Anzeige
Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
Julia Borsch (jb)
Julia Borsch (jb) hat in München Pharmazie studiert. Nach Tätigkeiten in der öffentlichen und in der Krankenhausapotheke und einem berufsbegleitenden MBA-Studium an der Universität Bayreuth ist sie seit Januar 2013 Mitglied der DAZ-Redaktion. Seit Dezember 2015 ist sie Mitglied der DAZ.online-Redaktion, inzwischen als Chefredakteurin.

Kontakt

Veröffentliche Artikel von Julia Borsch

Schulz bleibt AMK-Vorsitzender

Der Abda-Vorstand hat den Vorsitzenden und die Mitglieder der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) für die Jahre 2025 bis 2028 berufen. Vorsitzender bleibt Prof. Dr. Martin Schulz.
mehr
Gremium neu berufen

ia.de entwickelt App für regionale Gesundheitsversorgung

Der Zukunftspakt Apotheke will die regionale Gesundheitsversorgung stärken und schließt sich dazu mit Partnern vor Ort zusammen. Seit neuestem gehört auch „Gesund Daheim“, ein Verbund des Schwäbischen Verlags, zur Initiative.
mehr
Zusammenarbeit mit Schwäbischem Verlag

Phagro sieht Arzneimittelversorgung gefährdet

Die Wiedereinführung der Skonti hat es in den Koalitionsvertrag geschafft. Seitens der Apothekerschaft wurde diese immer als die einfachste und für die GKV günstige Maßnahme gesehen, die Apotheken spürbar zu entlasten. Der Großhandel sieht das naturgemäß anders.
mehr
Geplante Wiedereinführung der Großhandelskonti

15 Euro Mindestlohn, Ende der Bonpflicht und steuerfreie Mehrarbeit

Im Koalitionsvertrag widmet sich ein Abschnitt den Apotheken, zudem geht es auf mehreren Seiten um Gesundheit und Pflege. Aber auch Regelungen, die in anderen Bereichen vorgesehen sind, haben Auswirkungen auf die Apotheken.
mehr
Was steht noch im Koalitionsvertrag

Was für die Apotheken im Koalitionsvertrag steht

Zur Stunde stellen die Spitzen von Union und SPD den Koalitionsvertrag vor. Das steckt für die Apotheken drin.
mehr
Honorarerhöhung, Skonti und mehr

Am 4. Juni ist Schluss für Thomas Benkert

Nun ist es raus: Am 4. Juni wird der amtierende Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) sein Amt niederlegen. Diese Info wurde am vergangenen Freitag an die Delegierten verschickt – von der designierten Nachfolgerin, Franziska Scharpf, sowie deren Vizepräsident*innen in spe, Sonja Mayer und Alexander von Waldenfels.
mehr
Nach 15 Jahren an der Kammerspitze

Redcare jubelt über weiteres Wachstum

Regelmäßig jedes Quartal veröffentlichen die Versender ihre aktuellen Zahlen mit meist neuen Wachstumsmeldungen. Heute hat Redcare Pharmacy die vorläufigen und ungeprüften Ergebnisse aus dem ersten Quartal 2025 bekannt gegeben. Das Wachstum basiere auf einer weiterhin starken Entwicklung im Non-Rx-Geschäft in allen Ländern sowie einem besonders dynamischen Anstieg der Rx-Umsätze in Deutschland, heißt es.
mehr
Vorläufige Quartalszahlen

Auch Rheinland-Pfalz entscheidet sich für den Vertrag mit der Gedisa

Wie die meisten anderen Verbände schließt auch der Landesapothekerverband Rheinland-Pfalz einen Dienstleistungsvertrag mit der Gedisa, der das Plus-Paket zum Preis von 39 Euro pro Monat für die kommenden zwei Jahre beinhaltet. Finanziert wird es über eine Sonderumlage.
mehr
Beschluss der Mitgliederversammlung

CardLink-Zulassung für Cherry

Das Unternehmen Cherry, das unter Apothekerinnen und Apothekern vor allem für seine Kartenterminals bekannt ist, bringt jetzt eine eigene CardLink-Lösung auf den Markt. In einer Pressemitteilung wirbt Cherry mit einem „attraktiven Preismodell“. Über die Einzelheiten informiert der Anbieter jedoch nicht. 
mehr
Achter Anbieter im Markt

Gericht untersagt Wellster Werbung für „Abnehmspritzen“

Das Geschäft mit den „Abnehmspritzen“ floriert – auch, weil sie zahlreich auf fragwürdige Weise im Internet angeboten werden. Die Apothekerkammer Nordrhein knöpft sich diese Angebote vor – und kann in diesem März bereits den zweiten juristischen Erfolg verbuchen, diesmal gegen den großen Münchener Telemedizinanbieter Wellster.
mehr
Erfolg für AKNR

„Geld verdienen wie ein Arzt, ohne Arzt zu sein“

Satiriker Jan Böhmermann hat sich in seiner Sendung „ZDF Magazin Royale“ medizinische Influencer, sogenannte Medfluencer, vorgenommen. Vieles, was die vermeintlichen Experten von sich geben, ist demnach nicht nur inhaltlich fragwürdig, sondern verstößt auch teilweise gegen geltendes Recht.
mehr
Böhmermann nimmt sich Medfluencer vor

Von welchen Forderungen sich die Abda verabschiedet hat

Die ABDA hat ihre Forderungen an die künftige Bundesregierung formuliert. Wir haben sie mit dem Forderungskatalog aus dem Jahr 2023 verglichen. Von welchen Punkten ist die Standesvertretung abgerückt? Welche Wünsche sind geblieben und welche sind neu?
mehr
Sechs-Punkte-Papier

Heilmittelwerbe- und Arznei­mittelpreisrecht: Zurück auf Los?

