollte der Einsatz der PDE-5-Inhibitoren vor allem bei Patienten mit kardiovaskulären Grunderkrankungen sorgfältig abgewogen werden. Zudem können eine Reihe von Arzneimittel-Interaktionen auftreten, da die Wirkstoffe intensiv über Cytochrom P450-Enzyme metabolisiert werden
Von Bettina Krieg
Therapie des Typ-2-Diabetes im Wandel
Patient ≠ Patient
Dauerbrenner PPI
In der langen Arzneimittelliste vieler Patienten sind Protonenpumpeninhibitoren oft vertreten. Die Dauertherapie mit Omeprazol und Co. erfolgt jedoch meist unkritisch und stellt häufig eine Verschleppung einer Akuttherapie oder eine Verordnung außerhalb des Indikationsbereichs dar. Gerade bei älteren Patienten unter Multimedikation sollte regelmäßig eine Überprüfung der Indikation und der Dauer der Verordnung stattfinden, da Protonenpumpenhemmer immer wieder im Verdacht stehen, bei langfristiger Einnahme relevante Nebenwirkungen zu verursachen.
Von Verena Stahl
Drohende Abstoßung
Fosfomycin oder Nitrofurantoin?
Die leitliniengerechte Therapie der unkomplizierten Zystitis bei prämenopausalen Frauen sieht Fosfomycin-Trometamol und Nitrofurantoin als gleichwertige Alternativen der ersten Wahl vor. In den meisten Fällen fällt die Entscheidung aus vielerlei Gründen zugunsten von Fosfomycin-Trometamol. Klinische Mikrobiologen stellen diese Praxis nun infrage, was angesichts der potenziell gefährlichen Nebenwirkungen von Nitrofurantoin AMTS-Fragen aufwirft.
Von Markus Zieglmeier
Morbus diureticus
Der weit verbreitete Einsatz von Diuretika in den Indikationsgruppen arterielle Hypertonie, Herzinsuffizienz und Nierenerkrankungen betrifft vor allem die älteren Bevölkerungsschichten. Nebenwirkungen einer Diuretika-Therapie haben aber gerade bei geriatrischen Patienten gravierende Auswirkungen, weshalb Mediziner der Klinischen Pharmakologie Mannheim vom „Morbus diureticus“ sprechen.
Von Verena Stahl
Gefährdete Schizophrenie-Patienten
Patienten mit schizophrenen Spektrumsstörungen weisen gegenüber der Allgemeinbevölkerung eine zwei- bis dreifach erhöhte Sterblichkeit und eine um 10 bis 30 Jahre verkürzte Lebenserwartung auf. Neben nicht-natürlichen Todesursachen (Suiziden, Unfällen mit Todesfolge) verkürzen besonders kardiovaskuläre Erkrankungen das Leben der Betroffenen. Trotz vorhandener Empfehlungen zum strengen Monitoring des kardiovaskulären und metabolischen Risikos werden Patienten diesbezüglich nicht adäquat überwacht und unzureichend therapiert.
Von Verena Stahl
Allergie oder Intoleranz?
Patienten mit Allergien gegen Arzneimittel begegnen Ärzten und Apothekern tagtäglich, wobei der Umgang mit ihnen nicht immer leicht ist. Eine häufig angegebene „Allergie“ gegen Antibiotika oder Schmerzmittel zählt in den meisten Fällen jedoch zu den pseudoallergischen Arzneimittelintoleranzen. Besonders komplex und herausfordernd sind Patienten mit multiplen Intoleranzen (multiple drug intolerance syndrome, MDIS).
Von Verena Stahl
Blutung oder Stentthrombose?
Durch eine erfolgreiche Stentimplantation nach akutem Koronarsyndrom (ACS) wird viel dazu beigetragen, den Patienten vor künftigen kardiovaskulären Ereignissen zu schützen. Um Stentthrombosen (ST) zu vermeiden, die die Gesundheit und das Leben gefährden, wird eine duale Antiplättchentherapie (DAPT, Dual Antiplatelet Therapy) eingesetzt. Diese ist allerdings mit einem erhöhten Blutungsrisiko verbunden. Die Angst vor potenziell lebensbedrohlichen Blutungen veranlasst viele Mediziner, die duale Plättchenhemmung vor operativen Eingriffen abzusetzen. Ergebnisse einer aktuellen italienischen Studie hinterfragen nun diese Vorgehensweise.
Von Verena Stahl
Pille & Co bei HIV
Das Interaktionspotenzial der HIV-Therapeutika ist gemeinhin gefürchtet und nur schwer zu überblicken. Vergleichsweise wenig Beachtung wurde bisher potenziellen Wechselwirkungen mit hormonellen Kontrazeptiva geschenkt, einer wichtigen Comedikation vieler HIV-Patientinnen. Vielleicht liegt es daran, dass das Thema Verhütung bei HIV meist im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Kondomen assoziiert ist, welche selbstverständlich den wirksamsten Schutz vor Übertragung des HI-Virus bieten.
Von Verena Stahl
Schmerztherapie-Wüste Deutschland
Endstation Las Vegas
Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie
Job findenService
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung