DAZ-Tipp der Woche

Wenn Krebspatienten unter Hautreaktionen leiden

Hautreaktionen als Nebenwirkung einer Chemotherapie sind keine Seltenheit. Für die Patienten sind diese nicht nur schmerzhaft und gefährlich, sondern auch noch psychisch belastend. Deshalb ist eine gezielte Aufklärung in der Apotheke wichtig, um so die Compliance zu fördern und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Der Lesetipp der Woche von DAZ-Volontär Mathias Schneider.

Wenn Krebspatienten unter Hautreaktionen leiden

Besonders Wirkstoffe, die den Rezeptor des epidermalen Wachstumsfaktors (epidermal growth factor receptor, EGFR) hemmen, rufen Hautschädigungen hervor. Diese ähneln zu Beginn meist einer Akne und gehen nach etwa fünf Wochen in eine xerotische Phase mit trockener Haut über. Gerade im späteren Verlauf treten zusätzlich auch Fissuren, Rhagaden, Nagelbettentzündungen sowie Symptome wie Juckreiz auf. So unangenehm und gefährlich diese Hautreaktionen sind, gibt es auch gute Nachrichten: Für die Wirkstoffe Cetuximab und Erlotinib konnte gezeigt werden, dass das Auftreten von typischen Hautreaktionen mit einer verlängerten Gesamtlebenszeit einhergeht. Im Beratungsgespräch sollten die Patienten bereits im Vorfeld über die Hautreaktionen von EGFR-Inhibitoren und die Möglichkeiten zur Prophylaxe aufgeklärt werden. Diese beinhaltet neben der geeigneten Pflege mit milden Reinigungsprodukten und Cremes auch Verhaltensweisen, die einer Hautschädigung vorbeugen. Alle Hautreaktionen sollten ärztlich überwacht werden, sodass der Arzt über zusätzlich Maßnahmen wie die Antibiotikagabe oder auch das Aussetzen der Therapie entscheiden kann.

DAZ-Volontär Dr. Mathias Schneider

Einen ausführlichen Überblick zu Hautreaktionen als Folge einer Chemotherapie sowie viele hilfreiche Beratungstipps finden Sie in der neuen Folge der DAZ-Serie „Der Krebspatient in der Apotheke“ mit dem Titel „Belastende Hautreaktionen“. So können Sie betroffenen Patienten die Verunsicherung nehmen und die Akzeptanz für die Therapie steigern. Autorin ist Dr. Steffi Künne, die als Krankenhausapothekerin in der Zentralapotheke des St.-Johannes-Hospitals in Dortmund arbeitet.

Außerdem interessant

In der letzten Ausgabe berichteten wir über die Idee, einer Alzheimer Demenz durch Nährstoffdrinks vorzubeugen. Wie sich durch die Studienlage zeigte, war dies leider so nicht möglich. Welche Optionen gibt es aber, um die Entwicklung einer Demenz zu verhindern? Dieses Themas hat sich Autorin Christine Vetter angenommen. Die genetische Prädisposition lässt sich natürlich nicht verändern, andere Faktoren dagegen schon. Das Wichtigste ist, aktiv zu bleiben – sowohl körperlich als auch geistig. Daneben sollten auch Krankheiten, die die Entstehung einer Demenz fördern, konsequent therapiert werden. Ebenso wichtig, gerade in unseren hektischen Zeiten: Stress abbauen. Welche weiteren Methoden zur Demenzprävention möglich sind, lesen Sie in „Von A wie Aktivität bis Z wie Zeitmanagement“.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)