Interpharm 2024

Unerfüllter Kinderwunsch ist kein Randproblem

Betroffenen Paaren und Single-Frauen kann geholfen werden

cb | Jährlich werden in Deutschland ein bis zwei von 30 Kindern mithilfe einer Kinderwunschbehandlung gezeugt. Die Vielfalt der Möglichkeiten erläuterte Dr. med. Christina Thöne vom Kinderwunschzentrum Heidelberg.

Unerfüllter Kinderwunsch ist kein Randproblem

Ein unerfüllter Kinderwunsch bzw. eine Sterilität liegt vor, wenn trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehr an den fruchtbaren Tagen nach ein bis zwei Jahren keine Schwangerschaft eintritt. In Deutschland sind 10 bis 20% aller Paare im fortpflanzungs­fähigen Alter davon betroffen. Unglücklicherweise werden gerade junge Paare häufig mit dem Hinweis darauf, dass sie noch genug Zeit hätten, vertröstet. Dies hält Thöne für einen großen Fehler und rät zur frühzeitigen Intervention: „Junge Paare mit Kinderwunsch müssen nach einem Jahr schwanger sein, sonst stimmt da was nicht!“.

Dr. med. Christina Thöne beschrieb, dass bei 5 bis 10% der Paare keine Ursache erkennbar ist, warum es mit dem Nachwuchs nicht klappt.

Ursachen bei beiden Partnern

Einer der wichtigsten Prognosefaktoren für die Überwindung der Sterilität, aber auch für den Erfolg einer Kinderwunschbehandlung, ist das Alter. Dies liegt nicht nur daran, dass bei der Frau die Menge der vorhandenen Eizellen kontinuierlich abnimmt. Auch die Eizellqualität wird schlechter, weil Erkrankungen, vor allem Über­gewicht, Umweltfaktoren und gesundheitliches Fehlverhalten wie Rauchen einen negativen Einfluss haben. Thöne betonte aber, dass der Beitrag der Männer zur Sterilität nicht unterschätzt werden sollte. Übergewicht, genetische Faktoren, Rauchen, Hodenhochstand oder -tumore sowie Infek­tionskrankheiten im Kindesalter können einen negativen Einfluss auf die Spermienqualität haben. „Auch wenn nur der Mann raucht, reduziert dies die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft um ein Drittel“, betonte Thöne.

Vielfältige Behandlungs­möglichkeiten

Lifestyle-Modifikationen wie die Reduktion von Übergewicht, hormonelle Behandlungen, zum Beispiel bei Schilddrüsenfunktions- oder Zyklusstörungen sowie die Therapie von Gerinnungsstörungen sind die ersten Maßnahmen, die bei unerfülltem Kinderwunsch versucht werden. Die häufigsten Wirkstoffe, die zur Unterstützung der Eireifung und -einnistung eingesetzt werden, sind Clomifencitrat, Letrozol, Gonadotropine, Gonadotropin Releasing Hormone (GnRH), Progesteron und humanes Chorion­gonadotropin (hCG). Wenn diese Optio­nen nicht zum Erfolg geführt haben, kommen als spezifische Methoden die Insemination, die In-vitro-Fertilisation (IVF) sowie die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) zum Einsatz.

Risiken und Nebenwirkungen von IVF/ICSI

Die Risiken und Nebenwirkungen künstlicher Befruchtungen sind nicht unerheblich. Die Belastungen für die Frauen können hoch sein, da sie praktisch hormonell in den vierten Schwangerschaftsmonat katapultiert werden, erläuterte Thöne. Es dominieren Müdigkeit, Kopf- und Unterbauchschmerzen sowie Völlegefühl. Zu den Risiken zählen das Überstimulationssyndrom, Thrombosen und Embolien, Verletzungen und Infektionen im Rahmen der Eizellentnahme sowie die Möglichkeit einer ungewollten Mehrlingsschwangerschaft, die jedoch bei der ICSI minimiert werden kann. „Schlimmer als die körperliche Belastung ist jedoch häufig die psychische Anspannung“, sagte die Referentin.

Fragwürdige alternative Methoden

Wenn die Methoden der künstlichen Befruchtung nicht erfolgreich waren, geben viele Frauen bzw. Paare häufig nicht auf und halten sich nach Thönes Erfahrung „an jedem Strohhalm fest“. Im Internet finden sie dann unter anderem medikamentöse Add ons, wie Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren, Coenzym Q10, und Vitamine, auch bekannt als „Pimp my eggs“. Aber auch verschreibungspflichtige Substanzen wie den Wehenhemmer Atosiban, Cortison oder Kolonie-stimulierende Faktoren (CSF), deren Wirksamkeit in dieser Indikation nicht durch Studien belegt ist, versuchen sich verzweifelte Paare zu besorgen. |

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)