Nachdem jahrelang nicht viel passierte, bringen aktuelle Urteile Bewegung hinsichtlich des deutschen Arzneimittelpreis- und Heilmittelwerberechts. Prof. Dr. Elmar Mand ordnet das Geschehen beim ApothekenRechtTag online ein.
mehr
ApothekenRechtTag online

AKNR erfolgreich gegen Cannabis-Plattform „Dr Ansay“

Der Apothekerkammer Nordrhein ist das Online-Rezeptportal für Medizinalcannabis „Dr Ansay“ ein Dorn im Auge. Im Februar war der Prozess vor dem Landgericht Hamburg gestartet. Nach dem ersten Verhandlungstag hatte sich die AKNR zuversichtlich gezeigt. Zu Recht, wie das Urteil zeigt, das am heutigen Dienstag verkündet wurde.
mehr
Angebot verstößt gegen HWG

Cannabis-Telemedizinportal wird Werbung untersagt

Plattformen, die anbieten, mit ein paar Klicks an medizinisches Cannabis zu kommen, gibt es so einige. Einem Anbieter hat das OLG Frankfurt nun den Betrieb und die Werbung untersagt.
mehr
Urteil des OLG Frankfurt

Urteile zu Mayd-Sonntagslieferungen aufgehoben

Sowohl das Landgericht Köln als auch die nächste Instanz, das Oberlandesgericht Köln, hielten es für unlauter, wenn in Nordrhein-Westfalen sonn- und feiertags Arzneimittel über einen Schnelllieferdienst ausgeliefert werden, obwohl die dahinterstehende Apotheke keinen Notdienst hat. Der Bundesgerichtshof hat die beiden Urteile nun aufgehoben und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Landgericht zurückverwiesen.
mehr
Klage der Wettbewerbszentrale

Rx-Versandhandelsverbot rechtlich zulässig 

Die Freie Apothekerschaft hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, mit der Frage, ob ein Rx-Versandhandelsverbot europa- und verfassungsrechtlich zulässig ist. Die beauftragten Rechtsanwälte von der Kanzlei Brock Müller Ziegenbein kommen zu dem Ergebnis, dass das Fall ist.
mehr
Laut FA-Gutachten

Was der europäische Gesundheitsdatenraum für Apotheken bedeutet

Am Mittwoch wurde im EU-Amtsblatt die finale Fassung der Verordnung über den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) veröffentlicht. Damit soll die grenzüberschreitende Nutzung von Gesundheitsdaten geregelt werden. Doch was bedeutet das für die Apotheken?
mehr
Grenzüberschreitende Versorgung

Ab 1. April: Schluss mit Sonderbelegen und weniger Geld

Ab dem 1. April 2025 dürfen Schutzimpfungen für gesetzlich Versicherte nur noch elektronisch abgerechnet werden. Zulasten der privaten Versicherungen und bei Selbstzahlern wird allerdings weiter mit Papier gearbeitet. Außerdem gibt es etwas weniger Geld für die Nebenleistungen.
mehr
Schutzimpfungen für GKV-Versicherte

Gericht verbietet Werbung für „Abnehmspritze“

Ein weiterer Erfolg für die Apothekerkammer Nordrhein im Kampf gegen fragwürdige Geschäftsmodelle von Online-Händlern: Das Landgericht München hat am gestrigen Montag der Online-Apotheke Apomeds per einstweiliger Verfügung untersagt, gegenüber Endverbrauchen für die „Abnehmspritze“ zu werben.
mehr
Fernbehandlung per Fragebogen

Kammern müssen die Fortbildungspflicht durchsetzen!

Apotheker*innen sind verpflichtet sich fortzubilden. Doch in den allermeisten Kammerbezirken existiert diese Pflicht nur in der Theorie. Kommt man ihr nicht nach, hat das keinerlei Konsequenz. Das muss ich in den Augen der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) und der Stiftung für Arzneimittelsicherheit dringend ändern, sonst ändern es andere.
mehr
Statement von DPhG und der Stiftung für Arzneimittelsicherheit

„Eine Aufforderung an den Gesetzgeber, nachzubessern“

Der Bundesgerichtshof hat kein Problem mit dem Geschäftsmodell der Plattformen. Das geht aus einem Urteil vom 20. Januar hervor. Dr. Anne Bongers-Gehlert und Dr. Morton Douglas, Anwälte bei der Kanzlei Friedrich Graf von Westfalen, ordnen die Entscheidung ein.
mehr
Plattform-Urteil des BGH

Österreich will Rx-Versandverbot beibehalten

In Österreich ist der Versand von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln verboten. Und das soll auch so bleiben. Das geht aus dem Regierungsprogramm der künftigen Regierung hervor.
mehr
Regierungsprogramm

BGH hat kein Problem mit dem Geschäftsmodell der Plattformen

Dass Plattformen, wie die von DocMorris, von den Apotheken eine pauschale Grundgebühr verlangen, verstößt nach Ansicht des Bundesgerichtshofs nicht gegen das Makelverbot. Und auch umsatzbezogene Provisionen sind zulässig, wenn die Apotheke von den über die Plattform getätigten Geschäften nicht abhängig ist.
mehr
Entscheidung des BGH
Home
Lesezeichen
ePaper
Service