Interpharm 2024

Zur Beratung gehört Motivation

Den Patienten für die korrekte Anwendung von Inhalativa gewinnen

js | „Das beste Medikament wirkt nicht, wenn es nicht oder nicht richtig eingenommen wird“, sagte Sportwissenschaftler Dr. Robert Jaeschke auf der Interpharm, um hervorzuheben, wie wichtig die korrekte und adhärente Anwendung von Inhala­tiva ist. Dabei erklärte er auch ganz neue Aspekte, die für eine erfolg­reiche Beratung entscheidend sein können und in dieser Form in keinem Leitfaden stehen.

Zur Beratung gehört Motivation


Dr. Robert Jaeschke gestaltete seinen Vortrag zur Anwendung von Inhalativa interaktiv und bezog das Publikum mit ein.

Foto: DAZ/Chris Hartlmaier

Kompetenz ist die Schnittmenge aus Wissen, Motivation und Haltung sowie Können, erklärte Jaeschke. Alle drei Aspekte sind entscheidend, manchmal wird jedoch die Motivation vergessen. Sie ist aber enorm wichtig, denn die beste Beratung und das Wissen um die Anwendung bringen nichts, wenn der Patient nicht motiviert ist, sein Device richtig zu benutzen. Laut Leitfaden der ABDA zur „erweiterten Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik“ sollen Patienten zunächst

angesprochen und das Einverständnis für die Beratung vereinbart werden. Im nächsten Schritt sollen die Devices durch den Apotheker oder die PTA erklärt werden. Schon hier hakte Jaeschke ein und nannte als Grundvoraussetzung, dass der Patient auch innerlich einwilligt und somit motiviert ist, die richtige Anwendung zu lernen. Erst dann könne es losgehen mit der Beratung. Dann demonstrierte Jaeschke, wie es nicht geht. Er ratterte die Anwendungsschritte in imposantem Tempo herunter, wobei ihm selbst das Apothekenpersonal im Publikum nicht folgen konnte. Jaeschkes wichtigste Botschaft: „Machen Sie es den Patienten vor!“ Zu einer guten Demonstra­tion gehört dabei, langsam, fehlerfrei und gegebenenfalls überzogen zu demonstrieren. Es sollte auf eine Perspektive auf Augenhöhe geachtet und wesentliche Schritte wiederholt werden. Zu einer guten Erklärung gehört außerdem, so wenig Information wie möglich und so viel wie nötig zu geben, sowie eine zielgruppengerechte Sprache und Wortwahl.

Üben, korrigieren, üben

Ist der Patient geschult, soll er als nächsten Schritt selbst üben, so beschreibt es auch die ABDA-Leitlinie. Wichtig ist dabei, den Patienten bestmöglich zu unterstützen. Man sollte ihm Zeit geben und geduldig sein, das Vormachen der Inhalation durch die eigene Körpersprache und Mimik unterstützen, auch kommentieren ist erlaubt. Aufmerksames Beobachten der Inhalation des Patienten und Überprüfen der wichtigsten Punkte (s. Kasten "Richtig inhalieren") mit einer imaginären oder echten Checkliste sind Grundvoraussetzungen, um Fehler zu identifizieren. Anschließend geht es ins Feedback-Gespräch, dabei ist Loben das A und O. Zunächst sollte aufgezählt werden, was alles gut war, um den Patienten zu motivieren. Erst anschließend wird erklärt, was korrigiert werden sollte. Am schwierigsten ist laut Jaeschke das langsame Ein­atmen. Eine bildhafte Formulierung kann Patienten helfen besser zu verstehen, wie es richtig geht. Patienten sollen sich beispielsweise einen Marienkäfer auf einem Strohhalm vorstellen, den sie ja nicht einsaugen wollen, um langsamer einzuatmen. Sind die Kritikpunkte besprochen, sollen die Patienten die Inhalation erneut vormachen. Der Zyklus aus Vormachen und Korrigieren wird so lange wiederholt, bis es mit der Inhalation klappt. Dabei sollte der Beratende überlegen, wie viele Korrekturen zumutbar sind und gegebenenfalls nur Teile der gesamten Inhalation üben lassen. Die Rückmeldung und die Korrektur sind für die Patienten enorm wichtig. Man muss vorsichtig und sensibel beraten, Verständnis aufbringen, Interesse zeigen und immer wertschätzend bleiben, gab Jaeschke seinen Zuhörern abschließend mit auf den Weg. |

Richtig inhalieren

Diese Schritte gelten für jede Inhalation:

  • aufrechter Oberkörper (am besten im Stehen inhalieren)
  • Kopf aufrecht halten
  • vor der Inhalation seitlich vollständig ausatmen
  • nach dem Ausatmen noch nicht wieder einatmen, bis sich das Mundstück im Mund befindet
  • Mundstück vollständig mit den Lippen umschließen
  • das Inhalat entspannt durch den Mund einatmen
  • Luft anhalten
  • durch die Nase oder mit Lippenbremse ausatmen
  • gegebenenfalls Mund ausspülen

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)